Hausbauserie, Teil 10: Wärmedämmung

Um das Thema Dämmung kommen Bauherren heutzutage nicht herum. Denn der Gesetzgeber verpflichtet sie, den Wärmeverlust unter einem bestimmten Grenzwert zu halten. Welche Dämmmethode und welches Material Sie verwenden, bleibt jedoch Ihnen überlassen.

Hausbauserie, Teil 10: Wärmedämmung

Energieeinsparverordnung

Wärmedämmung bedeutet, die Gebäudehülle energetisch zu verbessern und somit den Wärmeverlust durch Fenster, Dach, Fassade etc. zu reduzieren. Diese Anforderung an Neu- und Altbauten wird in Deutschland durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) vorgeschrieben. Darin ist auch der sogenannte U-Wert geregelt. Er gibt die Wärmemenge an, die durch ein Bauteil nach außen abgegeben wird und ist somit ein Maß für die Wärmedämmung. Als Grundsatz gilt: Je kleiner der U-Wert, desto besser die Dämmung.

Das spart nicht nur Heizenergie, sondern schont auch die Umwelt und letztendlich sogar Ihren Geldbeutel. Eine professionelle Wärmedämmung steigert zudem den Wohnkomfort, indem sie kalte Innenwände im Winter verhindert. Im Idealfall hält sie aber nicht nur Wärme im Haus, sondern schützt auch vor Sommerhitze.

Fenster, Dach und Keller

Bis zu vierzig Prozent der Gesamtwärme eines Hauses gehen über die Fenster verloren. Moderne Isolierglasfenster mit Zwei- oder Dreifachverglasung oder besser noch Wärmeschutzglasfenster, bei denen die Scheiben mit einer hauchdünnen Metallschicht bezogen sind, können diesen Verlust deutlich reduzieren. Durch die Wände beträgt der Wärmeverlust etwa 22 Prozent. Abhilfe schaffen hier Dämmplatten, die außen oder innen angebracht werden. Das Dach, über das etwa sieben Prozent der Hauswärme entweicht, lässt sich auf dieselbe Art und Weise schützen. Im Keller, auf den etwa 17 Prozent Wärmeverluste entfallen, können Sie Decken- und Bodenplatten verbauen. Weitere 15 Prozent des Gesamtwärmeverlustes sind auf diverse andere Ursachen zurückzuführen.

Hausbauserie, Teil 10: Wärmedämmung

Wärmebildaufnahmen (Thermografie) liefern Hinweise auf sogenannte Wärmebrücken, über welche Wärme von innen nach außen gelangt.

Materialien

Die Materialien für Dämmstoffe unterteilen sich in mineralische (z. B. Schaumglas, Glasgranulate, Mineralschaum), synthetische (z. B. Polyester, Polyurethan) und organische Stoffe (z. B. Baumwolle, Kork, Holzfasern). Sie werden zumeist zu Dämmmatten oder Dämmplatten verarbeitet, aber auch als Schüttungen verwendet oder als Kerndämmung in Wände, Decken und Böden eingearbeitet. Ein Fachmann hilft bei der individuellen Entscheidung.

Hausbauserie, Teil 10: Wärmedämmung

Lüftung

Weil eine gute Dämmung das Haus komplett einhüllt und so kaum ein Luftwechsel über Fugen und Ritzen erfolgt, muss regelmäßig für Luftaustausch gesorgt werden. Nur so verhindern Sie Feuchtigkeit in den Räumen und damit einhergehende Schimmelbildung. Idealerweise planen Sie beim Hausbau eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ein: Diese erwärmt die einfließende Frischluft mit der Wärmeenergie aus der ausfließenden verbrauchten Luft. Dadurch lässt sich der Energieverbrauch weiter senken. Ohne Lüftungsanlage müssten Sie alle zwei Stunden für etwa fünf Minuten Stoßlüften. Ob eine Lüftungsanlage im konkreten Fall sinnvoll und notwendig ist, finden Fachplaner mit dem Blower-Door-Test heraus.

Wenn Sie Interesse an einer Thermografie haben oder mehr zum Thema wissen möchten, informieren Sie sich gern auf www.enviaM.de.

Hausbau, Teil 1: Baustrom
Hausbau, Teil 2: Strom- und Gasanschluss
Hausbau, Teil 3: Wärmepumpe
Hausbau, Teil 4: Solarthermie
Hausbau, Teil 5: Heizsysteme
Hausbau, Teil 6: Blower-Door-Test
Hausbau, Teil 7: Thermografie
Hausbau, Teil 8: Rauchmelder
Hausbau, Teil 9: Einbruchschutz
Hausbau, Teil 11: Fenster
Hausbau, Teil 12: Stromspeicher für Photovoltaikanlagen
Hausbau, Teil 13: Smart Home
Hausbau, Teil 14: Kohlenmonoxidmelder
Hausbau, Teil 15: FI-Schutzschalter
Hausbau, Teil 16: Förderung von Wohneigentum
Hausbau, Teil 17: Ladestation
Hausbau, Teil 18: Urlaubsschutz
Hausbau, Teil 20: Energiespartipps für den Swimmingpool
Hausbau, Teil 21: Architekt, Fertighaus oder Bauträger
Hausbau, Teil 22: Raumplanung
Hausbau, Teil 23: Bauablauf
Hausbau, Teil 24: Energetische Sanierung
Hausbau, Teil 25: Nachhaltiges Bauen
Hausbau, Teil 26: Nullenergiehaus
Hausbau, Teil 27: Baunebenkosten
Hausbau, Teil 28: Tiny House

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Energiegeladen in den Sommer - Neuerungen bei Solaranlagen

Der Sommer steht vor der Tür und damit auch viele sonnige Tage. Doch die Sonne kann sich nicht nur auf der Haut gut anfühlen, ...

Hausbau, Teil 29: Gartengestaltung

Wenn das eigene Häuschen erst einmal steht, erfüllt sich für viele Menschen ein Lebenstraum. Damit es aber nicht nur innen schön ...

Hausbauserie, Teil 3: Wärmepumpe

Ein Hausbau strapaziert nicht nur die Nerven, sondern auch den Geldbeutel. Daher lohnt es sich, bereits vor dem Bau zu überlegen, wie...

Heizung ganz einfach mieten

Eine veraltete Heizungsanlage durch ein modernes, effizienteres Modell zu ersetzen, spart Brennstoff, Heizkosten und schont die ...

Wussten Sie schon? Was ist ein Zweirichtungszähler?

Jeder Haushalt bezieht Strom aus dem öffentlichen Netz. Die Bundesnetzagentur verpflichtet uns dazu, diese entnommene Energie zu ...