Nachhaltigkeit in der enviaM-Gruppe: Rückblick & Ausblick
Wir haben uns für 2025 viel vorgenommen. Das Thema Nachhaltigkeit ist für uns ein wichtiger Bestandteil in Maßnahmen und Projekten der enviaM-Gruppe. Das Bewusstsein für dieses Thema ist nicht nur bei unseren Kunden und Partnern, sondern auch bei unseren Mitarbeitenden sehr groß. Wir sind 2024 ein gutes Stück vorangekommen. Darauf wollen wir zurückblicken und gleichzeitig einen Ausblick geben, welche Ziele wir uns für 2025 vornehmen.
Grüne Energien weiter auf dem Vormarsch
Als enviaM-Gruppe liegt unser Fokus auf dem Ausbau Erneuerbarer Energien. Neben der Entwicklung und dem Bau solcher Maßnahmen haben wir im vergangenen Jahr Solarprojekte mit einem Potenzial von insgesamt mehr als 700 Megawatt Leistung übernommen. Rein rechnerisch entspricht das dem Strombedarf von 270.000 Haushalten pro Jahr. Dies unterstützt die Energiewende, stärkt die Kommunen und treibt die Ansiedlung von Wirtschaft und Industrie voran, die auf grüne Energie setzen.

Für 2025 hat die enviaM-Gruppe Dekarbonisierungsprojekte an eigenen Erzeugungsanlagen geplant. Diese zielen darauf ab, die Effizienz und Kapazität der erneuerbaren Energien weiter zu steigern und so einen noch größeren Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen zu leisten.
Strom direkt vom Dach
In den vergangenen Jahren haben wir bereits bei einer Vielzahl von Unternehmensstandorten Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern installiert. Der dort gewonnene Strom wird direkt im Gebäude verbraucht bzw. wandert in einen Speicher. 2024 sind PV-Anlagen unter anderem in Kolkwitz und Oelsnitz hinzugekommen. Damit verfügen nun 23 Standorte über Solar-Dachanlagen. 2025 wird in Markkleeberg ein komplettes Dach mit Anlagen bebaut und an zwei weiteren Standorten erfolgt zeitnah die Inbetriebnahme von PV-Anlagen.

Wir fahren elektrisch
Bereits über 70 Prozent unserer Standorte sind auf vollelektrische Fahrzeuge umgestellt. 2024 sind Cottbus, Kolkwitz, Markkleeberg, Naumburg und Plauen hinzugekommen. Die restlichen acht Standorte folgen in diesem Jahr. Ende 2025 ist unsere Poolfahrzeugflotte vollständig auf Elektrofahrzeuge umgestellt.

Außerdem wird die Ladeinfrastruktur an den Verwaltungsstandorten weiter ausgebaut. Diese dient einerseits zur internen Nutzung, das heißt, zum Laden der Poolfahrzeuge. Aber ebenso haben die Mitarbeitenden der enviaM-Gruppe die Möglichkeit, ihre Privatfahrzeuge an diesen Säulen zu laden.

500.000.000 Euro für stabile und sichere Netze
MITNETZ STROM investierte im Jahr 2024 beeindruckende 426 Millionen Euro in den Ausbau des Netzes. Der Fokus liegt dabei auf dem Ausbau von Hochspannungsleitungen und der Modernisierung von Trafostationen, um die Smartifizierung des Stromnetzes voranzutreiben. So wurde im September die 1.000 digitale Ortsnetztrafostation in Betrieb genommen. Dank dieser Investitionen konnte 2024 die 111.111 Anlage zur Erzeugung erneuerbarer Energie angeschlossen werden. Auch 2025 läuft der Netzausbau auf Hochbetrieb.

2024 wurden weitere 400 Hektar Fläche ins Ökologische Trassenmanagement übernommen, um die Artenvielfalt in Flora und Fauna zu fördern. Um noch mehr Flächen naturnah gestalten zu können, sollen in diesem Jahr ca. 700 Kilometer Leitung kartiert werden. Außerdem arbeiten wir weiter an einem Projekt zur digitalen Unterstützung der Vegetationspflegeplanung und -überwachung.

Ein anderer bedeutender Schritt war die Einführung von 50.000 intelligenten Messsystemen, die eine effizientere Nutzung und Verteilung der Energie ermöglichen. Diese Maßnahmen dienen dazu, eine moderne und nachhaltige Infrastruktur zu schaffen, um die Versorgungssicherheit auch in Zukunft gewährleisten zu können.

Sparpotenzial in Echtzeit für unsere Kunden
2024 haben wir unseren ersten dynamische Stromtarif eingeführt. Wenn die Sonne scheint und der Wind weht, wird Strom an der Börse nämlich besonders günstig. Mit MEIN STROM Vision können unsere Kunden diese günstigen Preise direkt nutzen. Und was das betrifft, war 2024 ein Rekordjahr: Es gab 451 Stunden mit Strompreisen unter 0 Cent/kWh an der Börse. So profitieren unsere Kunden von schwankenden Strompreisen und optimieren ihre Energiekosten. Für Besitzer von PV-Anlagen haben wir noch ein neues Produkt im Angebot: Mit MEIN SOLAR Plus können sie ihren überschüssigen Solarstrom direkt vermarkten und erhalten so mindestens 0,4 Cent/kWh mehr als die Einspeisevergütung.
Für das Jahr 2025 wollen wir noch mehr Kunden für Ökostromprodukte begeistern. 50 Prozent beziehen bereist nachhaltige Energie von uns. Wer mehr für die Energieeffizienz tun möchte, dem empfehlen wir unsere iONA-App, die den Echtzeitstromverbrauch erfasst und nun auch den PV-Überschuss steuern kann.

Außerdem möchten wir mehr Hauseigentümer von unseren Produktlösungen überzeugen: Ob Solaranlagen, digitales Energiemanagement, Speicher, Wallbox oder Wärmepumpe – wir haben die passende Energielösung für jeden Bedarf.
Wir achten aufeinander und sind fair
2025 möchten wir eine Ersthelferquote von 100 Prozent erreichen. Jeder unserer Mitarbeiter soll im Ernstfall helfen können. Im vergangenen Jahr besuchten unzählige Kolleginnen und Kollegen entsprechende Kurse, so dass bereits 70 Prozent stolze Ersthelfer sind.

