zum Hauptinhalt springen

Energiemonstern auf der Spur: 7 Tipps, um Stromfresser zu entlarven

Die dunkle Jahreszeit steht vor der Tür und damit auch die gruseligste Nacht des Jahres: Halloween! Doch anstatt sich vor schaurigen Geistern und gruseligen Kreaturen zu fürchten, wollen wir dir heute die wahren Energiemonster vorstellen, die in deinem Zuhause ihr Unwesen treiben. In unserem Blogartikel enthüllen wir sieben heimliche Stromfresser und geben dir wertvolle Tipps, wie du sie im Zaum halten kannst.

1. Der TV-Vampir

Es gibt kaum etwas Schöneres, als an einem kalten Herbstabend mit einer spannenden Serie auf dem Sofa zu entspannen. Doch der Fernseher, den du für diese gemütlichen Stunden nutzt, kann sich als echter Stromfresser entpuppen. Viele Menschen lassen ihren TV im Standby-Modus, was über das Jahr hinweg zu Mehrkosten von etwa 35 Euro führen kann. Schalte deinen Fernseher nach dem Schauen immer vollständig aus, um Strom zu sparen. Zudem solltest du bei der Anschaffung eines neuen Geräts auf die Energieeffizienzklasse achten: Geräte mit A++ oder A+++ verbrauchen wesentlich weniger Energie und schonen so deinen Geldbeutel.

2. Der Kühlschrank-Geist

Kühlschränke sind unverzichtbare Helfer in der Küche, doch sie gehören auch zu den größten Stromverbrauchern im Haushalt. Sie laufen Tag und Nacht und benötigen eine Menge Energie, um deine Lebensmittel frisch zu halten. Um die Geister zu vertreiben, kannst du einige einfache Maßnahmen ergreifen: Achte darauf, die Tür möglichst schnell zu schließen und das Gerät nicht übermäßig zu füllen, damit die Luft zirkulieren kann. Zudem ist regelmäßiges Abtauen bei alten Geräten wichtig, da sich Frost ansammeln kann, der die Effizienz des Geräts verringert.

kühlschrank energiesparen

3. Das Waschmaschinen-Monster

Die Waschmaschine ist aus dem Haushalt nicht mehr wegzudenken, aber sie kann ein wahrer Energiefresser sein. Insbesondere wenn du häufig bei hohen Temperaturen wäschst, steigen die Stromkosten schnell. Um diesen Stromfresser zu zähmen, empfiehlt es sich, bei niedrigen Temperaturen zu waschen – viele moderne Waschmittel sind auch bei 30 oder 40 Grad sehr effektiv. Fülle die Maschine immer vollständig, um die Anzahl der Waschvorgänge zu reduzieren und nutze die Eco-Programme deiner Waschmaschine, die speziell für einen geringeren Energieverbrauch optimiert sind. Mit diesen Tipps kannst du nicht nur Geld sparen, sondern auch die Umwelt schonen.

4. Das Computer-Teufelchen

In einer digitalen Welt sind PCs unverzichtbar, aber sie sind auch heimliche Stromfresser. Selbst im Standby-Modus verbrauchen viele Geräte eine erhebliche Menge an Energie. Um das Teufelchen zu bändigen, stelle sicher, dass du deinen Computer immer vollständig herunterfährst, wenn du ihn nicht mehr benötigst. Nutze die Energiesparoptionen deines Geräts, um den Stromverbrauch während der Nutzung zu reduzieren. Wenn du häufig zwischen Laptop und Desktop wechselst, ziehe in Erwägung, einen Laptop zu nutzen, da dieser im Allgemeinen weniger Energie verbraucht.

