
Zwischen Meetings und Familienzeit: Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der enviaM-Gruppe
Familienleben und Beruf miteinander in Einklang zu bringen, kann eine echte Herausforderung sein. In der enviaM-Gruppe bieten wir unseren Mitarbeitern bestmögliche Unterstützung rund um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das wird nicht nur von unseren Kollegen – sondern auch offiziell anerkannt: Zum bereits sechsten Mal in Folge wurden wir mit dem Zertifikat zum Audit „Berufundfamilie“ ausgezeichnet.

Die Work-Family-Life-Balance im Fokus
Flexible Arbeitsbedingungen, in Abhängigkeit des Aufgabenbereichs, sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Dazu gehören die Gleitzeitregelung, die Möglichkeit, Entgelt in Freizeit umzuwandeln und Arbeitsverträge, die sich an veränderte Lebenssituationen anpassen lassen. Diese Maßnahmen ermöglichen es unseren Mitarbeitern, ihre Arbeit optimal an ihren Alltag und private Situation anzupassen – nicht umgekehrt.
Unsere Extras rund um deine Familie
Wir unterstützen unsere Teammitglieder auch in ihrer Rolle als Eltern. Dazu gehört die Möglichkeit während oder nach der Elternzeit in Teilzeit zu gehen sowie eine strukturierte Einarbeitung nach dem Wiedereinstieg. Gesundheits- und Sozialleistungen, wie Erste-Hilfe-Kurse (auch für Kinder) und psychosoziale Beratungen, zum Beispiel rund um die Pflege von Familienmitgliedern, tragen dazu bei, dass unsere Angestellten und ihre Familien gut versorgt sind.

Soziale Leistungen für dein Wohlbefinden
Wir bieten verschiedene Wege der betrieblichen Altersvorsorge und andere freiwillige Geld- und Sachleistungen für unsere Mitarbeiter an. Zudem heißen wir jedes neugeborene Kind unserer Kollegen und Kolleginnen mit 250 Euro Begrüßungsgeld willkommen. Besondere Anlässe wie beispielsweise Jubiläen würdigen wir mit Losen der Lotterie „Aktion Mensch“. Mit dieser Geste zeigen wir, dass wir die besonderen Momente im Leben unserer Mitarbeiter wertschätzen und gemeinsam feiern wollen.
Engagement für Familie, Gesellschaft und Gemeinschaft
Neben regelmäßigen Teamevents ist unser jährlicher Sport- und Familientag ein Highlight für Groß und Klein. Auch die von uns organisierten Kinderweihnachtsfeiern an verschiedenen Standorten der enviaM-Gruppe werden von Kindern und Eltern begeistert angenommen. Zudem unterstützen wir soziale Projekte im Rahmen von Spendenaktionen, sponsern mit unserer Sponsoringfibel unter anderem Kindersportvereine und fördern mit dem Naturumweltprojekt „Natur zum Anfassen“ das Bewusstsein für Naturschutz schon bei den Kleinsten. Zusätzlich engagieren sich unsere Mitarbeiter mit dem Projekt „Mitarbeiter vor Ort“ unter anderem in Kitas, Schulen oder Vereinen in der Region und unterstützen beispielsweise bei der Gestaltung von Pausenhöfen oder dem Aufbau von Spielgeräten Die enviaM-Gruppe stellt dafür sowohl finanzielle Unterstützung bereit und bietet Dienstbefreiungen von bis zu drei Tagen für die Umsetzung.

Warum du bei uns richtig bist
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist in unseren Augen nicht nur für die Kollegen, sondern auch für die Zukunftsfähigkeit der Unternehmensgruppe entscheidend. Unsere umfassenden Angebote und Maßnahmen machen das deutlich und schaffen ein Arbeitsumfeld, das Flexibilität und Fürsorge vereint. Davon profitieren nicht nur unsere Angestellten, sondern auch ihre Familien, was letztendlich zu mehr Motivation und Engagement im Job führt. Win-win für alle!
Du möchtest Teil eines Unternehmens werden, das sich um seine Mitarbeiter kümmert und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützt? Dann besuche unsere Karriereseite und entdecke aktuelle Stellenausschreibungen sowie weitere Benefits. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.
Finde hier heraus, wie wir neuen Teammitglieder den Einstieg ins Unternehmen erleichtern. In diesem Beitrag geben wir dir Einblicke in die positive Führungskultur in der enviaM-Gruppe.
Ähnliche Artikel