Damit entwickeln wir auch unsere HSE-Kultur weiter und möchten schwere Unfälle vermeiden und den Schwerpunkt auf Achtsamkeit setzen.
Die Menschenrechte zu respektieren, ist für die enviaM-Gruppe ein wichtiger Teil des Geschäftes. So erwarten wir von unseren Lieferanten die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsnormen sowie den Schutz von Umwelt und Klima. Zudem steht die Einhaltung von ethischen und moralischen Geschäftsstandards unter Einhaltung des geltenden Rechts im Fokus. Zur Überwachung haben wir seit 2024 einen zentralen Menschenrechtsbeauftragten.
Engagiert in unserer Heimat
2024 förderte die enviaM-Gruppe im Rahmen von „Mitarbeiter vor Ort“ 95 Projekte zu Gunsten von gemeinnützigen Vereinen, Kitas, Schulen und vielen anderen Einrichtungen. Für dieses Engagement wurden unsere Mitarbeiter ca. 2.300 Stunden freigestellt. Jeder Kollege hat die Möglichkeit, ein solches Projekt durchzuführen. Für 2025 hoffen wir wieder auf rege Beteiligung, damit wir gemeinsam etwas Gutes für unsere Region tun können. Dies wollen wir auch mit verschiedenen Baumpflanzaktionen untermauern.

Es gibt noch viel mehr nachhaltige Projekte und Maßnahmen in der enviaM-Gruppe. Mit diesen wollen wir auch 2025 unseren Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten und unseren ökologischen Fußabdruck minimieren. Die Schwerpunkte liegen auf dem Ausbau Erneuerbarer Energien, auf dem Netzausbau und auf nachhaltigen Energielösungen für unsere Kunden. Gemeinsam machen wir die Welt ein Stück grüner.
Um Vögel zu schützen, werden Nisthilfen auf Strommasten angebracht und sorgen so für sichere Brutplätze. Welche Projekte unsere Kollegen im Rahmen von „Mitarbeiter vor Ort“ umgesetzt haben, liest du in dem Beitrag „Wir sind ganz bei euch“. Um selbst erzeugten Solarstrom gezielt nutzen zu können, ist es entscheidend, den Echtzeitverbrauch des Haushalts im Blick zu behalten. Diese Funktion bietet unsere iONA-App. Details erfährst du im Beitrag „Effizientere Solarstromnutzung dank iONA-App„.
Die Nachhaltigkeitskennzahlen der enviaM-Gruppe gibt es auf www.enviam-gruppe.de.
Ähnliche Artikel
Wusstest du schon? Was versteht man unter Rebound-Effekt?
Im Rahmen der Energiewende wird neben dem Umstieg auf Erneuerbare Energien vor allem auf eine Steigerung der Energieeffizienz gesetzt. In diesem Zusammenhang begegnet uns der Begriff Rebound-Effekt. Dieser bedeutet, dass Einsparungen durch effizientere Technologien zu einem Anstieg des Konsums führen können. Dadurch werden die erwarteten Vorteile der Energieeinsparung gemindert oder sogar aufgehoben. Beispiele sind der Kauf eines effizienteren, aber größeren Kühlschranks oder der häufigere Einsatz eines sparsamen Autos.
Direkte und indirekte Auswirkungen
Der Rebound-Effekt zeigt die komplexe Beziehung zwischen Technologie, menschlichem Verhalten und Umweltauswirkungen. Ein direkte Rebound-Effekt tritt auf, wenn die Effizienzsteigerung dazu führt, dass das gleiche Produkt oder die gleiche Dienstleistung mehr genutzt wird, weil sie günstiger geworden ist. Ein Beispiel hierfür ist eine energieeffiziente Lampe: Wenn diese weniger Strom verbraucht, könntest du sie aufgrund dieses Umstandes länger brennen lassen, was den Energieverbrauch aber wieder erhöht.

Indirekte Rebound-Effekte entstehen, wenn das durch die Effizienzsteigerung gesparte Geld für andere Dinge ausgegeben wird, die ebenfalls Energie verbrauchen: Wenn ein effizienteres Heizsystem Kosten einspart und diese Ersparnisse für zusätzliche Elektrogeräte ausgegeben werden, handelt es sich um einen indirekten Rebound-Effekt. Diese lassen sich schwer identifizieren und geschehen oftmals nicht bewusst.
Der Unterschied zwischen direktem und indirektem Rebound-Effekt liegt also darin, ob die erhöhte Nutzung direkt das effizientere Produkt betrifft oder ob das gesparte Geld für andere energieverbrauchende Aktivitäten verwendet wird.

Der Rebound-Effekt in der Industrie
Auch in der Industrie entstehen Rebound-Effekte. Wird ein Produkt effizienter hergestellt, kann das Unternehmen den Preis senken, um mehr zu verkaufen. Die stärkere Nachfrage wiederum erhöht die Produktion. Letztendlich kann der Energieverbrauch sogar höher sein, als wenn die Effizienzsteigerung nicht stattgefunden hätte.
Bewusster Umgang mit Effizienzmaßnahmen
Jeder kann im Alltag darauf achten, dass Effizienzsteigerungen nicht zu einem Mehrverbrauch an Energie führen. Hier sind einige Tipps:
- Bewusstes Konsumverhalten: Achte bewusst auf deinen Energieverbrauch und versuche, nicht mehr zu konsumieren, nur weil etwas effizienter geworden ist.
- Investiere in nachhaltige Produkte: Wähle Produkte, die nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig sind. Achte auf Öko-Labels und Nachhaltigkeitszertifikate, die sicherstellen, dass die Produkte umweltfreundlich hergestellt wurden.
- Nutze Einsparungen sinnvoll: Verwende das gesparte Geld für nachhaltige Zwecke und investiere es in weitere Energiesparmaßnahmen.
- Setze auf erneuerbare Energien: Nutze erneuerbare Energien, wo immer es möglich ist. Installiere zum Beispiel ein Balkonkraftwerk oder wähle einen grünen Stromtarif.
- Effiziente Nutzung von Geräten: Nutze energieeffiziente Geräte richtig. Lies die Bedienungsanleitung genau und nutze die Geräte so, dass sie wirklich Energie sparen. Stell die Waschmaschine zum Beispiel erst an, wenn sie auch wirklich voll ist und nutze Eco-Programme.

