Gasflamme Gasflamme

Durchblick behalten bei deiner Erdgasrechnung

Jedes Jahr aufs Neue liegt wieder deine Erdgasrechnung im Briefkasten. Sie enthält viele Zahlen und Begriffe, die nicht jedem geläufig sind. Damit du den Durchblick hast, erklären wir dir hier das Wichtigste: von der Verbrauchsabrechnung bis hin zu Abschlagszahlungen.

Wie wird der Erdgaspreis berechnet?

Erdgas ist ein fossiler Brennstoff, der in unterirdischen Lagerstätten vorkommt und durch Pipelines zu dir nach Hause transportiert wird. Erdgas ist Energieträger für die Wärme- und Stromerzeugung sowie die Speicherung von Energie. Der Preis für Erdgas setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen:

  1. Grundpreis: fixer Betrag, der die Kosten für Bereitstellung und Wartung der Infrastruktur abdeckt (z.B. Pipelines, Zähler)
  2. Arbeitspreis: tatsächlicher Verbrauch, der pro Kilowattstunde (kWh) abgerechnet wird (je höher der Verbrauch, desto höher die Kosten)
  3. Steuern und Abgaben: Mehrwertsteuer, weitere Abgaben wie Energiesteuer

Wie hoch die nächste Rechnung ausfällt, liegt neben deinem persönlichen Heizverhalten vorrangig am Wetter und den Energiepreisen. Dementsprechend lassen sich schwer Prognosen zur künftigen Abrechnung treffen.

Stromrechnung

Wie lese ich meine Erdgasrechnung?

Deine Erdgasrechnung besteht normalerweise aus mehreren Abschnitten:

  • Verbrauchsabrechnung: Hier siehst du, wieviel Gas du in einem bestimmten Zeitraum verbraucht hast. Der Verbrauch wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben.
  • Kostenübersicht: In diesem Abschnitt wird der Gesamtbetrag der Rechnung aufgeschlüsselt. Hier findest du den Grundpreis, den Arbeitspreis sowie Steuern und Abgaben.
  • Abschlagszahlungen: Die meisten Verbraucher leisten monatliche Abschlagszahlungen, die auf einer Schätzung des Jahresverbrauchs basieren. Am Jahresende wird der tatsächliche Verbrauch ermittelt, und es erfolgt entweder eine Nachzahlung oder eine Erstattung.

Wie Nachzahlung und Erstattung am Jahresende funktionieren, findest du hier.

Tipps zum Sparen bei deiner Erdgasrechnung

  1. Regelmäßige Kontrolle des Verbrauchs: Vergleiche deine Rechnungen regelmäßig. So erkennst du Schwankungen im Verbrauch und identifizierst unnötigen Mehrverbrauch schnell.
  2. Heizung optimieren: Das Absenken der Raumtemperatur um nur ein Grad kann bis zu 6 Prozent Heizkosten sparen.
  3. Wartung der Heizungsanlage: Durch regelmäßige Wartung arbeiten Heizungen effizienter und sparen Energie.
Smarte Thermostate

Wenn du deine Erdgasrechnung besser verstehst, kannst du deine Energiekosten besser kontrollieren und dein Verbrauchsverhalten entsprechend anpassen. Ein bewusster Umgang mit Energie spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt.

Wie du im Herbst und Winter clever Heizkosten sparst, zeigen wir dir hier. Warum das Heizungsthermostat den Dreh raushat, erklären wir dir in diesem Blogbeitrag.

Noch mehr zum Thema Strom- und Gaspreise erfährst du in folgenden Beiträgen:

Strompreis, Teil 1: Wie setzt sich der Strompreis zusammen?
Strompreis, Teil 2: Was vom Strompreis an den Staat geht
Strompreis, Teil 3: Die Konzessionsabgabe
Strompreis, Teil 4: Umlagen
Strompreis, Teil 5: Einflussfaktoren

Energiesparen

Energiemanagement und effizientes Bauen helfen beim Sparen.

mehr erfahren

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Graue Energie und wie wir sie reduzieren können

Wenn wir Obst oder Joghurt essen, nehmen wir nicht nur Energie auf, sondern verbrauchen auch welche. Denn für Produktion, Logistik ...

Energieversorger vs. Netzbetreiber – ein Blick hinter die Kulissen der Energiewirtschaft

Wer sich mit seiner Strom- oder Gasrechnung auseinandersetzt, stolpert häufig über zwei zentrale Akteure: den Energieversorger und ...

Nachhaltigkeit und Effizienz 2025 steigern

Nachhaltigkeit und Klimaschutz fangen im eigenen Zuhause an. Mit ein paar gezielten Maßnahmen kannst du deinen Energieverbrauch ...

Hausbau, Teil 10: Wärmedämmung

Um das Thema Dämmung kommen Bauherren nicht herum. Denn der Gesetzgeber verpflichtet sie, den Wärmeverlust unter einem bestimmten ...

Neues Jahr, neues Glück: Bewusst und achtsam durch 2025

Unsere Welt dreht sich immer schneller. Jeden Tag warten neue Möglichkeiten darauf, entdeckt zu werden. Nicht selten verlieren wir ...