Power Open Air der enviaM-Gruppe: Wincent Weiss und DIKKA erobern Chemnitz!
Am 30. August 2025 verwandelt sich unser Chemnitzer Firmenstandort in eine unvergessliche Open-Air-Bühne. Unser Power Open Air 2025 im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres verspricht ein außergewöhnliches musikalisches Erlebnis. Der deutsche Popsänger und Songwriter Wincent Weiss sowie den einzigartigen Rapper DIKKA spielen live in Chemnitz. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles über das Power Open Air und warum sich ein Besuch in Chemnitz 2025 besonders lohnt.
Kultur trifft Sound – Wir lassen Chemnitz strahlen!
Das Jahr 2025 ist für Chemnitz etwas ganz Besonderes – die Stadt wurde zur Kulturhauptstadt Europas ernannt. Diese Auszeichnung würdigt die vielfältige Kultur und Geschichte und bietet die einzigartige Gelegenheit, die Stadt europaweit ins Rampenlicht zu rücken. Als Unternehmen mit Hauptsitz in Chemnitz ist es für uns selbstverständlich, dieses besondere Jahr aktiv mitzugestalten. Als Goldsponsor unterstützen wir nicht nur zahlreiche Veranstaltungen, sondern setzen mit unserem eigenen Event, dem Power Open Air, ein echtes Highlight.

Zwei Acts, ein unvergesslicher Tag – DIKKA & Wincent Weiss live
Am frühen Nachmittag des 30. Augusts bringt DIKKA, der beliebte Kinderliedermacher und Rapper, die Bühne zum Beben. Mit seinen fröhlichen, mitreißenden Songs begeistert er vor allem die jüngeren Besucher – und vermittelt dabei spielerisch positive Botschaften und Werte. Am Abend übernimmt Wincent Weiss das Mikrofon und sorgt mit seinen einfühlsamen Texten und melodischen Pop-Hits für Gänsehaut-Momente. Als einer der erfolgreichsten deutschen Musiker der letzten Jahre schafft er es, eine einzigartige Verbindung zum Publikum aufzubauen – seine Live-Auftritte sind pure Emotion.
Das Power Open Air ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Denn der Eintritt ist bereits ab drei Jahren möglich. Mit einem Kulturbeitrag von nur 10 Euro pro Konzert (inklusive einem Freigetränk und einer Speise in Höhe von 5 Euro) machen wir Kultur für alle zugänglich.

Alle Infos auf einen Blick – So bist du dabei!
Damit du nichts verpasst, haben wir alle wichtigen Details zum Power Open Air 2025 kompakt für dich zusammengefasst:
Die Rahmendaten des Power Open Air hier im Überblick:
➔ 30. August 2025
➔ 13 Uhr DIKKA & 20 Uhr Wincent Weiss
➔ Firmengelände der enviaM-Gruppe in Chemnitz
➔ 10 € Kulturbeitrag pro Ticket
➔ Eintritt ab 3 Jahren, es gilt der Jugendschutz
Alle weiteren Informationen und Tickets gibt’s hier. Und wie wir uns sonst im Kulturhauptstadtjahr 2025 engagieren, kannst du in diesem Blogartikel nachlesen.
Ähnliche Artikel

Redispatch – warum Windräder stillstehen
Der Wind weht stark, doch die Windräder stehen still – ein Ereignis, das bei vielen Menschen Fragen aufwirft. Doch dies bedeutet nicht, dass die Windkraftanlagen defekt sind. Vielmehr führt eine hohe Produktion aus erneuerbaren Energien zu Redispatch-Maßnahmen in der Windenergie, bei denen Windkraftanlagen abgeschaltet werden müssen. Was verbirgt sich genau dahinter?
Zum Schutz der Netze
Als Redispatch bezeichnen Netzbetreiber, wie MITNETZ STROM, Maßnahmen, bei denen sie die Einspeisung von Erzeugern gezielt anpassen, um das Stromnetz vor Überlastung zu schützen. Das kann in einer Region dazu führen, dass Erzeugungsanlagen, die zu viel Strom erzeugen, abgeschaltet werden, während in einer anderen Region ein Kraftwerk hochgefahren werden muss. Die Notwendigkeit dafür steigt mit Zunahme der erneuerbaren Energieerzeugung, die im Gegensatz zur Einspeisung aus fossilen Energieträgern schlechter kontrollierbar ist. Die Menge an Energie, die Windkraft- und Photovoltaikanlagen erzeugen, hängt vom Wetter ab und lässt sich daher schwer vorhersagen. Ziel des Redispatchs ist es also, mit Regulierung von Anlagen für eine stets ausbalancierte Stromlast im Netz zu sorgen.