Fazit
Der Reboundeffekt kann die erwarteten Energieeinsparungen und Umweltvorteile neuer Technologien verringern, indem er zu einem erhöhten Verbrauch führt. Daher sollte jeder bewusst auf die tatsächliche Wirksamkeit von Energieeffizienzmaßnahmen achten.
Mehr spannende Erklärungen zu Themen rund um die Energie gibt es in unseren „Wusstest du schon?-Beiträgen“:
Was heißt klimaneutral?
Was ist eine Molchschleuse?
Was ist ein Zweirichtungszähler?
Was ist eine bifaziale Solarzelle?
Was sind Zufallsgewinne?
Was ist Power-to-Heat?
Seit wann gibt es Elektroautos?
Was sind Wärmebrücken?
Ähnliche Artikel
Gemeinsam für eine bessere Zukunft: soziales Engagement in der Region
In einer Welt, die zunehmend von wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen geprägt ist, ist das soziale Engagement von Unternehmen wichtiger denn je. Die enviaM-Gruppe setzt sich nicht nur in den Bereichen Sport, Kultur, Bildung, Umwelt und Nachwuchsförderung ein, sondern zeigt auch ein starkes Engagement im sozialen Bereich.
5.000 Euro für das Kinderhospiz Bärenherz
Seit vielen Jahren unterstützen wir das Kinderhospiz Bärenherz mit Spenden. Bereits zum zweiten Mal wurden alle Einnahmen des enviaM-Weihnachtsmarktes an Bärenherz übergeben. An zwei Nachmittagen im Dezember fand auf unserem Unternehmensgelände in Markkleeberg ein hauseigener Weihnachtsmarkt für die Öffentlichkeit statt. Dieser bot neben Glühwein- und Essensständen auch einen Informationsstand des Kinderhospizes. Alle Einnahmen aus dem Verkauf flossen direkt an das Hospiz. Unterstützt von vielen ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen stockte das Unternehmen den gesammelten Betrag großzügig auf, sodass Vorständin Sigrid Nagl dem Verein 5.000 Euro überreichen konnte.
Das Team des Kinderhospizes leistet eine unschätzbar wertvolle Arbeit und bietet den kleinen Patienten und ihren Familien Hoffnung und Trost. Als in Markkleeberg ansässiges Unternehmen wollen wir dieses große Engagement würdigen und freuen uns, mit dieser Spende unterstützen zu können. Neben den Besuchern des Weihnachtsmarktes haben auch viele unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gespendet.

Das Kinderhospiz Bärenherz ist die einzige Einrichtung ihrer Art in Sachsen, die schwerstkranke Kinder und ihre Angehörigen stationär betreut. Die Familien erhalten auf dem letzten Weg ihres Kindes Begleitung und Unterstützung durch insgesamt 80 Mitarbeiter, die als Pfleger, Therapeuten oder psychosoziale Begleiter rund um die Uhr im Einsatz sind. Nur ein Teil der Kosten wird durch die Krankenkassen gedeckt, so dass sich das Hospiz zum großen Teil durch Spenden finanziert.
Ein Apartment für die McDonald’s Kinderhilfe
Bereits seit über 20 Jahren engagieren wir uns in der McDonald’s Kinderhilfe. enviaM förderte den Bau der Einrichtung in Cottbus und übernimmt seit 2003 eine Patenschaft für eines der Apartments. Dieses bietet Familien mit schwerkranken Kindern eine Unterkunft in der Nähe der Klinik. Insgesamt stehen 11 Apartments zur Verfügung. Das Haus ermöglicht den Eltern, den Klinikalltag für einige Stunden hinter sich zu lassen. Ein Team aus hauptberuflichen Mitarbeitern und ehrenamtlichen Helfern unterstützen die Familien liebevoll in dieser schweren Zeit.

Unterstützung des Elternvereins krebskranker Kinder Chemnitz e.V.
Auch der Elternverein krebskranker Kinder Chemnitz e.V. erfährt Unterstützung durch enviaM. Hier steht die Vereinsarbeit im Fokus bzw. konkrete Projekte, welche zur Verbesserung der Lebensqualität der erkrankten Kinder und Jugendlichen beiträgt. Der Verein bietet verschiedene Dienste an, darunter die Psychosoziale Krebsberatungsstelle und Ambulante Kinderhospizdienste. Die Psychosoziale Krebsberatungsstelle hilft beispielsweise bei der psychologisch-therapeutischen Krankheitsbewältigung, bei der Trauerbegleitung und berät zu sozialrechtlichen Fragen.
Die letzte Spendenaktion für den Elternverein fand im Rahmen unseres Charity-Weihnachtsstreams auf Twitch statt. Hier erspielte ein Streamer-Duo 1.500 Euro.

Sternschnuppen zur Weihnachtszeit
Jedes Jahr zur Weihnachtszeit unterstützen wir Tafeln sowie Vereine und Institutionen, die oft nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung haben. Mit unseren Spenden erleichtern wir ihren Alltag und ermöglichen es, Menschen mit geringen finanziellen Mitteln glückliche Momente zu bescheren.
Eine schöne Tradition ist auch die Sternschnuppen-Aktion, organisiert von unserer Jugend- und Auszubildendenvertretung. Dabei sammeln die Auszubildenden Weihnachtswünsche von Kindern aus sozial benachteiligten Familien und Einrichtungen. Die Wünsche werden auf selbst gebastelte Sternschnuppen geschrieben und an die Weihnachtsbäume an verschiedenen Unternehmensstandorten gehängt. Jeder Mitarbeiter, der den Kindern und Jugendlichen eine Freude bereiten möchte, nimmt sich eine Sternschnuppe und besorgt das entsprechende Geschenk. Unsere Azubis sammeln die liebevoll verpackten Geschenke ein und überreichen diese dann direkt an die jungen Menschen. So bringen wir Jahr für Jahr viele Kinderaugen zum Leuchten.

