Elektroauto VW ID.3 Elektroauto VW ID.3

Wie Elektromobilität die Stromnetze entlasten kann

Die Mobilitätswende nimmt weiter Fahrt auf und Elektrofahrzeuge werden immer beliebter. Während im Jahr 2020 in Deutschland 194.163 E-Autos zugelassen wurden, waren es 2021 bereits 355.961. Durch diesen Boom steigen aber auch die Anforderungen an unsere Stromnetze. Zusätzlich sorgt der wachsende Anteil an erneuerbaren Energien dafür, dass wir künftig mehr Speichermöglichkeiten benötigen. Denn Strom aus Solar- und Windkraft wird unregelmäßig erzeugt. Hier kommt das Potenzial von E-Auto-Batterien als flexible Verbraucher ins Spiel.

Übergangslösung mit Potenzial

Elektromobilität bietet das Potenzial, unser Stromnetz dort zu entlasten, wo es notwendig ist: in höheren Spannungsebenen mit zeitweise großem Überschuss an Strom aus erneuerbaren Energien. So könnten klimafreundliche Technologien wie Windkraft, Photovoltaik und Elektromobilität schnell in das Energiesystem eingebunden werden.

Intelligente Ladelösungen

In einem gemeinsamen Pilotprojekt untersuchen MITNETZ STROM und Elli, ein Unternehmen des VW-Konzerns, das sich mit Energie- und Ladelösungen beschäftigt, wie Elektromobilität und Energiewirtschaft weiter zusammenwachsen können. Konkret geht es um Möglichkeiten, Wind- und Solarstrom, der bis zur Fertigstellung des Netzausbaus in höheren Spannungsebenen abgeschaltet werden müsste, gezielt zum Laden von Elektroautos zu nutzen. Diese optimierten Ladestrategien berücksichtigen sowohl die regionale Ökostromerzeugung als auch die verfügbaren Kapazitäten im Verteilnetz. Um drohende Engpässe im Ortsnetz zu verhindern, stimmt eine Software die geplanten Ladevorgänge zwischen E-Auto und Netzbetreiber ab.

Vorteile für Kunden

Im Pilotprojekt sollen Kunden zu Zeiten, in denen besonders viel grüner Strom im Netz vorhanden ist, von geringeren Strompreisen profitieren. Diese Anreize ermöglichen es, kundenfreundliche Produkte zum intelligenten Laden von Elektrofahrzeugen zu realisieren. Ziel ist die verstärkte Nutzung von lokalem Strom aus erneuerbaren Energien und gleichzeitig das Sicherstellen des Mobilitätsbedürfnisses der Nutzer. Neben dem finanziellen Vorteil können Kunden durch optimiertes Laden auch ihren persönlichen CO2-Fußabdruck senken. Nach den Testanwendungen im Umfeld des VW-Werks Zwickau werden konkrete Handlungsempfehlungen für die weitere Ausgestaltung abgeleitet, um zukünftig ein effizientes Zusammenspiel zwischen Stromnetz und Elektromobilität zu ermöglich.

Mehr zum Thema „Elektromobilität und Netze“ erfahren Sie hier. Wie Sie ihr Elektroauto richtig laden, verraten wir in diesem Beitrag.

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Wie wir Forst- und Energiewirtschaft in Einklang bringen

Anita kümmert sich in der enviaM-Gruppe um das Thema Smarte Forstwirtschaft. Wie ihr Arbeitsalltag aussieht und welche Rolle Drohnen ...

Smart City: Die intelligente Stadt der Zukunft

Intelligente Städte, in denen Nahrungsmittel, Energie, Wasser und Co. automatisch zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitgestellt ...

Digitalagenda – gemeinsam gestalten wir die Energiezukunft

Im Interview erzählen Michael Voigtmann und Felix Hanke vom internen Ideenwettbewerb der enviaM-Gruppe - oder wie wir es nennen: von ...

Verlässliches Internet mit WLAN-Router und Glasfaseranschluss

Ein Alltag ohne WLAN ist kaum vorstellbar. Immer mehr Cafés, Restaurants, Hotels, Museen und Co. bieten kostenlosen Internetzugang ...

Digitale Ausbildungswelten

Die Welt geht neue, digitale Wege. Die enviaM-Gruppe nutzt diese Vorteile auch für die Ausbildung von Monteuren in der ...