Die Steuerung der Energiewende – Redispatch 2.0
Seit Oktober 2021 ist in Deutschland das neue System „Redispatch 2.0“ in Kraft. Der Gesetzgeber reagiert damit auf die voranschreitende Energiewende: So werden nicht nur konventionelle Anlagen, sondern auch kleinere Erzeugungsanlagen und Speicher ab 100 Kilowatt in die Maßnahmen einbezogen. Eine notwendige Änderung des bisherigen Prozesses für die Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber: Da die operativen Anforderungen steigen, ermöglicht Redispatch schließlich eine flexible und präzise Steuerung des Netzes. Mit Einführung von Redispatch 2.0 verbesserte sich auch die Datenbasis. Durch den Einsatz moderner Technologien und die Zusammenarbeit aller Akteure im Strommarkt stehen den Netzbetreibern nun noch genauere und aktuellere Daten zur Verfügung. Dies erleichtert die Planung und Durchführung der Maßnahmen erheblich.
enviaM-Info:
Dass die Windräder stillstehen, muss nicht automatisch auf einen Netzeingriff zurückzuführen sein, sondern kann ebenso andere Gründe haben. Viele Anlagen laufen aus der Förderung nach dem EEG-Gesetz heraus, womit sich deren Laufzeiten nach dem Marktpreis richten. Wenn der Strompreis zu niedrig ist, werden die Anlagen betreiberseitig abgeregelt. Auch Störungen der Anlage, behördliche Auflagen (Schallschutz, Umweltschutz, Tierschutz, Stroboskopeffekt) oder Wartungen führen zu Stillständen.
Redispatch bei MITNETZ STROM
Im Jahr 2024 musste MITNETZ STROM insgesamt 1.277-mal die Einspeisung aus erneuerbaren Energien zeitweise reduzieren lassen. Im Vergleich zum Vorjahr, als die Netzbetreiber 1.395-mal drosseln mussten, ist die Anzahl leicht gesunken. Am häufigsten war die Netzregion Sachsen-Anhalt mit 833 Maßnahmen betroffen. In den anderen Netzregionen der MITNETZ STROM musste seltener abgeregelt werden: in Brandenburg 210-mal, in Westsachsen 125-mal und in Südsachsen 109-mal. Hauptursache für die Maßnahmen ist die seit Jahren steigende Einspeisung aus erneuerbaren-Energien-Anlage bei vergleichsweise geringem Stromabsatz im Netzgebiet MITNETZ STROMs. Im vergangenen Jahr regelten die Netzbetreiber an Tagen hoher Erzeugung aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen 225-mal (2023: 204) ab, um die Netzsicherheit zu gewährleisten. Auch die Zahl der Tage mit Lastflussumkehr, an denen die Netzbetreiber überschüssige EEG-Leistung in das vorgelagerte Übertragungsnetz zurückspeisten, stieg auf 320 Tage (2023: 309).

Netzeingriffe kosten Zeit und Geld
Durch Netzeingriffe im Rahmen des Redispatchs fallen bei den Netzbetreibern hohe Kosten an. Netzbetreiber zahlen Entschädigungen an die Betreiber erneuerbarer Anlagen, wenn diese zum Schutz der Netze abgeregelt werden müssen. Andererseits müssen im Falle einer Unterversorgung Reseverkraftwerke in Betrieb gehen, wodurch Kosten in Form von Aufwandsentschädigungen entstehen. Im Jahr 2024 wendete MITNETZ STROM rund 4,2 Millionen Euro für eigene Redispatch-Maßnahmen auf. Dies ist eine Million Euro mehr als 2023. Mit dem Ausbau der Stromnetze wirkt MITNETZ STROM letzten Endes auch diesen aufwändigen Maßnahmen entgegen und stellt eine zuverlässige Stromversorgung für die Zukunft sicher.
Um den Netzausbau weiter voranzutreiben, investierte MITNETZ STROM 2024 eine halbe Milliarde Euro. Mehr Infos dazu findest du hier. Wie sich der Strom in Deutschland zusammensetzt, liest du in diesem Beitrag. Was sich hinter Energieautarkie verbirgt und mit welchen Maßnahmen du autarker leben kannst, erfährst du in unserem Blogbeitrag „Autarke Energieversorgung“.
Ähnliche Artikel