Mitarbeiter engagieren sich ehrenamtlich
Bei unserem Projekt „Mitarbeiter vor Ort“ engagieren sich unsere Kolleginnen und Kollegen in der Region. Jeder Mitarbeiter hat die Möglichkeit, ein entsprechendes Projekt zu beantragen. Das kann die Unterstützung eines Kindergartens oder einer Schule sein oder aber die Ortsfeuerwehr, Naturhöfe oder Vereine. Bei „Mitarbeiter vor Ort“ geht es um die Realisierung konkreter Projekte wie Baumaßnahmen, Renovierungsarbeiten oder die Anschaffung und Installation von Spielgeräten. Dafür gibt es einerseits eine finanzielle Unterstützung durch die enviaM-Gruppe und andererseits die Freistellung des Mitarbeiters oder eines ganzen Teams für eben dieses Engagement. Im Jahr 2024 wurden so 95 Projekte, davon 38 Teamprojekte, realisiert.

100 Euro für jeden unfallfreien Tag
Unsere Unternehmensphilosophie besagt, dass jeder Mitarbeiter so gesund nach Hause gehen soll, wie er am Morgen auf Arbeit gekommen ist. Es gilt, Arbeitsunfälle durch umsichtiges Verhalten und das Einhalten von Arbeitssicherheitsmaßnahmen zu vermeiden. Durch das gesundheits- und sicherheitsbewusste Verhalten aller Mitarbeiter ist uns das im vergangenen Jahr an 86 Tagen am Stück gelungen. Pro unfallfreien Tag spendet enviaM 100 Euro an soziale Institutionen und Vereine. So haben wir eine Spendensumme von 8.600 Euro erreicht. Die Mitarbeiter entscheiden, welche Einrichtungen von dieser Spende profitieren.
Soziales Engagement ist für uns eine Herzenssache. Wir helfen dort, wo es am dringendsten gebraucht wird. Und besonders stolz machen uns die vielen Kollegen, die in ihrer Freizeit, Vereine unterstützen oder bei sich zuhause vor Ort aktiv sind. Gemeinsam machen wir die Region lebenswerter.
Mehr zu unserer Sternschnuppen-Aktion liest du es hier. Was es alles auf einem Naturhof zu tun gibt, erfährst du in diesem Beitrag. „Ganz nah bei Euch“ ist das Motto für unser Engagement in der Region. Welche Projekte 2024 davon profitiert haben, erzählen wir hier im Blog.
Ähnliche Artikel
Graue Energie und wie wir sie reduzieren können
Wenn wir Obst oder Joghurt essen, nehmen wir nicht nur Energie auf, sondern verbrauchen auch welche. Denn für Produktion, Logistik und Transport von Waren wird nicht sichtbare Energie benötigt. Diese so genannte Graue Energie ist oft deutlich höher, als vermutet.
Was verstehen wir konkret unter Grauer Energie?
Graue Energie bezeichnet die gesamte Energiemenge, die für die Herstellung, den Transport, die Lagerung, den Verkauf und die Entsorgung eines Produkts oder einer Dienstleistung aufgewendet wird. Diese Energie ist in den Produkten oder Dienstleistungen „enthalten“. Sie wird von uns oft nicht direkt wahrgenommen, da sie nicht während der Nutzung, sondern in den vorgelagerten Prozessen anfällt.

Graue Energie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit von Produkten und Gebäuden. Sie beeinflusst die Gesamtemissionen von Treibhausgasen und den Ressourcenverbrauch. Daher ist es wichtig, bei der Beurteilung der Umweltfreundlichkeit nicht nur den direkten Energieverbrauch während der Nutzung, sondern auch die Graue Energie zu berücksichtigen.
Wie entsteht Graue Energie?
Graue Energie entsteht in verschiedenen Phasen des Lebenszyklus eines Produkts:
- Rohstoffgewinnung: Energie wird benötigt, um Rohstoffe abzubauen oder zu gewinnen.
- Herstellung: Die Verarbeitung der Rohstoffe zu einem fertigen Produkt erfordert ebenfalls Energie.
- Transport: Der Transport der Rohstoffe und fertigen Produkte zu verschiedenen Standorten verbraucht Energie.
- Lagerung und Verkauf: Auch die Lagerung und der Verkauf der Produkte benötigen Energie, z.B. für Kühlung oder Beleuchtung.
- Entsorgung: Am Ende des Lebenszyklus eines Produkts wird Energie für die Entsorgung oder das Recycling verbraucht.
Die genaue Menge an Grauer Energie variiert stark je nach Produkt. So erfordert die Herstellung eines Computers etwa 3.000 Kilowattstunden an Grauer Energie, die eines Smartphones 220 Kilowattstunden. Bei einem Kilogramm Schokolade sind es etwa 2,5 Kilowattstunden, bei einem Mittelklassewagen ca. 18.000 Kilowattstunden.

