Energiewende

Nach der Atomkatastrophe in Fukushima/Japan am 11. März 2011 beschloss die deutsche Politik mehrere Gesetzespakete zum Thema Energie und dem Ausstieg Deutschlands aus der Kernenergie bis zum Jahr 2022. Diese tiefgreifenden Veränderungen der Energielandschaft werden als Energiewende bezeichnet. Demnach soll die Energieerzeugung schrittweise auf regenerative Energiequellen umgestellt werden. Fossile Energieträger wie Braun- und Steinkohle, Erdöl und Erdgas sowie Atomenergie werden durch erneuerbare Energien, zum Beispiel Sonnenenergie, Wasser- und Windkraft, Bioenergie sowie Geothermie ersetzt.

Darüber hinaus geht es bei der Energiewende auch um einen sparsamen Energieverbrauch und eine höhere Energieeffizienz. Bis zum Jahr 2045 soll der Umbau der Energielandschaft abgeschlossen und Deutschland klimaneutral sein.

Beliebte Artikel

Gen Z am Arbeitsmarkt

Hallo Annette! Als Recruiterin in der enviaM-Gruppe kommst du mit verschiedensten Generationen in Kontakt. Sind dir da schon ...

Hausbauserie, Teil 31: Lüftungsanlagen

In Räumen wie Küche und Bad gestaltet sich die Belüftung oft schwierig. Probleme wie Schimmel und Feuchtigkeit können die Folge ...

Solarenergie vom Flachdach

Flachdach? Heißt nicht automatisch, dass auch eine Solaranlage flachfallen muss. Denn gerade hier besteht mehr Spielraum zur ...

Klimawandel und erneuerbare Energien

Stürme, Hitze, Trockenheit, Starkregen und Überschwemmungen, schmelzende Gletscher sowie ein steigender Meeresspiegel – all das ...

Wie wir Forst- und Energiewirtschaft in Einklang bringen

Anita kümmert sich in der enviaM-Gruppe um das Thema Smarte Forstwirtschaft. Wie ihr Arbeitsalltag aussieht und welche Rolle Drohnen ...

Hausbau, Teil 28: Tiny House

Steigende Immobilien- und Grundstückspreise sowie Energiekosten lassen für viele Menschen den Traum vom eigenen Haus platzen. Doch ...