Die enviaM-Gruppe: Goldsponsor von Chemnitz 2025
Wir als enviaM-Gruppe sind stolz darauf, als Goldsponsor die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 zu unterstützen. Am 18. Januar 2025 feierten 80.000 Gäste die Eröffnung der Kulturhauptstadt Europas in Chemnitz. Wir waren mittendrin und haben mit viel Leidenschaft zur Eröffnungsshow beigetragen.
Dampflok, Lasershow und Rave: unsere Highlights der Eröffnung
Chemnitz war am Eröffnungswochenende bunt, laut und vielfältig. Neben zahlreichen künstlerischen Acts gab es jede Menge besonderer Aktionen. Auch wir haben uns an drei speziellen Highlights beteiligt.
- Ziehen der historischen Dampflok: 120 Chemnitzerinnen und Chemnitzer zogen die beeindruckende Lok „Hegel“ über die Straße der Nationen. Und wir haben sie mit Licht zum Glänzen gebracht. Mit diesem Kraftakt wurde das industrielle Erbe der Stadt hervorgehoben: Das Lokziehen erinnerte an die 1880er Jahre, als Lokomotiven aufgrund fehlender Gleisanschlüsse mit Pferdefuhrwerken zum Bahnhof transportiert wurden.
- Lasershow: Auf den Dächern der Stadt verband unser Lichterdreieck visuell die an verschiedenen Orten stehenden Blasmusikanten.
- Rave auf dem Neumarkt: Verschiedene DJs heizten der Menge ordentlich ein. Die Besucher tanzten, bis die Füße glühten. Natürlich durfte dabei auch unsere Lasershow nicht fehlen, über die unser Logo auf dem Rathaus sichtbar wurde.



Die Party geht weiter
Doch unser Engagement endet nicht mit der Eröffnungsshow. Über das gesamte Jahr hinweg unterstützen wir verschiedene Veranstaltungen und Projekte im Rahmen der Kulturhauptstadt.
- Ein besonderes Highlight ist das Festival Makers United, das am 19. Juni startet. Hier präsentieren junge Tüftler und kreative Köpfe ihre Produkte und Erfindungen.
- Am 6. September findet der Städtewettbewerb erstmals in Chemnitz statt. Dabei radeln Teilnehmer aus verschiedenen Kommunen von Mai bis Oktober für gemeinnützige Projekte. Die “erradelten” Kilometer werden in Prämien umgewandelt, die den Städten und Gemeinden für wohltätige Zwecke zugutekommen.
- Der Musikwettbewerb „Musik aus Kommunen“ rundet das bunte Programm ab. Dieser richtet sich an junge Musizierende aus Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt, die in unseren Landeswettbewerben antreten und dort ihr Können unter Beweis stellen. Die besten Ensembles qualifizieren sich für das Finale, welches am 22. November 2025 in der Oper Chemnitz stattfindet.

DIKKA und Wincent Weiss rocken in Chemnitz
Der absolute Höhepunkt des Kulturhauptstadtjahres ist für uns das Power Open Air. Dieses findet am 30. August 2025 auf dem Firmengelände der enviaM in der Chemnitztalstraße 13 in Chemnitz statt. Boom Schakkalakka – freut euch auf zwei besondere Konzerte mit DIKKA und Wincent Weiss. Der Kartenverkauf startet am 11. Februar 2025 um 00:01 Uhr. Sichert euch eure Tickets und seid dabei!

Alle Veranstaltungen und weitere Informationen sind auf unserer Webseite unter www.enviaM-gruppe.de/chemnitz2025 sowie auf unseren Social-Media-Kanälen zu finden.
Warum wir uns engagieren
Wir sind stolz darauf, als Goldsponsor die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 zu unterstützen. Als regional verwurzeltes Unternehmen mit Hauptsitz in Chemnitz ist es uns eine Herzensangelegenheit, unsere Region noch lebenswerter zu machen. Mit unserem Engagement möchten wir aktiv zur kulturellen Vielfalt und Kreativität beitragen.
Wir als enviaM-Gruppe freuen uns darauf, gemeinsam mit den Chemnitzern und ihren Gästen ein unvergessliches Kulturhauptstadtjahr 2025 zu erleben.