Möglichkeiten zur Reduktion von Grauer Energie
Jeder von uns kann im Alltag dazu beitragen, Graue Energie zu reduzieren. Hier sind einige Tipps:
- Langlebige Produkte kaufen: Investiere in Produkte, die eine lange Lebensdauer haben und reparierbar sind.
- Regionale und saisonale Produkte bevorzugen: Der Kauf von regionalen und saisonalen Lebensmitteln verringert den Energieaufwand für Transport und Lagerung.
- Recycling und Wiederverwendung: Nutze recycelte Materialien und kaufe gebrauchte Produkte. Vintage-Läden oder Antiquariate gibt es sicherlich auch in deiner Nähe.
- Energieeffiziente Herstellung: Achte darauf, Produkte zu wählen, die energieeffizient hergestellt wurden. Dies ist durch Zertifikate und Labels wie dem EU-Energielabel oder dem Blauen Engel erkennbar.
- Vermeidung von Impulskäufen: Kaufe nur das, was du wirklich brauchst. Hungrig einkaufen zu gehen, ist daher keine gute Idee.
- Nachhaltige Materialien wählen: Bevorzuge Produkte aus Materialien, die weniger Energie in der Herstellung benötigen, wie z.B. Holz statt Kunststoff oder Baumwolle anstatt synthetischer Fasern.
- Energieeffiziente Geräte: Achte bei deinen Haushaltsgeräten auf die Energieeffizienz. Entsprechende Labels geben Auskunft darüber, wie viel Energie ein Gerät verbraucht.
- Sharing-Modelle nutzen: Teile Werkzeuge, Sportgeräte und andere Gegenstände mit Freunden oder Nachbarn. Carsharing-Modelle helfen ebenfalls, die Anzahl der Fahrzeuge und somit die Graue Energie zu reduzieren.
enviaM-Tipp
Wenn du in Markkleeberg, Halle oder Taucha wohnst, kannst du von unserem Carsharing-Angebot profitieren und mit umweltfreundlichen E-Autos losflitzen. Mehr Infos dazu gibt es unter e-qar.de.

Unsichtbare Energie an der Baustelle
Doch nicht nur klassische Konsum- und Gebrauchsgüter enthalten Graue Energie. Vor allem der Gebäudebau verarbeitet und transportiert große Mengen diverser Rohstoffe. Eine Tonne Beton verbraucht allein 200 Kilowattstunden Strom, was 100 Kilogramm Kohlendioxid entspricht. Durch die Verwendung heimischer Materialien und durch ressourcenschonendes Bauen lässt sich die im Gebäude verbaute Graue Energie minimieren.
Unsere Städte sind ein gigantisches Rohstofflager. Wie mit Urban Mining aus Dingen, die eigentlich Abfall sind, Rohstoffe gewonnen und damit neue Produkte hergestellt werden, erfährst du hier.

Graue Energie bei der Stromerzeugung
Graue Energie spielt auch bei der Stromerzeugung eine wichtige Rolle. Kohle- und Atomkraftwerke sind sehr energieintensiv. Zusätzlich zur Grauen Energie, die beim Bau entsteht, kommt hier noch die Energie hinzu, die für den Abbau und Transport der Kohle bzw. für die Gewinnung und Verarbeitung von Uran benötigt wird. Auch die Entsorgung des radioaktiven Abfalls erfordert erhebliche Mengen an Energie.
Deutlich besser sieht die Bilanz bei regenerativen Erzeugungsanlagen aus. Die Herstellung von Solarmodulen erfordert zwar ebenfalls eine beträchtliche Menge an Energie, insbesondere für die Gewinnung und Verarbeitung von Silizium. Jedoch wird diese Graue Energie durch die lange Lebensdauer und die emissionsfreie Stromerzeugung der Anlagen ausgeglichen. Ähnliches gilt auch für Windkraftanlagen: Graue Energie fällt hier vor allem für die Produktion der Turbinen und den Bau der Fundamente an. Die Energie, die während des Betriebs erzeugt wird, übersteigt jedoch mit der Zeit die anfängliche Graue Energie.

Durch den Einsatz erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft kann die Graue Energie langfristig reduziert werden, da diese Technologien im Betrieb keine fossilen Brennstoffe benötigen und somit weniger Treibhausgase emittieren.
Ist eine Windkraftanlage in die Jahre gekommen, können 85 bis 90 Prozent wiederverwertet werden. Details dazu gibt es in diesem Blogbeitrag.
Fazit
Graue Energie ist ein wichtiger Aspekt des Energieverbrauchs, der oft übersehen wird. Durch bewusste Entscheidungen beim Kauf und Gebrauch von Produkten sowie durch die Nutzung erneuerbarer Energien können wir unseren ökologischen Fußabdruck verringern und einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Wenn du mehr zum ökologischen Fußabdruck erfahren möchtest, lies unseren Beitrag „Wie viel Erde darf ich verbrauchen?“.
Wie du deinen Konsum nachhaltiger gestalten kannst, erfährst du hier.
Ähnliche Artikel
„Persönlichen Austausch möchte ich immer möglich machen!“ – Sebastian Pekar über Führung im Meisterbereich
Braucht es in Zeiten von flachen Hierarchien und geteilter Verantwortung noch Führung? Unbedingt! In unserer komplexen Welt ist sie vielleicht sogar wichtiger als je zuvor. Aber der Anspruch verändert sich: Was bedeutet „neues Führungsverständnis“ und wie kann es gelebt werden? Dazu fragten wir Sebastian Pekar, Meister Realisierung für Mittel-, Niederspannung und Umspannwerke bei MITNETZ STROM in Bad Düben, zum Thema „Führen im gewerblich-technischen Bereich“.
Sebastian, was bedeutet für dich "Neues Führungsverständnis", und wie würdest du deinen Führungsstil beschreiben?
Ich strebe einen kameradschaftlichen Führungsstil auf Augenhöhe an. Wir können unsere Aufgabe, die Sicherstellung der lückenlosen Energieversorgung, nur gemeinsam meistern. Aufgrund der vielen Schnittstellen zu anderen Abteilungen geht das sogar über unseren Meisterbereich hinaus. Vielleicht ist der Vergleich mit einer Fußballmannschaft angebracht: Der Kapitän hat zwar eine Führungsrolle, aber der Erfolg hängt vom gesamten Team ab.

