Hausbauserie, Teil 9: Einbruchschutz
Einbrüche gehören in Deutschland zu den häufigsten Verbrechen. Im Jahr 2022 stiegt die Zahl der Wohnungseinbruchdiebstähle bundesweit um 21,5 Prozent auf rund 66.000 Fälle. Alle drei bis vier Minuten findet hierzulande ein Einbruch statt. In der dunklen Jahreszeit sind Diebe besonders aktiv. Sie kommen jedoch nicht – wie vermutet – nachts, sondern meist zwischen 16 und 22 Uhr.
Geübte Einbrecher brauchen nur wenige Sekunden, um eine ungenügend gesicherte Tür oder ein Fenster zu knacken. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen kann dem jedoch vorgebeugt werden. Empfohlen wird ein Mix aus mechanischen und elektronischen Komponenten, wobei die mechanische Sicherung an oberster Stelle steht. Dazu gehören beispielsweise sichere Türschlösser. Zusätzliche eingebaute Meldeanlagen bieten darüber hinaus einen extra Schutz. Hier sind unsere Tipps für mehr Sicherheit.
Fenster und Terrassentüren
Laut Statistik erfolgen 80 Prozent der Einbrüche in Einfamilienhäusern und rund 50 Prozent in Mehrfamilienhäusern durch Fenster oder Terrassen- bzw. Balkontüren. In den meisten Fällen nutzen die Täter einfache und unauffällige Werkzeuge wie Schraubendreher und verschaffen sich durch das Aushebeln des Fensterrahmens Zutritt. Insbesondere auf der Rückseite von Gebäuden oder durch dichte Hecken und Sträucher geschützte Fenster stellen eine erhöhte Gefahrenquelle dar.

Schließe daher beim Verlassen des Hauses die Fenster. Auch gekippte Fenster lassen sich leichter öffnen als geschlossene. Mülltonnen, Gartenmöbel oder Leitern, die als Steighilfe dienen könnten, sollten eingeschlossen sein. Ziehe beim Verlassen des Hauses die Tür nicht nur ins Schloss, sondern schließe immer zweifach ab. Schlüssel sollten niemals draußen deponiert werden. Hinterlege lieber einen beim Nachbarn.
Rollläden
Roll- und Klappläden können oft durch einfaches Hochschieben bzw. Aufhebeln überwunden werden. Achte auf entsprechende Schließsysteme oder lass Zusatzsicherungen einbauen. Rollläden sollten zur Nachtzeit – und keinesfalls tagsüber – geschlossen sein.
Licht
Beleuchte bereits den Eingangsbereich und die Zuwege deines Hauses. Hierzu eignen sich bewegungsgesteuerte Außenlampen.

Steh- oder Tischlampen mit Zeitschaltuhren sorgen im Haus für mehr Sicherheit. So entsteht der Eindruck, dass die Bewohner daheim sind.
Umzäunung und Gegensprechanlage
Die Umzäunung des Grundstückes bildet eine erste Barriere. Schließe außerdem Gartentüren und Garagentore immer ab. Das Gartentor sollte mit einem beidseitig feststehenden Türknopf und elektrischem Türöffner gesichert sein. Auch eine Gegensprechanlage – eventuell in Kombination mit einer Videokamera – erhöht die Sicherheit.
Einbruchmeldeanlagen
Empfehlenswert sind zusätzlich eingebaute Einbruchmeldeanlagen. Diese sind mit oder ohne Videofunktion oder Überfallalarm erhältlich. Ihre Alarmfunktion verschreckt einerseits Einbrecher und schützt die Bewohner andererseits beim Heimkommen vor ungebetenen Gästen im Haus.

Smarte Sicherheitslösungen
In den letzten Jahren hat die Ausstattung mit Smart-Home-Systemen deutlich zugenommen. Diese vernetzen Komponenten aus Haustechnik, Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik sind per Smartphone steuerbar. So lassen sich beispielsweise die Heizung und das Licht von unterwegs regulieren sowie die Rollläden automatisch bedienen.

Auch eine Kameraüberwachung des Grundstückes bzw. Hauses ist so möglich. Beim Installieren von Kameras ist jedoch Vorsicht geboren. So dürfen Kameras nur auf das eigene und nicht auf das Grundstück des Nachbarn gerichtet sein. Zudem muss im Überwachungsbereich gut sichtbar ein Hinweisschild angebracht werden, das Besucher und Paketboten über die Überwachung aufklärt. Einige Experten warnen ausdrücklich davor Kamera-Attrappen zu installieren. Statt abzuschrecken, können diese den Tätern signalisieren, in der Wohnung sei etwas zu holen.
Wichtigster Faktor ist und bleibt aber die Achtsamkeit – sowohl die eigene als auch die der Nachbarn. Ein sorgsamer Umgang mit Schlüsseln, Fenstern und Türen ist unabdingbar. Trotz der verschiedenen Sicherheitsvorkehrungen können Einbrüche nicht vollständig verhindert werden. Ein unerwarteter Einbruch kann ein schockierendes Erlebnis sein. In solch einer Situation ist es jedoch von großer Bedeutung, einen kühlen Kopf zu bewahren, die Polizei zu alarmieren und sich selbst auf keinen Fall in Gefahr zu bringen.
Du willst mehr zum Thema Hausbau erfahren? Wir haben weitere Tipps für dich.
Baustrom
Strom- und Gasanschluss
Wärmepumpe
Solarthermie
Heizsysteme
Blower-Door-Test
Thermografie
Rauchmelder
Wärmedämmung
Fenster
Stromspeicher für Photovoltaikanlagen
Smart Home
Kohlenmonoxidmelder
FI-Schutzschalter
Förderung von Wohneigentum
Ladestation
Urlaubsschutz
Energiespartipps für den Garten
Energiespartipps für den Swimmingpool
Architekt, Fertighaus oder Bauträger
Raumplanung
Bauablauf
Energetische Sanierung
Nachhaltiges Bauen
Autarkes Wohnen im Nullenergiehaus
Baunebenkosten
Tiny House
Gartengestaltung
Terrassen
Lüftungsanlagen
Holzhaus
Dachtypen
Garage oder Carport
Pelletheizung