laptop energiesparen

5. Der Beleuchtungs-Clown

Wenn die Tage kürzer werden, sind wir mehr auf künstliches Licht angewiesen. Doch gerade hier lauern zahlreiche Energiemonster. Alte Glühbirnen sind echte Stromfresser und verbrauchen bis zu 80 Prozent mehr Energie als moderne LED-Lampen. Tausche die klassischen Glühbirnen gegen LED-Leuchten aus, die nicht nur energieeffizienter sind, sondern auch eine längere Lebensdauer haben. Ein weiterer Tipp: Nutze dimmbare Lampen, um die Helligkeit nach Bedarf anzupassen und so Strom zu sparen. Auch eine gute Raumplanung kann helfen: Setze auf natürliche Lichtquellen und halte die Fenster frei von Vorhängen, um das Tageslicht optimal zu nutzen.

6. Der Heiz-Zombie

Die kalte Jahreszeit bringt nicht nur Halloween-Stimmung, sondern auch hohe Heizkosten mit sich. Elektroheizungen können sich als wahre Stromfresser entpuppen, wenn du sie nicht sinnvoll einsetzt. Statt die gesamte Wohnung zu beheizen, nutze Thermostate, um die Temperatur in den Räumen zu regulieren und nur dort zu heizen, wo du dich aufhältst. Überlege, ob alternative Heizmethoden wie Infrarotheizungen oder sogar Fußbodenheizungen für dich sinnvoll sein könnten. Eine zusätzliche Dämmung deiner Fenster und Türen hilft ebenfalls, Wärmeverluste zu vermeiden und deine Heizkosten zu senken.

licht energie

7. Die Staubsauger-Hexe

Ein sauberer Boden trägt nicht nur zur Hygiene bei, sondern dient auch deinem Wohlbefinden. Doch der Staubsauger kann zu einem unerwarteten Stromfresser werden. Viele ältere Modelle verbrauchen deutlich mehr Energie als neuere, energieeffiziente Alternativen. Achte beim Kauf auf die Energieeffizienzklasse und wähle ein Modell, das sowohl leistungsstark als auch sparsam ist. Außerdem solltest du den Staubsauger nur dann verwenden, wenn es wirklich notwendig ist, und dir mit einem Besen oder einem Handstaubsauger behelfen, wenn es möglich ist.

stromfresser

Energiemonster aufspüren: Ein Energiemessgerät als Geisterjäger

Um deine Energiemonster zu identifizieren, hilft dir ein Energiemessgerät. Wie der Name schon sagt, lässt sich mit diesem die genaue Menge an Strom identifizieren, die ein Gerät in deiner Wohnung zieht. Das Energiemessgerät kommt einfach zwischen Elektrogerät und Steckdose und ermittelt dabei den Energieverbrauch. So kannst du nicht nur die Leistung des Gerätes exakt bestimmen, sondern auch den Stromverbrauch über einen bestimmten Zeitraum hinweg messen. Das Ablesen ist kinderleicht: Das Display zeigt direkt an, wie hoch der jeweilige Energieverbrauch ist – in Watt, Kilowattstunden und Ampere. Der Wert als solcher sagt zunächst nicht allzu viel aus. Spannend wird es, wenn du ihn mit anderen Werten vergleichst und den Verbrauch aufs Jahr hochrechnest. So bekommst du einen klaren Überblick über die Kosten und kannst gezielt entscheiden, ob sich ein energieeffizientes Gerät lohnt.

energiemessgerät energiesparen

Leih dir als enviaM-Kunde ein Strommessgerät kostenlos aus! Gehe dafür in einen Energieladen in deiner Nähe oder bestelle dir einfach ein Messgerät online, welches wir dir bequem per Post nach Hause schicken.

Noch mehr spannende Tipps und Tricks rundum das Energiesparen findest du hier.