Wie sich unsere Mitarbeiter sonst in der Region engagieren, erfährst du hier.
Ähnliche Artikel

Standortvorteil Grünstrom – der Schatz vor unserer Haustür
Erneuerbare Energien spielen eine immer wichtigere Rolle in Deutschland. Im Jahr 2023 machten sie 56 Prozent des deutschen Strommixes aus, was einen Anstieg von 6,7 Prozent gegenüber 2022 bedeutet. Der Anteil konventioneller Energieträger wie Öl und Gas ist um fast 28 Prozent gesunken. Windkraft hat den größten Anteil am deutschen Strommix, gefolgt von Biogas und Photovoltaik. Dieser Anstieg zeigt, dass Deutschland auf einem guten Weg ist, seine Klimaziele zu erreichen.
Herausforderungen durch erneuerbare Energien
Unternehmen – so auch die enviaM-Gruppe – werden derzeit mit Anfragen für Netzanschlüsse überrannt. Allein im Jahr 2023 sind rund 64.000 Anfragen für Netzanschlüsse eingegangen. Diese Anfragen kommen von Betreibern von Windparks, Solaranlagen auf Dachflächen und normalen Stromanschlüssen von Häuslebauern. In unserem Netzgebiet in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg wird bereits mehr grüne Energie produziert, als verbraucht – rechnerisch ist es etwa das 1,3-fache.

Hürden beim Netzausbau
Ein großes Problem ist die Infrastruktur, insbesondere die zu wenigen Zugangspunkte sowie die langen Planungs- und Genehmigungsverfahren. So kann der Bau einer Freileitung von über 30 Kilometer bis zu zwölf Jahre in Anspruch nehmen. Diese Zeiträume verzögern den Anschluss neuer Anlagen erheblich. Außerdem sind viele Anschlusspunkte bereits belegt und müssen erweitert werden, um mehr Strom aufnehmen zu können. Dies führt dazu, dass erneuerbare Energien oft nicht an den besten Netzknotenpunkten angeschlossen werden können. Das Resultat: Die Effizienz des Netzes wird beeinträchtigt.
Wusstest du schon?
Ein modernes Windrad hat eine Leistung von sieben Megawatt und kann damit über 5.000 Haushalte mit Strom versorgen.
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen
Wenn Windkraftanlagen aufgrund von Netzengpässen abgeschaltet werden müssen, erhalten die Betreiber dennoch eine Entschädigung. Diese Kosten werden auf alle Stromkunden umgelegt und belaufen sich mittlerweile auf rund 4 Milliarden Euro pro Jahr. Infolgedessen belasten Gelder für nicht produzierende Windkraftanlagen die Stromrechnung der Verbraucher enorm.

Lösungsansätze
Um diese Probleme zu lösen, sollten sich neue Anlagen an bestehende Netzkapazitäten anpassen und nicht umgekehrt wie bisher. Das bedeutet, dass Betreiber von Wind- und Solaranlagen ihre Projekte dort realisieren, wo noch Platz im Netz ist anstatt an bereits überlasteten Punkten.
Des Weiteren müssen Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden. Dies könnte durch eine Reform der gesetzlichen Rahmenbedingungen erreicht werden, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und die Bürokratie zu reduzieren.
Zukunftsperspektiven und politische Rahmenbedingungen
Die Politik muss Rahmenbedingungen schaffen, die den Ausbau erneuerbarer Energien unterstützen. Dazu gehört auch, dass Bürger und Kommunen an Projekten teilhaben, um Akzeptanz und Unterstützung zu fördern. Ein Beispiel dafür ist das Bürgerbeteiligungsgesetz: Dies ermöglicht einerseits die Teilhabe an den Erträgen von Windparks und Photovoltaikanlagen und fördert andererseits die Akzeptanz solcher Projekte in der Bevölkerung.
Fazit und Ausblick
Die Energiewende bietet zahlreiche Chancen, die genutzt werden sollten, um sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile zu erzielen. Moderne Apps – wie unsere iONA-App – und Systeme ermöglichen es den Verbrauchern, ihren eigenen Energieverbrauch zu managen bzw. sich direkt an der Energiewende zu beteiligen und Einnahmen zu generieren. So wird die Last zur Lust, wenn Menschen die Chancen erkennen und nutzen.

