Elektroschrott richtig entsorgen
Jahr für Jahr wächst der Berg an Elektroschrott, den wir tagtäglich erzeugen. Bereits bis September 2024 wurden schätzungsweise rund 50 Millionen Tonnen weltweit erzeugt. Und die jährliche Produktion von Elektroschrott nimmt weiter zu: So erwarten wir bis Ende des Jahres rund 63 Millionen Tonnen. Diese Masse entspricht einer Menge von 630 Kreuzfahrtschiffen! Gleichzeitig bleibt die Recyclingquote weiterhin gering. Nur etwa 17 Prozent des Elektroschrotts werden fachgerecht entsorgt oder recycelt. Daran kann jeder Einzelne etwas ändern.
Elektroschrott – alles, was einen Stecker hat
Unter den Begriff Elektroschrott fallen nicht nur Großgeräte wie Waschmaschinen und Kühlschränke, sondern alle Produkte, die einen Stecker haben oder mit Batterie betrieben werden. Ein Taschenrechner oder eine Fernbedienung zählen also auch dazu und sollten nicht über den Restmüll entsorgt werden.
Ein Sonderfall sind kleine Geräte, wie z. B. elektrische Zahnbürsten, E-Zigaretten, Spielzeug oder Kopfhörer. Obwohl sie etwa ein Drittel des Elektroschrotts ausmachen, werden sie besonders selten recycelt. Ein Grund dafür ist, dass viele Menschen nicht wissen, wie oder wo sie diese Geräte richtig entsorgen können. Da diese Kleingeräte oft verbaut oder verklebt sind, lassen sie sich schwerer reparieren oder auseinandernehmen.
Alt-Geräte nicht einfach wegwerfen
Durch die Digitalisierung steigt der Konsum von Elektro-Produkten kontinuierlich. Außerdem werden zunehmend vorhandene Geräte durch modernere Technik ersetzt. Dazu kommt die Kurzlebigkeit vieler Produkte sowie die Schwierigkeit, bestimmte Elektrogeräte im Bedarfsfall reparieren zu lassen. Das alles sorgt dafür, dass jeder von uns knapp 20 Kilogramm elektronischen Abfall im Jahr verursacht.
Anstatt alte Elektrogeräte einfach wegzuwerfen, gibt es mehrere nachhaltige Alternativen:
- reparieren
- spenden
- verschenken
- verkaufen
Elektroschrott richtig entsorgen
Wenn sich keine neue Chance für dein ungenutztes Gerät bietet, dann muss du es korrekt entsorgen.
Nur so ist Recycling möglich. Denn Smartphones, Toaster, Bügeleisen und Co. gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen laut dem Elektro- und Elektronikgesetz (ElektroG) fachgerecht über Wertstoffhöfe, Hersteller oder Fachhändler entsorgt werden. Dieser Service ist kostenfrei.
1. Kommunaler Entsorger
Für die Sammlung von Elektro-Altgeräten müssen Kommunen Sammelstellen vorhalten. Dort kannst du alle Altgeräte kostenlos abgeben. Für eine Abholung zu Hause, zum Beispiel mit dem Sperrmüll, kann die Kommune allerdings Gebühren verlangen.
Für bereits erwähnte Kleingeräte gibt es in vielen Städten spezielle, öffentliche Container. Wichtig ist, vor der Entsorgung Batterien bzw. Akkus aus den Altgeräten zu entfernen und diese getrennt an entsprechenden Sammelstellen abzugeben.
Bei inkorrekter Entsorgung können umweltschädliche Stoffe und Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen. Außerdem gehen wertvolle Rohstoffe verloren.
2. Rücknahmeangebote
Ein weiteres Entsorgungsangebot ist die kostenfreie Rückgabe im Elektromarkt oder beim Einzelhändler bzw. Discounter.
- Elektromärkte, deren Verkaufsfläche für Elektrogeräte mindestens 400 Quadratmeter groß ist, sind zur Annahme von Altgeräten verpflichtet.
- Seit 2022 gilt außerdem, dass auch Lebensmittelgeschäfte oder Discounter zur Rücknahme von Elektroaltgeräten verpflichtet sind, deren gesamte Verkaufsfläche größer als 800 Quadratmeter ist und die dauerhaft oder immer wieder Elektrogeräte vertreiben.
3. Online-Handel
Wenn du ein neues Elektrogerät online kaufst, muss der Händler dein altes, gleichartiges Gerät kostenlos zurücknehmen. Dies gilt für Geräte der gleichen Art und Größe. Zum Beispiel kannst du beim Kauf eines neuen Kühlschranks deinen alten Kühlschrank zurückgeben.
Auch ohne den Kauf eines neuen Geräts sind Händler verpflichtet, kleine Elektrogeräte kostenlos zurückzunehmen. Kleine Geräte sind solche mit einer Kantenlänge von maximal 25 Zentimetern. Das betrifft beispielsweise Smartphones, Rasierer oder elektrische Zahnbürsten.
Der Händler bietet entweder einen Rücksendeservice an oder nennt eine Rückgabestelle, wo du das Gerät abgeben kannst.
Recycling schützt wertvolle Rohstoffe
Recycling alter elektronischer Geräte ist wichtig, weil es wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber und seltene Erden zurückgewinnt und damit den Abbau neuer Rohstoffe reduziert. Es sorgt außerdem dafür, dass gefährliche Stoffe wie Quecksilber oder Blei sicher entsorgt und somit Umwelt und Gesundheit geschützt werden. Durch Recycling verringerst du die Menge an Elektroschrott und trägst aktiv zur Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit bei.
Was unter Urban Mining zu verstehen ist und wie viele Rohstoffe in einer Stadt lagern, erfährst du hier. Der ökologische Fußabdruck vergleicht, welche Ressourcen uns zur Verfügung stehen und wieviel wir für unseren Lebensstil tatsächlich verbrauchen. Auch Windkraftanlagen können recycelt werden. Details dazu gibt es in diesem Blogbeitrag.