Ähnliche Artikel

Rennrodlerin Julia Taubitz sitzt in einem Planschbecken Rennrodlerin Julia Taubitz sitzt in einem Planschbecken

Internet ohne Glasfaser ist wie Surfen ohne Wasser

Erzgebirge, Weltmeistertitel und ein strahlendes Gesicht, das die Region verbindet: Julia Taubitz. Die mehrfache Rennrodel-Weltmeisterin hat nicht nur auf den internationalen Bahnen beeindruckende Erfolge gefeiert, sondern ist seit 2023 auch das Testimonial von envia TEL im Erzgebirge. Ob auf einem Bus des regionalen Busunternehmens, auf Großflächenplakaten oder auf den Social-Media-Kanälen – Julia Taubitz repräsentiert ihre Heimat mit Stolz. Doch was verbindet die Ausnahmesportlerin mit der Region, wie sieht sie ihre Rolle als Vorbild und wie wichtig ist ihr eine schnelle Internetverbindung? In diesem Beitrag nehmen wir euch mit hinter die Kulissen und sprechen mit Julia über ihre Kariere, die Zusammenarbeit mit envia TEL und wie ihr Alltag so aussieht.

Julia, du bist mehrfache Rennrodelweltmeisterin. Was hat dich zum Rennrodeln gebracht?

Ich bin einst durch meinen älteren Bruder Tony zum Rodeln gekommen. Bei ihm wurde in der Grundschule in Buchholz dafür geworben.

Du bereitest dich gerade auf die neue Saison vor. Wie sieht ein typischer Trainingstag für dich aus?

Aktuell habe ich normale Trainingszeiten, wie bei einem Arbeitsalltag. 8:30 bis 11:30 Uhr zwei Einheiten und von 14:00 bis 15:30 Uhr noch einmal. Dazwischen und danach wird am Schlitten gebaut und Physio-Termine wahrgenommen. Unser Training besteht aktuell aus Techniktraining, Schnellkraft und Koordination.

Wie wichtig ist dir eine stabile und schnelle Internetverbindung im Alltag, sei es für Trainingsanalysen oder persönliche Zwecke? Und wie ist die Internetverbindung an vielleicht etwas entlegeneren Trainingsorten in der Welt?

Für mich ist eine gute und schnelle Internetverbindung sehr wichtig. Da mittlerweile so gut wie alles über das Internet läuft und ich neben dem Training viel am Laptop arbeite und auch ein Fernstudium absolviere, würde mich eine schlechte Internetverbindung zur Weißglut bringen. In manchen Hotels ist die WLAN-Verbindung so schlecht, dass ich den mobilen Hotspot meines Handys verwende.

Wie hat sich die Technologie im Rennrodeln in den letzten Jahren verändert und wie beeinflusst das deine Vorbereitung und Wettkämpfe?

Die technologischen Möglichkeiten im Rennrodeln haben sich enorm verändert. Auch da entwickelt sich alles sehr schnell. So können wir immer besser daran arbeiten, schnelleres Material zu entwickeln und körperlich sowie mental eine immer bessere Form anzunehmen.

Welche Vorteile siehst du in der Partnerschaft mit einem Glasfaseranbieter wie envia TEL?

Die Zusammenarbeit mit envia TEL ist eine große Bereicherung für mich. Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung, vor allem da wir beide unsere Region immer erfolgreicher machen wollen.

Hast du Vorbilder oder Inspirationen, die dich in deiner bisherigen Karriere besonders geprägt haben?

Mein persönliches Vorbild ist Sylke Otto. Sie ist für mich eine bewundernswerte Athletin gewesen. Sportlich super erfolgreich und menschlich komplett auf dem Boden geblieben. Als kleine, junge Sportlerin habe ich einen Rodel Weltcup besucht und alle Sportler nach Autogrammen gefragt. Sylke war besonders nett und hat sich Zeit für mich genommen. Das hat mich damals extrem begeistert und gefreut. Aus dieser Erfahrung heraus, versuche ich mir auch immer etwas Zeit für die kleinen Fans einzuräumen.

Mehr über das Unternehmen envia TEL erfährst du in diesem Blogbeitrag. Du hast Interesse an Glasfaser? Alles Wissenswerte dazu findest du auf der Website der envia TEL.