MITNETZ STROM hat 2024 eine halbe Milliarde in den Netzausbau investiert. Details liest du in „Eine halbe Milliarde Euro für unsere Stromnetze“.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Energieversorger und einem Netzbetreiber? Unser Blogbeitrag wirft einen Blick hinter die Kulissen der Energiewirtschaft.
Wie setzt sich aktuell der Strommix in Deutschland zusammen? Das erklären wir in unserem Beitrag „Geschüttelt, nicht gerührt“.
Ähnliche Artikel

Nachhaltigkeit in der enviaM-Gruppe: Rückblick & Ausblick
Wir haben uns für 2025 viel vorgenommen. Das Thema Nachhaltigkeit ist für uns ein wichtiger Bestandteil in Maßnahmen und Projekten der enviaM-Gruppe. Das Bewusstsein für dieses Thema ist nicht nur bei unseren Kunden und Partnern, sondern auch bei unseren Mitarbeitenden sehr groß. Wir sind 2024 ein gutes Stück vorangekommen. Darauf wollen wir zurückblicken und gleichzeitig einen Ausblick geben, welche Ziele wir uns für 2025 vornehmen.
Grüne Energien weiter auf dem Vormarsch
Als enviaM-Gruppe liegt unser Fokus auf dem Ausbau Erneuerbarer Energien. Neben der Entwicklung und dem Bau solcher Maßnahmen haben wir im vergangenen Jahr Solarprojekte mit einem Potenzial von insgesamt mehr als 700 Megawatt Leistung übernommen. Rein rechnerisch entspricht das dem Strombedarf von 270.000 Haushalten pro Jahr. Dies unterstützt die Energiewende, stärkt die Kommunen und treibt die Ansiedlung von Wirtschaft und Industrie voran, die auf grüne Energie setzen.

Für 2025 hat die enviaM-Gruppe Dekarbonisierungsprojekte an eigenen Erzeugungsanlagen geplant. Diese zielen darauf ab, die Effizienz und Kapazität der erneuerbaren Energien weiter zu steigern und so einen noch größeren Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen zu leisten.
Strom direkt vom Dach
In den vergangenen Jahren haben wir bereits bei einer Vielzahl von Unternehmensstandorten Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern installiert. Der dort gewonnene Strom wird direkt im Gebäude verbraucht bzw. wandert in einen Speicher. 2024 sind PV-Anlagen unter anderem in Kolkwitz und Oelsnitz hinzugekommen. Damit verfügen nun 23 Standorte über Solar-Dachanlagen. 2025 wird in Markkleeberg ein komplettes Dach mit Anlagen bebaut und an zwei weiteren Standorten erfolgt zeitnah die Inbetriebnahme von PV-Anlagen.

Wir fahren elektrisch
Bereits über 70 Prozent unserer Standorte sind auf vollelektrische Fahrzeuge umgestellt. 2024 sind Cottbus, Kolkwitz, Markkleeberg, Naumburg und Plauen hinzugekommen. Die restlichen acht Standorte folgen in diesem Jahr. Ende 2025 ist unsere Poolfahrzeugflotte vollständig auf Elektrofahrzeuge umgestellt.

Außerdem wird die Ladeinfrastruktur an den Verwaltungsstandorten weiter ausgebaut. Diese dient einerseits zur internen Nutzung, das heißt, zum Laden der Poolfahrzeuge. Aber ebenso haben die Mitarbeitenden der enviaM-Gruppe die Möglichkeit, ihre Privatfahrzeuge an diesen Säulen zu laden.

500.000.000 Euro für stabile und sichere Netze
MITNETZ STROM investierte im Jahr 2024 beeindruckende 426 Millionen Euro in den Ausbau des Netzes. Der Fokus liegt dabei auf dem Ausbau von Hochspannungsleitungen und der Modernisierung von Trafostationen, um die Smartifizierung des Stromnetzes voranzutreiben. So wurde im September die 1.000 digitale Ortsnetztrafostation in Betrieb genommen. Dank dieser Investitionen konnte 2024 die 111.111 Anlage zur Erzeugung erneuerbarer Energie angeschlossen werden. Auch 2025 läuft der Netzausbau auf Hochbetrieb.

2024 wurden weitere 400 Hektar Fläche ins Ökologische Trassenmanagement übernommen, um die Artenvielfalt in Flora und Fauna zu fördern. Um noch mehr Flächen naturnah gestalten zu können, sollen in diesem Jahr ca. 700 Kilometer Leitung kartiert werden. Außerdem arbeiten wir weiter an einem Projekt zur digitalen Unterstützung der Vegetationspflegeplanung und -überwachung.

Ein anderer bedeutender Schritt war die Einführung von 50.000 intelligenten Messsystemen, die eine effizientere Nutzung und Verteilung der Energie ermöglichen. Diese Maßnahmen dienen dazu, eine moderne und nachhaltige Infrastruktur zu schaffen, um die Versorgungssicherheit auch in Zukunft gewährleisten zu können.

