ABC der Energiewirtschaft, Teil 2: Entwicklung des Energieverbrauchs

Die Deutschen verbrauchen heute fast genauso viel Energie wie vor rund 30 Jahren trotz sparsamer Geräte und unzähliger Tipps zum Energiesparen. Zwar wird in vielen Lebensbereichen weniger Energie aufgewendet, aber eine wachsende Wirtschaft und steigender Konsum tragen dazu bei, dass der Endenergieverbrauch seit 1990 lediglich um 6,3 Prozent gesunken ist.

Energieverbrauch in privaten Haushalten

Der Energieverbrauch der privaten Haushalte stieg in den letzten Jahren sogar an. Grund dafür sind unter anderem einige sehr kalte Winter in den Jahren 2001 bis 2010. Privathaushalte verbrauchen deutlich mehr als zwei Drittel der Energie zum Heizen, gefolgt von der Mobilität, der Warmwasserbereitung und Tätigkeiten wie Kochen oder Waschen.
Auf Grund zahlreicher Neubauten und daraus resultierend mehr Haushalten und größeren Wohnungen ist zu vermuten, dass der Energieverbrauch weiter steigt. Energetischer Neubau und Sanierungen wirken diesem Trend allerdings entgegen.

Grafik: Energieverbrauch der Haushalte

Energieverbrauch der Haushalte 2017, Quelle: BDEW, Stand: 11/2018

Energie im Verkehrssektor

Im Verkehrssektor stieg der Energieverbrauch seit 1990 aufgrund von mehr Güter- und Personentransport. Auch in diesem Bereich sorgen technische Verbesserungen an Fahr- und Flugzeugen dafür, dass der Energieverbrauch nicht noch weiter steigt. 98 Prozent des Verbrauchs entfällt auf Kraftstoffe, lediglich zwei Prozent auf Strom.
Durch den wachsenden Markt für Elektromobilität ist hier in den kommenden Jahren allerdings mit einer Verschiebung zu rechnen.

Energieverbrauch in der Wirtschaft

Mit dem Rückgang der Industrie in den neuen Bundesländern Anfang der 1990er Jahre reduzierte sich deutschlandweit der Energieverbrauch in diesem Sektor. Anforderungen aus Klimaschutz und Energiewende sorgen generell für einen geringeren Energieverbrauch der Fabriken – trotz wachsender Wirtschaft.

Entwicklung Energieverbrauch

Der Bereich Gewerbe, Handel und Dienstleistungen verzeichnet in den letzten 30 Jahren ebenfalls einen Rückgang des Energieverbrauchs. Die größten Anteile entfallen hier – ähnlich wie bei den Privathaushalten – auf Raumwärme und Strom.

Auch das Internet trägt maßgeblich zu einem hohen Energieverbrauch bei. Wäre das Internet ein Land, hätte es nach einer Studie von Greenpeace den weltweit sechstgrößten Stromverbrauch. Lesen Sie dazu mehr auf www.enviaM-gruppe.de.

ABC der Energiewirtschaft, Teil 1: Liberalisierung
ABC der Energiewirtschaft, Teil 3: Aufbau des Stromnetzes
ABC der Energiewirtschaft, Teil 4: Wie setzt sich der Erdgaspreis zusammen?
ABC der Energiewirtschaft, Teil 5: Weltklimavertrag

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Energiegeladen in den Sommer - Neuerungen bei Solaranlagen

Der Sommer steht vor der Tür und damit auch viele sonnige Tage. Doch die Sonne kann sich nicht nur auf der Haut gut anfühlen, ...

Hausbau, Teil 29: Gartengestaltung

Wenn das eigene Häuschen erst einmal steht, erfüllt sich für viele Menschen ein Lebenstraum. Damit es aber nicht nur innen schön ...

Hausbauserie, Teil 3: Wärmepumpe

Ein Hausbau strapaziert nicht nur die Nerven, sondern auch den Geldbeutel. Daher lohnt es sich, bereits vor dem Bau zu überlegen, wie...

Heizung ganz einfach mieten

Eine veraltete Heizungsanlage durch ein modernes, effizienteres Modell zu ersetzen, spart Brennstoff, Heizkosten und schont die ...

Wussten Sie schon? Was ist ein Zweirichtungszähler?

Jeder Haushalt bezieht Strom aus dem öffentlichen Netz. Die Bundesnetzagentur verpflichtet uns dazu, diese entnommene Energie zu ...