Hausbau, Teil 2: Strom- und Gasanschluss

Die Liste der Dinge, an die Bauherren während der Bauphase ihres Traumhauses denken müssen, ist lang. Mit der Beantragung des Baustroms ist ein wichtiger Punkt bereits abgehakt. Damit Sie nach der Bauphase nicht im Dunkeln sitzen und frieren, sollten Sie zeitnah einen Strom- und Gasanschluss beantragen.

Den Stromanschluss muss der Bauherr selbst oder ein beauftragter Elektroinstallateur beim lokalen Netzbetreiber beantragen. Hierfür wird in der Regel ein maßstabsgerechter Lageplan mit eingezeichnetem Gebäudegrundriss benötigt. Die Installation des Zählerschrankes übernimmt ein Elektroinstallateur Ihrer Wahl, der die Fertigstellung dem Netzbetreiber meldet. Dieser baut anschließend den Haushaltszähler in den Zählerschrank ein.

Der Stromanschluss erfolgt entweder über einen Außenwand-Hausanschlusskasten oder über eine Hausanschlusssäule. Für beide Varianten ist eine Kabeltrasse nötig. Die hierfür erforderlichen Erdarbeiten können Sie, mit ausreichend Vorkenntnissen und Muskelkraft, auch selbst ausführen und damit einen Teil der Kosten sparen. Diese liegen bei einem Stromanschluss zwischen 1000 und 2500 Euro.
Weiterführende Informationen zum Stromanschluss beim Netzbetreiber MITNETZ STROM erhalten Sie unter www.mitnetz-strom.de.

Hausbauserie, Teil 2: Stromanschluss und Gasanschluss

Der Gasanschluss wird beim lokalen Gasversorgungsunternehmen beantragt. Dafür sind ein Bebauungsplan und der Grundriss des Gebäudes notwendig. Nachdem der Netzbetreiber den Hausanschluss gelegt hat, installiert ein qualifizierter Gasinstallateur Ihrer Wahl die Heizungsanlage und beantragt anschließend deren Inbetriebnahme beim Netzbetreiber. Zuletzt muss noch ein Schornsteinfeger die Abgasanlage abnehmen.

Wie beim Stromanschluss gilt auch hier: Der Gasanbieter kann nach Anschluss frei gewählt werden. Die Kosten für den Anschluss fallen recht unterschiedlich aus und hängen vor allem davon ab, in welcher Entfernung die Gasleitung zu Ihrem Grundstück liegt. Im Durchschnitt bewegen sie sich zwischen 1.500 und 2.500 Euro.
Weitere Informationen zu einen Gasanschluss bei MITNETZ GAS finden Sie unter www.mitnetz-gas.de.

Damit Sie nach dem kostenintensiven Bau bei Ihren Nebenkosten sparen können, widmen wir uns im nächsten Teil unserer Hausbauserie dem Thema „effizientes Heizen“.

Hausbau, Teil 1: Baustrom
Hausbau, Teil 3: Wärmepumpe
Hausbau, Teil 4: Solarthermie
Hausbau, Teil 5: Heizsysteme
Hausbau, Teil 6: Blower-Door-Test
Hausbau, Teil 7: Thermografie
Hausbau, Teil 8: Rauchmelder
Hausbau, Teil 9: Einbruchschutz
Hausbau, Teil 10: Wärmedämmung
Hausbau, Teil 11: Fenster
Hausbau, Teil 12: Stromspeicher für Photovoltaikanlagen
Hausbau, Teil 13: Smart Home
Hausbau, Teil 14: Kohlenmonoxidmelder
Hausbau, Teil 15: FI-Schutzschalter
Hausbau, Teil 16: Förderung von Wohneigentum
Hausbau, Teil 17: Ladestation
Hausbau, Teil 18: Urlaubsschutz
Hausbau, Teil 20: Energiespartipps für den Swimmingpool
Hausbau, Teil 21: Architekt, Fertighaus oder Bauträger
Hausbau, Teil 22: Raumplanung
Hausbau, Teil 23: Bauablauf
Hausbau, Teil 24: Energetische Sanierung
Hausbau, Teil 25: Nachhaltiges Bauen
Hausbau, Teil 26: Nullenergiehaus
Hausbau, Teil 27: Baunebenkosten
Hausbau, Teil 28: Tiny House

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Energiegeladen in den Sommer - Neuerungen bei Solaranlagen

Der Sommer steht vor der Tür und damit auch viele sonnige Tage. Doch die Sonne kann sich nicht nur auf der Haut gut anfühlen, ...

Hausbau, Teil 29: Gartengestaltung

Wenn das eigene Häuschen erst einmal steht, erfüllt sich für viele Menschen ein Lebenstraum. Damit es aber nicht nur innen schön ...

Hausbauserie, Teil 3: Wärmepumpe

Ein Hausbau strapaziert nicht nur die Nerven, sondern auch den Geldbeutel. Daher lohnt es sich, bereits vor dem Bau zu überlegen, wie...

Heizung ganz einfach mieten

Eine veraltete Heizungsanlage durch ein modernes, effizienteres Modell zu ersetzen, spart Brennstoff, Heizkosten und schont die ...

Wussten Sie schon? Was ist ein Zweirichtungszähler?

Jeder Haushalt bezieht Strom aus dem öffentlichen Netz. Die Bundesnetzagentur verpflichtet uns dazu, diese entnommene Energie zu ...