
Hausbau, Teil 1: Baustrom
Der Traum vom eigenen Haus – für viele gibt es nichts Schöneres, als in den eigenen vier Wänden zu wohnen. Doch vom ersten Spatenstich bis zum Einzug ist es ein langer Weg. Besonders während der Bauphase gibt es einiges zu beachten. Unsere Hausbau-Serie verschafft Ihnen den nötigen Durchblick.
Der erste Teil widmet sich dem Thema Baustrom, denn bei den Bauarbeiten an Ihrem späteren Traumhaus geht nichts ohne Strom.
Solange sich Ihr Haus im Bau befindet, sorgt Baustrom für die Stromversorgung auf der Baustelle. Diese erfolgt über einen sogenannten Baustromverteiler. Er verfügt über Steckdosen für Wechselstrom- und Drehstrom sowie einen Stromzähler. Zum Schutz vor Witterung befindet sich der Verteiler in einem Baustromkasten.
Den Baustrom beantragt der Bauherr selbst. Damit Sie ohne Verzögerung das Projekt Hausbau starten können, sollten Sie direkt nach dem Erhalt der Baugenehmigung den Antrag auf Baustrom stellen. Vom lokalen Energieversorger erhalten Sie einen Kostenvoranschlag sowie umfangreiche Antragsunterlagen, welche Sie schnellstmöglich ausgefüllt zurückzuschicken. Für diesen Schritt können Sie auch einen Elektroinstallateur beauftragen. An diesen müssen Sie sich spätestens für die Aufstellung des Baustromkastens wenden. Das Energieversorgungsunternehmen beauftragt eine Firma, die auf Ihrem noch unbebauten Grundstück eine Hausanschlusssäule installiert. Im nächsten Schritt schließt der von Ihnen beauftragte Elektroinstallateur den Baustromkasten fachgerecht an. Den Baustromkasten können Sie beim Elektroinstallateur mieten oder Sie kaufen selbst einen. Hier lohnt ein Preisvergleich. Fehlt nur noch der Baustromzähler: Diesen baut wiederum eine vom Energieversorger beauftragte Firma ein. Erst dann fließt der Baustrom.
Beim Baustrom haben Sie – anders als beim Hausstrom – keine freie Wahl des Stromversorgers. Dieser ist immer vom örtlichen Grundversorger zu beziehen.
Sobald Ihr Haus über einen eigenen Stromanschluss inklusive Zähler verfügt, deinstalliert Ihr Energieversorger den Baustromzähler und der Elektroinstallateur baut den Baustromkasten wieder ab.
Einen Baustromanschluss können Sie auch bei unserem Netzbetreiber MITNETZ STROM beantragen.
Alles Wissenswerte über den Strom- und Gasanschluss Ihres neuen Eigenheims erfahren Sie im nächsten Teil unserer Hausbauserie.
Hausbau, Teil 2: Strom- und Gasanschluss
Hausbau, Teil 3: Wärmepumpe
Hausbau, Teil 4: Solarthermie
Hausbau, Teil 5: Heizsysteme
Hausbau, Teil 6: Blower-Door-Test
Hausbau, Teil 7: Thermografie
Hausbau, Teil 8: Rauchmelder
Hausbau, Teil 9: Einbruchschutz
Hausbau, Teil 10: Wärmedämmung
Hausbau, Teil 11: Fenster
Hausbau, Teil 12: Stromspeicher für Photovoltaikanlagen
Hausbau, Teil 13: Smart Home
Hausbau, Teil 14: Kohlenmonoxidmelder
Hausbau, Teil 15: FI-Schutzschalter
Hausbau, Teil 16: Förderung von Wohneigentum
Hausbau, Teil 17: Ladestation
Hausbau, Teil 18: Urlaubsschutz
Hausbau, Teil 20: Energiespartipps für den Swimmingpool
Hausbau, Teil 21: Architekt, Fertighaus oder Bauträger
Hausbau, Teil 22: Raumplanung
Hausbau, Teil 23: Bauablauf
Hausbau, Teil 24: Energetische Sanierung
Hausbau, Teil 25: Nachhaltiges Bauen
Hausbau, Teil 26: Nullenergiehaus
Hausbau, Teil 27: Baunebenkosten
Hausbau, Teil 28: Tiny House