Digitalisierung und InnovationDigitalisierung und Innovation

Digitalisierung

Die Energieversorgung der Zukunft wird digitaler.

mehr zum Thema erfahren

Ähnliche Artikel

Annalena, Mitglied in der Jugend- und Auszubildendenvertretung Annalena, Mitglied in der Jugend- und Auszubildendenvertretung

Engagiert und zukunftsorientiert: Annalena ist in der enviaM-Gruppe die Stimme der Auszubildenden

Annalena ist 20 Jahre alt und macht am Standort Chemnitz eine Ausbildung zur Industriekauffrau, aktuell im dritten Ausbildungsjahr. Ehrenamtlich engagiert sie sich in der JAV, der Jugend- und Auszubildendenvertretung der enviaM-Gruppe, wo sie Vorsitzende der JAV Südsachsen ist. Im Interview gibt sie uns einen Einblick in die Aufgaben der JAV und ihre ganz persönliche Motivation und Vision für die Zukunft.

Annalena, wie bist du zur Jugend- und Auszubildendenvertretung gekommen?

Das war eigentlich gar nicht so spektakulär. Ein ehemaliges JAV-Mitglied hat mich angesprochen und mich gefragt, ob ich mir nicht auch vorstellen kann, mitzumachen. Ich fand das Thema spannend und mich hat es auch direkt gereizt, etwas in unserem Unternehmen zu bewirken. Daher habe ich eingewilligt. Und jetzt bin ich hier.

Warum ist dir das so wichtig?

In der Gesellschaft werden junge Leute, ihre Ansichten und Bestrebungen oft weniger beachtet. Und auch im Unternehmen werden ihre Bedürfnisse manchmal zu wenig oder nicht weit genug gedacht. Wir sind aber die Fachkräfte von morgen und diejenigen, die das Unternehmen in den kommenden Jahren tragen und voranbringen werden. Daher sollten wir ein Mitbestimmungsrecht haben, um die Zukunft des Unternehmens aktiv mitzugestalten.

Was sind konkret eure Aufgaben?

Wir vertreten die Interessen aller Auszubildenden, dual Studierenden, Praktikanten und jungen Arbeitnehmer unter 18 Jahren im Unternehmen. Wir achten zum Beispiel darauf, dass Gesetze und Betriebsvereinbarungen, die die jugendlichen und auszubildenden Arbeitnehmer betreffen, gewahrt werden. Außerdem nehmen wir aktiv auf die Verbesserung der Ausbildungsbedingungen Einfluss. Dabei fungieren wir immer als Schnittstelle zwischen dem Betriebsrat und den Azubis.

Wie viele Personen sind in der JAV der enviaM-Gruppe und wie können Interessierte mitmachen?

Insgesamt gibt es 18 Mitglieder und für jeden Unternehmensstandort eine Einzel-JAV. Die Anzahl der Mitglieder ergibt sich aus der Menge der Azubis, für die diese JAV jeweils zuständig ist. In meiner JAV-Südsachsen zum Beispiel gibt es 5 ordentliche Mitglieder und vier Ersatzmitglieder. Alle zwei Jahre finden Wahlen statt, in denen die Azubis und jungen Arbeitskräfte ihre Vertretung wählen. Aufstellen lassen kann sich jeder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres – oder Azubis, altersunabhängig.

Wie läuft die Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und JAV ab?

Nur der Betriebsrat kann direkt mit dem Arbeitgeber Verhandlungen führen. Unser Weg geht also immer über den Betriebsrat. Daher ist ein partnerschaftliches Verhältnis sehr wichtig. Wir beraten uns gegenseitig, geben uns Hilfestellungen und diskutieren Themen rund um die Ausbildung. Nur, wenn wir am gleichen Strang ziehen, können die Rechte der Azubis und jungen Arbeitnehmer bestmöglich realisiert werden.
Jede zweite Woche nimmt ein JAV-Mitglied bei einer Betriebsratssitzung teil, alle vier Wochen ist ein Betriebsratsmitglied bei den JAV-Sitzungen dabei.

