ABC der Energiewirtschaft, Teil 5: Weltklimavertrag

Der Weltklimavertrag ist ein historischer Meilenstein. Denn erstmalig haben auf dem Pariser UN-Weltklimagipfel im Dezember 2015 alle 195 Teilnehmerstaaten beschlossen, Anstrengungen im Kampf gegen den Klimawandel zu unternehmen. Sie einigten sich darauf, ihre Klimaschutzpläne alle fünf Jahre zu überarbeiten.

Klimaziele

Ziel ist es, „den globalen Temperaturanstieg deutlich unter zwei Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu halten und die Anstrengungen zu verfolgen, den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen“ (Pariser Abkommen, Seite 2). Würde die Erderwärmung die Schwelle von zwei Grad überschreiten, käme es vermehrt zu Gletscherschmelzen, Dürren und Überschwemmungen. Das Abkommen trat am 4. November 2016 in Kraft.

Maßnahmen für das Klima

Die Teilnehmer des Weltklimagipfels beschlossen außerdem, dass die Industriestaaten zwischen 2020 und 2025 jährlich mindestens 100 Milliarden Dollar für den Klimaschutz bereitstellen. Damit unterstützen sie die Klimaschutzpolitik ärmerer Länder, für welche teure Klimaschutzmaßnahmen finanziell kaum zu stemmen sind.

Weltklimavertrag

Bis zum Jahr 2100 sieht der Weltklimavertrag vor, einen Ausgleich zwischen dem Ausstoß von Treibhausgasen und der Menge, welche die Erde wieder aufnehmen kann, zu schaffen. Maßnahmen hierfür sind zum Beispiel die Aufforstung oder die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid. Vor allem aber müssen die Staaten ihre Emissionen drastisch senken, indem sie auf erneuerbare Energien setzen. Damit die Ergebnisse nachvollziehbar sind, legen die beteiligten Staaten die Bilanz ihres CO2- Ausstoßes in regelmäßigen Abständen offen.

Außenseiter USA

Im Sommer 2017 gab US-Präsident Donald Trump bekannt, dass die Klimaziele zu streng und damit die wirtschaftlichen Kosten für sein Land zu hoch seien. Daher wird die USA aus dem Abkommen austreten. Das ist frühestens im November 2020, drei Jahre nach Inkrafttreten des Vertrages, möglich.

Erfahren Sie mehr über Themen der Energiewirtschaft in unserem ABC:

ABC der Energiewirtschaft, Teil 1: Liberalisierung
ABC der Energiewirtschaft, Teil 2: Entwicklung des Energieverbrauchs
ABC der Energiewirtschaft, Teil 3: Aufbau des Stromnetzes
ABC der Energiewirtschaft, Teil 4: Wie setzt sich der Erdgaspreis zusammen?

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Was tun bei Stromausfall?

Im gesamten Jahr 2021 war der Strom in Deutschland für durchschnittlich 12,7 Minuten pro Kunde nicht verfügbar. Das ist 1,97 Minuten...

Warum sind Energieeffizienzklassen bei Haushaltsgeräten wichtig?

Energieeffizienz ist heute wichtiger denn je. Die Energiekosten steigen und der Klimawandel verlangt, dass wir alle unseren ...

Hausbau, Teil 7: Thermografie

Es ist vollbracht: Das Haus steht und kann bezogen werden. Damit Sie in Ihrem neu gebauten Traumhaus keine Energie und damit bares ...

Frische Brise dank Lüftungssystem

Saubere Luft ist die Grundlage des Lebens und eine wichtige Voraussetzung, um gesund zu bleiben. Bis zu 18-mal pro Minute atmen wir ...

Hausbau, Teil 27: Baunebenkosten

Wer ein eigenes Häuschen besitzen möchte, muss im Vorfeld viel recherchieren, vergleichen und berechnen. Denn nur so ist eine ...