Was macht gute Führung speziell im gewerblich-technischen Umfeld für dich aus? Was sind deine täglichen Herausforderungen und wie begegnest du diesen?
Speziell in den Meisterbereichen gibt es eine riesige Themenvielfalt, von Kabelnetzen, Freileitungsnetzen über „alte“ Transformatorenstationen, neue digitale Ortsnetztrafostationen, Umspannwerke usw. Klar, dass das alles nicht von einer Person allein beherrscht werden kann. Dennoch ist es wichtig, bei jedem Thema mitsprechen zu können. Die Spezialisten in aller Detailtiefe sind die jeweiligen Monteure, da bin ich auch gerne im Austausch und erweitere meinen eigenen Wissensschatz. Neben der Themenvielfalt ist das „Führen auf Distanz“ definitiv eine Herausforderung. Wir haben alle zwei Tage einen Teams-Termin, um aktuelle Themen zu besprechen. Aber unser Alltag läuft nicht nach Plan. Wenn während einer Besprechung mein Telefon klingelt, weil Arbeiten nicht wie geplant durchgeführt werden können oder eine Störung aufgetreten ist, dann müssen wir schnell individuelle Lösungen finden. Das kann nicht bis zur nächsten geplanten Besprechung warten, manchmal nicht mal bis zum Ende meines gerade laufenden Termins. Die Monteure in unserem Team kommen spontan an den Standort, so wie es in den Arbeitstag passt. Da nutze ich gerne die Chance zum persönlichen Gespräch, besonders wenn es operativ brisante Themen gibt. Ich sehe diesen direkten Austausch als äußerst wertvoll an, das möchte ich immer möglich machen, auch wenn andere Dinge derweil liegen bleiben und in den Randstunden nachgeholt werden wollen.
Abgesehen davon ist mir als Führungskraft im gewerblich-technischen Bereich auch immer wieder die Präsenz „draußen im Netz“ bei den Kollegen wichtig. Die Arbeiten besprechen, auch mal nach- und hinterfragen und natürlich das besondere Augenmerk auf die Einhaltung von Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz legen. Zugegeben ist es oft herausfordernd solche „Termine“ wahrzunehmen. Dennoch ist es unabdingbar und gehört für mich einfach dazu.
Wie balancierst du fachliche Führung und persönliche Führung in deiner Rolle? Wie gelingt es, sowohl die fachlichen Anforderungen als auch die persönlichen Bedürfnisse ausreichend zu berücksichtigen?
Die persönliche Führung passiert bei uns im Pausenraum. Wenn ich den Eindruck habe, dass bei einem Kollegen oder einer Kollegin die Tagesform mal nicht wie gewohnt ist, frage ich nach. Oftmals kommen mir die Kollegen da aber schon zuvor und teilen auch private Einblicke, sprechen an, wo der Schuh drückt oder es ein gesundheitliches Problem gibt. Dafür bin ich super dankbar und freue mich über das Vertrauen. Ebenfalls unentbehrlich in diesem Team ist unsere Sachbearbeiterin, die in der Büroorganisation und im Terminmanagement alle Fäden zusammenhält. Damit auch nichts übersehen wird und unsere Arbeit für uns gegenseitig transparent ist, haben wir montags einen gemeinsamen Termin. Hier besprechen wir die Arbeiten, Vorkommnisse und allgemeine Themen der vergangenen und der kommenden Woche. Alles Wichtige dafür sammeln wir laufend im gemeinsamen digitalen Notizbuch in One Note. Mein persönlicher Anspruch liegt hier auf der Transparenz unserer Arbeit.
Die fachliche Führung können wir im Meisterbereich glücklicherweise auf mehreren Schultern verteilen. Abgesehen von den Monteuren draußen im Netz gibt es neben mir zwei Kollegen, die die fachlichen Themen bearbeiten – Arbeiten planen, Material beschaffen, mit Netzkunden im Austausch stehen und so weiter.

Wie förderst du die Eigenverantwortung und das Engagement deiner Kolleginnen und Kollegen im Team?
Um ehrlich zu sein, fördere ich keine Eigenverantwortung. Diese liegt zum einen in der Sache selbst, denn jeder will gesund in den Feierabend gehen und zum anderen lebt wirklich jeder in unserem Team die Energieversorgung. Jeder ist stolz darauf, seinen Teil zu einer unterbrechungsfreien Energieversorgung beizutragen. Wer neu in den Meisterbereich kommt, erlebt diesen Spirit der Mannschaft, das motiviert. Dadurch haben alle den Anspruch, die eigenen Themen verantwortungsvoll zu treiben und sich der persönlichen Weiterentwicklung nicht zu verschließen.
Kurzum: Eigenverantwortung und Engagement fördert sich durch die Sache selbst und durch den Flow der Truppe. Hier braucht es kaum mein Zutun.
Danke für die spannenden Einblicke, Sebastian!
In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über Umspannwerke – die Knotenpunkte im Stromnetz. Den Unterschied zwischen Energieversorger und Netzbetreiber erklären wir dir hier. Welche Vorteile Intelligente Netze haben und was diese alles können, kannst du auf dieser Seite nachlesen.
Ähnliche Artikel
Energieversorger vs. Netzbetreiber – ein Blick hinter die Kulissen der Energiewirtschaft
Wer sich mit seiner Strom- oder Gasrechnung auseinandersetzt, stolpert häufig über zwei zentrale Akteure: den Energieversorger und den Netzbetreiber. Doch was genau ist der Unterschied zwischen beiden? Wir nehmen euch mit hinter die Kulissen der Energiewirtschaft und erklären am Beispiel der enviaM-Gruppe, wie Pflichten und Aufgaben verteilt sind.
enviaM: Der Energieversorger
Die envia Mitteldeutsche Energie AG, kurz enviaM, ist der Energieversorger der enviaM-Gruppe. Als Energieversorger ist das Unternehmen dafür verantwortlich, dass Haushalte, Unternehmen und Kommunen mit Strom, Gas und anderen Energiedienstleistungen versorgt werden. Dafür bietet enviaM ihren Kunden ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen. Energieversorger kaufen dafür Strom und Gas auf den Energiebörsen oder direkt von den Erzeugern ein und offerieren diesen innerhalb verschiedener Produkte dem Endkunden.