Welches war die härteste Nuss, die ihr mal knacken musstet und habt ihr es geschafft?

Auf fachlicher Ebene gibt es ehrlich gesagt keine „harten Nüsse“. Wir arbeiten sehr gut mit dem Unternehmen und dem Betriebsrat zusammen. Klar, es gibt ab und an mal Reibungspunkte, aber das ist ja normal. Letztlich haben wir bei unseren Themen immer Unterstützung und Hilfe bekommen.
Einmal mussten wir ganz kurzfristig eine JA-Versammlung mit anschließender Weihnachtsfeier umsetzen. Das war zumindest organisatorisch gesehen eine harte Nuss. Hat aber super geklappt – mit einer schönen Kombi aus beruflichen Inhalten und dem nötigen Spaß in Form von anschließendem Lasertag, Bowling und Co.

Was ist das wichtigste Ziel, das du mit der JAV noch erreichen möchtest?

Wir haben schon echt viel erreicht. Meine Amtszeit geht mit der diesjährigen Wahl allerdings zu Ende. Da möchte ich eine gute Übergabe für die neue JAV vorbereiten, eine hohe Wahlbeteiligung erzielen und auch viele Azubis ermutigen, sich selbst aufstellen zu lassen.

Welche drei Eigenschaften sollte ein JAV-Mitglied mitbringen?

Offen, kommunikativ und lösungsorientiert.

Und wie geht es bei dir weiter – willst du nach der JAV in den Betriebsrat?

Erstmal lasse ich mich selbst noch einmal für die diesjährigen JAV-Wahlen aufstellen. Aber ja, wenn ich meine Berufsausbildung abgeschlossen und in einer Fachabteilung der enviaM-Gruppe angekommen bin, möchte ich mich auf jeden Fall im Betriebsrat engagieren. So kann ich weiterhin etwas im Unternehmen verändern und bewirken.

In der enviaM-Gruppe haben wir die Bedürfnisse unserer Auszubildenden und jungen Mitarbeiter stets im Blick. Wie sich die Ausbildung im Laufe der Jahre bei uns gewandelt hat, erzählen Sascha und Eric im Interview. Maria gibt einen Einblick in unser Traineeprogramm. Welche mobilen Vorteile unsere Mitarbeitenden genießen, erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Karriere

Spannender Arbeitgeber gesucht? Dann komm zu uns in die enviaM-Gruppe.

gleich Einstiegsmöglichkeiten entdecken

Ähnliche Artikel

Power Talk, Positive Leadership Power Talk, Positive Leadership

Mit positiven Emotionen zum Unternehmenserfolg

Wieso wachsen manche Unternehmen in schwierigen Zeiten und andere nicht? Das liegt unter anderem am Führungsstil. Denn wenn Führungskräfte gezielt positive Gedanken und Emotionen am Arbeitsplatz fördern, dann können Krisen einfacher gemeistert werden.

Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPP) haben wir als enviaM-Gruppe ein Positive Leadership Programm für alle Führungskräfte ins Leben gerufen. Ziel ist es, über positive Führung, die Stärken und Emotionen der Mitarbeitenden anzusprechen.

Begegnungen auf Augenhöhe

Wie können wir erreichen, dass Mitarbeiter gerne Zeit an ihrem Arbeitsplatz verbringen und Sinn in dem sehen, was sie tagtäglich tun? Im Gegensatz zu traditionellen Führungsmodellen, die oft auf Kontrolle, Fehlervermeidung und das Erreichen bestimmter Ziele ausgerichtet sind, liegt bei Positive Leadership der Fokus auf dem Aufbau von wertschätzenden Beziehungen und Vertrauen. Das führt zu mehr Engagement und größerer Motivation auf allen Ebenen. Führungskräfte werden dabei nicht nur als Manager, sondern auch als Mentoren und Coaches wahrgenommen, die ihre Mitarbeitenden auf Augenhöhe begleiten.