Sparpotenzial in Echtzeit für unsere Kunden
2024 haben wir unseren ersten dynamische Stromtarif eingeführt. Wenn die Sonne scheint und der Wind weht, wird Strom an der Börse nämlich besonders günstig. Mit MEIN STROM Vision können unsere Kunden diese günstigen Preise direkt nutzen. Und was das betrifft, war 2024 ein Rekordjahr: Es gab 451 Stunden mit Strompreisen unter 0 Cent/kWh an der Börse. So profitieren unsere Kunden von schwankenden Strompreisen und optimieren ihre Energiekosten. Für Besitzer von PV-Anlagen haben wir noch ein neues Produkt im Angebot: Mit MEIN SOLAR Plus können sie ihren überschüssigen Solarstrom direkt vermarkten und erhalten so mindestens 0,4 Cent/kWh mehr als die Einspeisevergütung.
Für das Jahr 2025 wollen wir noch mehr Kunden für Ökostromprodukte begeistern. 50 Prozent beziehen bereist nachhaltige Energie von uns. Wer mehr für die Energieeffizienz tun möchte, dem empfehlen wir unsere iONA-App, die den Echtzeitstromverbrauch erfasst und nun auch den PV-Überschuss steuern kann.

Außerdem möchten wir mehr Hauseigentümer von unseren Produktlösungen überzeugen: Ob Solaranlagen, digitales Energiemanagement, Speicher, Wallbox oder Wärmepumpe – wir haben die passende Energielösung für jeden Bedarf.
Wir achten aufeinander und sind fair
2025 möchten wir eine Ersthelferquote von 100 Prozent erreichen. Jeder unserer Mitarbeiter soll im Ernstfall helfen können. Im vergangenen Jahr besuchten unzählige Kolleginnen und Kollegen entsprechende Kurse, so dass bereits 70 Prozent stolze Ersthelfer sind.

Damit entwickeln wir auch unsere HSE-Kultur weiter und möchten schwere Unfälle vermeiden und den Schwerpunkt auf Achtsamkeit setzen.
Die Menschenrechte zu respektieren, ist für die enviaM-Gruppe ein wichtiger Teil des Geschäftes. So erwarten wir von unseren Lieferanten die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsnormen sowie den Schutz von Umwelt und Klima. Zudem steht die Einhaltung von ethischen und moralischen Geschäftsstandards unter Einhaltung des geltenden Rechts im Fokus. Zur Überwachung haben wir seit 2024 einen zentralen Menschenrechtsbeauftragten.
Engagiert in unserer Heimat
2024 förderte die enviaM-Gruppe im Rahmen von „Mitarbeiter vor Ort“ 95 Projekte zu Gunsten von gemeinnützigen Vereinen, Kitas, Schulen und vielen anderen Einrichtungen. Für dieses Engagement wurden unsere Mitarbeiter ca. 2.300 Stunden freigestellt. Jeder Kollege hat die Möglichkeit, ein solches Projekt durchzuführen. Für 2025 hoffen wir wieder auf rege Beteiligung, damit wir gemeinsam etwas Gutes für unsere Region tun können. Dies wollen wir auch mit verschiedenen Baumpflanzaktionen untermauern.

Es gibt noch viel mehr nachhaltige Projekte und Maßnahmen in der enviaM-Gruppe. Mit diesen wollen wir auch 2025 unseren Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten und unseren ökologischen Fußabdruck minimieren. Die Schwerpunkte liegen auf dem Ausbau Erneuerbarer Energien, auf dem Netzausbau und auf nachhaltigen Energielösungen für unsere Kunden. Gemeinsam machen wir die Welt ein Stück grüner.
Um Vögel zu schützen, werden Nisthilfen auf Strommasten angebracht und sorgen so für sichere Brutplätze. Welche Projekte unsere Kollegen im Rahmen von „Mitarbeiter vor Ort“ umgesetzt haben, liest du in dem Beitrag „Wir sind ganz bei euch“. Um selbst erzeugten Solarstrom gezielt nutzen zu können, ist es entscheidend, den Echtzeitverbrauch des Haushalts im Blick zu behalten. Diese Funktion bietet unsere iONA-App. Details erfährst du im Beitrag „Effizientere Solarstromnutzung dank iONA-App„.
Die Nachhaltigkeitskennzahlen der enviaM-Gruppe gibt es auf www.enviam-gruppe.de.
Ähnliche Artikel