Das daraus entstehende Portfolio richtet sich nach den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kunden. So bietet enviaM für einige Tarife eine NaturStrom-Option an. Kunden können so mit Strom aus erneuerbarer Erzeugung ihren ökologischen Fußabdruck verringern. Für Kunden, die fernsteuerbare Verbrauchseinheiten wie Wallboxen oder smarte Waschmaschinen installiert haben, ist der dynamische Stromtarif eine gute Wahl. enviaM ermöglicht ihren Kunden damit, flexibel auf günstige Börsenstrompreise zu reagieren und so aktiv von der Energiewende zu profitieren.

Neben Beschaffung und Vertrieb kümmert sich der Energieversorger um den Kundenservice für alle Fragen rund um Vertragsangelegenheiten, Tarifwechsel oder Energieberatung. Außerdem stellt er die Energie in Rechnung. Darin enthalten sind nicht nur die Energiepreise je nach Tarif, sondern auch die Netzentgelte. Diese erheben die Netzbetreiber für Nutzung und Durchleitung der Infrastruktur bei den Energieversorgern, welche die Kosten wiederum an die Kunden weiterleiten.
Tipp
Anhand der Netzentgelte ist auf deiner Rechnung auch dein zuständiger Netzbetreiber erkennbar.
MITNETZ STROM und MITNETZ GAS: Die Netzbetreiber
Quasi im Hintergrund, aber an vorderster Front der Energiewirtschaft agieren die Netzbetreiber wie MITNETZ STROM und MITNETZ GAS. Sie betreiben die Netze, die benötigt werden, um Strom und Gas vom Erzeuger bis zu deinem Zuhause oder Unternehmen zu transportieren. Ihre Arbeit ist unerlässlich für die Stabilität und Zuverlässigkeit der Energieversorgung. Betrieb und Wartung der Leitungen, Transformatoren und weiteren technischen Anlagen sind das Tagesgeschäft der Monteure.

Im Zuge der Energiewende ist weiterhin der Netzausbau eine zentrale Angelegenheit der Netzbetreiber. Die Anforderungen sind hoch: Die Zunahme dezentraler Energieerzeugung, die Elektrifizierung des Verkehrssektors, verschiedener Industriezweige und des Wärmesektors sowie die Notwendigkeit, Energie in größerem Umfang zu speichern, erfordern leistungsstarke und zuverlässige Netze. Eng verbunden mit dem Ausbau des Netzes ist der Anschluss neuer Kunden. Diesen benötigen sowohl Bauherren mit neu erbauten Häusern wie auch neue Erzeugungsanlagen.
Schließlich müssen Netzbetreiber die Netzinfrastruktur simultan zu Betrieb, Instandhaltung und Ausbau kontinuierlich überwachen und auf Störungen reagieren, um eine fortlaufende Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Freie Wahl bei Energieversorger durch Unbundling
Dass Netzbetreiber und Energieversorger voneinander getrennt agieren, ist per Gesetz vorgeschrieben. Im Zuge der Liberalisierung des Strommarktes müssen die zuständigen Netzbetreiber einen diskriminierungsfreien Zugang zu ihren Netzen ermöglichen. Experten sprechen dabei vom Unbundling-Prinzip, was auf Deutsch so viel wie „Entflechtung“ bedeutet. Dadurch verhindert der Gesetzgeber, dass Energieversorger, die in unternehmerischen Strukturen mit einem Netzbetreiber verbunden sind, Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen Energieversorgern erhalten. Konkret heißt das, dass es in einer Region nur einen Netzbetreiber gibt, dem Endverbraucher jedoch die freie Wahl über den eigenen Energieversorger bleibt. Gleiches gilt auch für den Anschluss von Erzeugungsanlagen. Energieversorger und Netzbetreiber sind also informatorisch, buchhalterisch und personell strikt getrennte Unternehmen.
In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über Umspannwerke – die Knotenpunkte im Stromnetz. Um Versorgungssicherheit zu gewährleisten, investiert MITNETZ STROM eine halbe Milliarde Euro ins Netz. Wofür diese konkret eingesetzt werden, erfährst du hier.
Ähnliche Artikel
Nachhaltigkeit und Effizienz 2025 steigern
Nachhaltigkeit und Klimaschutz fangen im eigenen Zuhause an. Mit ein paar gezielten Maßnahmen kannst du deinen Energieverbrauch senken und gleichzeitig die Umwelt schonen. Damit dein 2025 noch effizienter wird, haben wir einen einfachen Ansatz für dich, der sich perfekt in deinen Alltag integrieren lässt – einen Energieeffizienzcheck für deinen eigenen 12-Punkte-Jahresplan und einen optimierten Energieeinsatz in deinem Zuhause.
Energieeffizienzcheck – kleine Mühe, große Wirkung
Energieeffizienz ist das A und O, wenn du Energie sparen möchtest. Doch welche Geräte und Verhaltensweisen in deinem Haushalt sind die größten Energiefresser? Der Energieeffizienzcheck hilft dir dabei, dies herauszufinden und Schritt für Schritt zu optimieren.
So geht’s:
- Alle Geräte und Verbraucher finden: Prüfe deine Geräte, identifiziere und dokumentiere deren Energieverbrauch. Dabei helfen dir Energiemessgeräte, welche du dir als enviaM- oder MITGAS-Kunde für zwei Wochen kostenlos in unseren Energieläden ausleihen kannst.
- Eigene Gewohnheiten und Wohnraum unter die Lupe nehmen: Checke, ob sich in deinem täglichen Nutzungsverhalten und Zuhause noch andere Energiefresser verbergen. Neben den Klassikern wie zugigen Fenstern oder Türen verschlingt insbesondere eine ineffiziente Handhabung von Geräten eine Menge an unnötiger Energie und Geld.

