grüner Wald mit Sonnenlicht grüner Wald mit Sonnenlicht

Wussten Sie schon? Was heißt klimaneutral?

Autofahren, Fliegen, Konzerte oder die Herstellung von Produkten – die meisten Aktivitäten und Prozesse unseres Alltags treiben durch den Ausstoß von Kohlendioxid und anderer Treibhausgase den Klimawandel voran. Um dem entgegenzuwirken, ist klimaneutrales Handeln nötig. Das heißt, die erzeugten Kohlenstoffemissionen durch gezielte Kohlenstoffbindung aus der Atmosphäre auszugleichen oder vollständig auf Treibhausgase zu verzichten.

Klimaneutralität in Deutschland und Europa

Im Juni 2021 hat die Bundesregierung das „Klimaschutzgesetz 2021“ und damit die Klimaneutralität Deutschlands für das Jahr 2045 beschlossen. Ebenso soll Europa bis 2050 mit Hilfe des Green Deal als erster Kontinent klimaneutral werden. Dabei helfen konkrete Vorgaben und Zwischenziele, die Treibhausgasemissionen zu senken. Unter anderem sollen in Deutschland bis 2030 65 Prozent Emissionen im Vergleich zu 1990 eingespart werden. Für die einzelnen Sektoren wurden strenge Vorgaben beschlossen.

Grafik CO2-Reduktion bis 2030 nach Sektoren

Klimakompensation

Um Emissionen zu reduzieren und Klimaneutralität zu erreichen, können Emissionen in einem Sektor über Einsparungen von Treibhausgasen an anderer Stelle ausgeglichen werden. Dafür sind Investitionen in erneuerbare Energien, Energieeffizienz oder andere saubere, kohlenstoffarme Technologien notwendig. Windräder und Photovoltaikanlagen holen zwar keine Klimagase aus der Luft, aber durch den Verzicht auf fossile Energien gelangen weniger solcher Gase in die Atmosphäre.

Auch das CO2-Grenzausgleichssystem reduziert Emissionen. Dabei wird eine CO2-Abgabe auf Importe bestimmter Waren aus Ländern außerhalb der EU erhoben, damit keine Verlagerung von Emissionen durch Produktion in einem Land mit weniger strengen Regeln erfolgt.

Klimaneutrale Produkte

Klimaneutrale Produkte sind Produkte, deren CO2-Emissionen berechnet und durch ein anerkanntes, zertifiziertes Klimaschutzprojekt ausgeglichen werden. Oft bedienen sich Unternehmen dieser Variante, um ihre Emissionen zu neutralisieren. Dies erfolgt in der Regel durch Zahlungen an Organisationen, die Wälder aufforsten. Denn Bäume filtern CO2 aus der Luft und können damit einen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten.

Jeder kann mitmachen

Laut Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit lagen Deutschlands Pro-Kopf-CO2 Emissionen 2019 bei 8,5 Tonnen und damit 3,6 Tonnen über dem globalen Durchschnitt. Mit der Anpassung unseres Konsumverhaltens kann jeder Einzelne zum Klimaschutz beitragen und dem Ziel der Klimaneutralität ein Stück näherkommen. Wenn wir beispielsweise auf Flüge verzichten und Urlaub in der Nähe machen, sparen wir ordentlich CO2. Auch muss nicht in jeder Saison der Kleiderschrank neu befüllt oder das aktuellste Handy gekauft werden. Wer beim Wocheneinkauf Lebensmittel ohne Plastikverpackung in den Einkaufswagen legt und nur ein bis zwei Mal in der Woche Fleisch isst, hat auch schon Großes vollbracht. Ebenso schont ein Elektroauto, dass mit Ökostrom fährt, unsere Umwelt. Möglichkeiten gibt es viele.

Noch mehr spannende Erklärungen gibt es in folgenden Wussten Sie schon?-Beiträgen:

Was ist Power-to-Heat?
Was versteht man unter Rebound-Effekt?
Seit wann gibt es Elektroautos?
Was sind Wärmebrücken?

KlimaschutzplanKlimaschutzplan

Klimaschutz

Deutschland soll bis zum Jahr 2045 die Klimaneutralität erreichen.

mehr zum Thema erfahren

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Gegen Datenmüll – fürs Klima

Die Datei mal schnell zwischengespeichert und dann doch vergessen, lieber eine neue Version angelegt, der Posteingang voll ...

Energiewende in Europa

Energiewende und Klimaschutz gehen alle an und machen nicht an Landesgrenzen halt. Daher hat die Europäische Union zwei Konzepte ...

Warum stehen Windräder still?

Werfen wir einen Blick in die Natur, prägen vereinzelte Windräder oder ganze Windparks heutzutage das Landschaftsbild. 28.230 ...

20 Jahre erneuerbare Energien

Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Um ihn einzudämmen, ist der Weg von einer fossilen hin zu ...

Ziele der Energiewende

Die Energiewende steht für eine sichere, umweltverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Dazu wird Deutschlands ...