Wusstest du schon? Was versteht man unter Rebound-Effekt?
Im Rahmen der Energiewende wird neben dem Umstieg auf Erneuerbare Energien vor allem auf eine Steigerung der Energieeffizienz gesetzt. In diesem Zusammenhang begegnet uns der Begriff Rebound-Effekt. Dieser bedeutet, dass Einsparungen durch effizientere Technologien zu einem Anstieg des Konsums führen können. Dadurch werden die erwarteten Vorteile der Energieeinsparung gemindert oder sogar aufgehoben. Beispiele sind der Kauf eines effizienteren, aber größeren Kühlschranks oder der häufigere Einsatz eines sparsamen Autos.
Direkte und indirekte Auswirkungen
Der Rebound-Effekt zeigt die komplexe Beziehung zwischen Technologie, menschlichem Verhalten und Umweltauswirkungen. Ein direkte Rebound-Effekt tritt auf, wenn die Effizienzsteigerung dazu führt, dass das gleiche Produkt oder die gleiche Dienstleistung mehr genutzt wird, weil sie günstiger geworden ist. Ein Beispiel hierfür ist eine energieeffiziente Lampe: Wenn diese weniger Strom verbraucht, könntest du sie aufgrund dieses Umstandes länger brennen lassen, was den Energieverbrauch aber wieder erhöht.

Indirekte Rebound-Effekte entstehen, wenn das durch die Effizienzsteigerung gesparte Geld für andere Dinge ausgegeben wird, die ebenfalls Energie verbrauchen: Wenn ein effizienteres Heizsystem Kosten einspart und diese Ersparnisse für zusätzliche Elektrogeräte ausgegeben werden, handelt es sich um einen indirekten Rebound-Effekt. Diese lassen sich schwer identifizieren und geschehen oftmals nicht bewusst.
Der Unterschied zwischen direktem und indirektem Rebound-Effekt liegt also darin, ob die erhöhte Nutzung direkt das effizientere Produkt betrifft oder ob das gesparte Geld für andere energieverbrauchende Aktivitäten verwendet wird.

Der Rebound-Effekt in der Industrie
Auch in der Industrie entstehen Rebound-Effekte. Wird ein Produkt effizienter hergestellt, kann das Unternehmen den Preis senken, um mehr zu verkaufen. Die stärkere Nachfrage wiederum erhöht die Produktion. Letztendlich kann der Energieverbrauch sogar höher sein, als wenn die Effizienzsteigerung nicht stattgefunden hätte.
Bewusster Umgang mit Effizienzmaßnahmen
Jeder kann im Alltag darauf achten, dass Effizienzsteigerungen nicht zu einem Mehrverbrauch an Energie führen. Hier sind einige Tipps:
- Bewusstes Konsumverhalten: Achte bewusst auf deinen Energieverbrauch und versuche, nicht mehr zu konsumieren, nur weil etwas effizienter geworden ist.
- Investiere in nachhaltige Produkte: Wähle Produkte, die nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig sind. Achte auf Öko-Labels und Nachhaltigkeitszertifikate, die sicherstellen, dass die Produkte umweltfreundlich hergestellt wurden.
- Nutze Einsparungen sinnvoll: Verwende das gesparte Geld für nachhaltige Zwecke und investiere es in weitere Energiesparmaßnahmen.
- Setze auf erneuerbare Energien: Nutze erneuerbare Energien, wo immer es möglich ist. Installiere zum Beispiel ein Balkonkraftwerk oder wähle einen grünen Stromtarif.
- Effiziente Nutzung von Geräten: Nutze energieeffiziente Geräte richtig. Lies die Bedienungsanleitung genau und nutze die Geräte so, dass sie wirklich Energie sparen. Stell die Waschmaschine zum Beispiel erst an, wenn sie auch wirklich voll ist und nutze Eco-Programme.

Fazit
Der Reboundeffekt kann die erwarteten Energieeinsparungen und Umweltvorteile neuer Technologien verringern, indem er zu einem erhöhten Verbrauch führt. Daher sollte jeder bewusst auf die tatsächliche Wirksamkeit von Energieeffizienzmaßnahmen achten.
Mehr spannende Erklärungen zu Themen rund um die Energie gibt es in unseren „Wusstest du schon?-Beiträgen“:
Was heißt klimaneutral?
Was ist eine Molchschleuse?
Was ist ein Zweirichtungszähler?
Was ist eine bifaziale Solarzelle?
Was sind Zufallsgewinne?
Was ist Power-to-Heat?
Seit wann gibt es Elektroautos?
Was sind Wärmebrücken?