- 12-Punkte-Jahresplan zur Optimierung erstellen: Nimm dir einen Punkt pro Monat vor, den du an Verbrauchern oder Gewohnheiten optimieren möchtest. So schaffst du es, deinen Energie- und Ressourcenverbrauch Schritt für Schritt nachhaltiger zu gestalten. Natürlich solltest du dabei realistisch bleiben, welche Veränderungen du wirklich vornehmen kannst: Während dich die Anpassung deiner Gewohnheiten nichts kostet, fallen für manche technische Optimierung beispielsweise Neuanschaffungskosten an, die sich erst über die Zeit amortisieren.
- Fortschritte dokumentieren: Motiviere dich Monat für Monat neu, indem du geschaffte Meilensteine abhakst und dir bewusst machst, wie viel du damit sparst. Eine finale Bilanz kannst du wahrscheinlich erst nach zwei Jahren ziehen, wenn alle zwölf Optimierungen einen kompletten Verbrauchszyklus durchlaufen haben. Dennoch – du wirst überrascht sein, welchen Unterschied bereits kleine Maßnahmen machen. Probiere es aus und starte deinen Energieeffizienzcheck jetzt!
Heimische Sparpotenziale entdecken
- Versteckte Stromfresser: Geräte im Stand-By-Modus, Ladegeräte für Handys, elektrische Zahnbürsten und Co. verweilen meist dauerhaft in der Steckdose und verbrauchen damit unbemerkt Strom. Übers Jahr kostet dies einen durchschnittlichen Haushalt bis zu 200 Euro. Die Lösung: Schalte verzichtbare Geräte komplett aus und ziehe den Stecker. Alternativ kannst du auf abschaltbare Mehrfachsteckleisten oder smarte Funksteckdosen umrüsten.
- Energieeffizienz von Alt-Geräten prüfen: Größere Alltagsgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen und Geschirrspüler werden nach ihrer Anschaffung über Jahre genutzt, ohne über deren laufende Kosten nachzudenken. Hier lohnt es sich, einmal genauer hinzusehen und deren Energieverbrauch zu erfassen. Modernere, energieeffiziente Geräte sind oftmals deutlich sparsamer, so dass sich die Anschaffungskosten relativ schnell amortisieren.
- Licht aus dem letzten Jahrhundert: Kleines Investment, große Wirkung – indem du veraltete Glühlampen gegen LED-Leuchten tauschst, sparst du schon nach kurzer Zeit eine Menge Strom.
enviaM-Tipp
In Verbindung mit einem Smarthome-System überwachst und steuerst du deine Beleuchtung und deren Verbrauch besonders effektiv.

- Undichte Fenster und Türen: Zugige Fenster oder Türen sorgen für einen Verlust von Heizenergie, weshalb du deren Dichtungen regelmäßig mit dem Zuglufttest überprüfen solltest. Dafür führst du eine brennende Kerze bei windigem Wetter am Fenster- bzw. Türrahmen entlang und beobachtest, ob die Flamme flackert oder gar in eine Richtung weht. Ist dies der Fall, dann solltest du schnellstmöglich den Dichtungsgummi erneuern und gegebenenfalls auch den Fensteranpressdruck neu einstellen lassen. Zusätzlich sind Vorhänge ein effizientes Mittel, um eine isolierende Zugluftbarriere zwischen Fenster und Zimmer zu erzeugen.

- Das eigene Nutzungsverhalten: Vermutlich wird das dein innerer Schweinehund nicht gern hören: Für einen großen Teil des unnötig verbrauchten Stroms bist du ganz allein verantwortlich. Die gute Nachricht ist: Du kannst mit kleinen Mitteln schon viel sparen.
- Kochen: Der passende Deckel auf dem Topf spart dir bis zu 30 Prozent Energie.
Plus: Wasser lässt sich besonders effizient im Wasserkocher vorab erhitzen. - Waschen: Ob nun die Waschmaschine oder der Geschirrspüler – häufig sparen Ökowaschprogramme bei niedrigen Temperaturen besonders viel Energie. Dabei ist zu beachten: Belade dein Gerät voll und nutze effiziente Waschmittel für saubere Ergebnisse auch bei niedrigen Temperaturen.
- Kühlen: Das wird dir gefallen – ein voller, gut sortierter Kühlschrank sorgt nicht nur für sichere Mahlzeiten, sondern auch für einen geringeren Energieverbrauch im Vergleich zu einem leeren Kühlschrank.
- Heizen: Achte darauf, dass deine Möbel oder Vorhänge keine Heizkörper verdecken, denn nur dann kann die Heizenergie effektiv in den Raum abstrahlen und diesen erwärmen.
- Backen: Um weniger Energie zu verschwenden, backe am besten mit Umluft und nimm eine etwas längere Backzeit in Kauf, als den Ofen leer vorzuheizen.
Mehr Tipps für effizientes Heizen findest du hier. Wie smarte Thermostate deine Raumtemperatur regeln, erklären wir in diesem Beitrag.
- Kochen: Der passende Deckel auf dem Topf spart dir bis zu 30 Prozent Energie.
- Sonnige Zeiten: Hast du ein sonniges Plätzchen am Zuhause? Dann wäre eine Mini-Solaranlage, auch „Balkonkraftwerk“ genannt, etwas für dich. So kannst du deinen eigenen Strom produzieren und damit sparen.

Warum sind diese Maßnahmen wichtig?
Dein bewusster Umgang mit Energie hat großen Einfluss – weit über deinen eigenen Haushalt hinaus. Die Ressourcen unseres Planeten sind begrenzt. Der hohe Energieverbrauch belastet die Umwelt enorm. Besonders die Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen ist eine Hauptursache für den Klimawandel. Indem du sparsam und effizient mit Energie umgehst, trägst du aktiv dazu bei, den CO₂-Ausstoß zu verringern und unsere natürlichen Ressourcen zu schonen.
Entdecke hier alles Wissenswerte zum Thema ökologischer Fußabdruck.
Beginne mit kleinen Veränderungen deiner Alltagsgewohnheiten. So sparst du nicht nur bares Geld, sondern setzt ein Zeichen für die Umwelt. Gemeinsam können wir Großes bewirken, und du bist ein entscheidender Teil davon.