Positiv führen bedeutet für uns, positive Gedanken, Optimismus und Stärken anzusprechen, um Zugang zu den Mitarbeitern zu finden und das Beste aus ihnen herauszuholen.

Sigrid Nagl Vorständin Personal und IT/ Arbeitsdirektorin bei enviaM

Sinn im Tun finden

Der Begriff Positive Leadership kommt ursprünglich aus der Positiven Psychologie. Diese hat sich zur Aufgabe gemacht, herauszufinden, was Menschen und Organisationen guttut. Inzwischen wissen Psychologen, dass Unternehmen, die sogar in schwierigen Zeiten wirtschaftlich wachsen, häufig eine andere, positivere Führungskultur haben. Zusammengefasst heißt das: Geht es dem Menschen am Arbeitsplatz gut, fühlt er sich selbst und seine Arbeit wertgeschätzt, so geht es langfristig auch dem Unternehmen besser.

Positive Leadership steigert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch die Innovationskraft innerhalb der Teams. Es geht darum, den Mitarbeitenden eine Perspektive aufzuzeigen, auch in schwierigen Zeiten Lösungen zu finden und das Positive in den Herausforderungen zu sehen.

Stephan Lowis Vorsitzender des Vorstandes und Vorstand Finanzen bei enviaM

Beziehungen und Stärken fördern

Bei Positive Leadership geht es konkret um die gezielte Förderung von positiven Emotionen am Arbeitsplatz. Führungskräfte sollen die Stärken und Schwächen ihrer Teammitglieder erkennen und sie in den Arbeitsbereichen einsetzen, für die sie brennen. Wichtig sind außerdem die Beziehungen innerhalb des Teams, aber auch die zwischen den Führungskräften und den Teammitgliedern, um ein gutes und gesundes Arbeitsverhältnis zu entwickeln.

Den gesamten PowerTalk gibt es hier:

Positive Führung hat langfristige Effekte

Positive Leadership ist nicht nur eine Antwort auf aktuelle Herausforderungen, sondern auch eine Investition in die Zukunft. Unternehmen, die diesen Ansatz verfolgen, verbessern das Arbeitsklima sowie ihre Arbeitgeberattraktivität. Positive Führung ist ein zentraler Baustein für die Zukunft und eine Arbeitskultur, die Raum für persönliche Entwicklung und gegenseitige Wertschätzung bietet. Sie ermutigt, die Möglichkeiten zu erkennen und lösungsorientiert zu denken.

Fazit

Positive Leadership verändert die Arbeitskultur nachhaltig.

Wie wir neuen Kollegen den Jobeinstieg erleichtern, erfährst du in diesem Blogbeitrag. Welche Angebote es für die mentale Gesundheit in der enviaM-Gruppe gibt, erzählt Bianka im Interview. Wie wir unsere Mitarbeiter mobil machen, erklären wir hier.

Karriere

Spannender Arbeitgeber gesucht? Dann komm zu uns in die enviaM-Gruppe.

gleich Einstiegsmöglichkeiten entdecken

Ähnliche Artikel

Grafik enviaM-Gruppe: MITGAS Grafik enviaM-Gruppe: MITGAS

MITGAS: Erdgasversorgung mit Mehrwert

Erdgas ist in Deutschland absoluter Spitzenreiter, wenn es ums Heizen geht. Laut Bundeswirtschaftsministerium wird fast jede zweite Wohnung mit Erdgas beheizt, was ca. 19,6 Millionen Wohnungen entspricht. In 13 Bundesländern ist Erdgas sogar die häufigste Heiztechnologie. Die Versorgung mit Erdgas übernehmen mehrheitlich 700 Grundversorger.

Erdgas für unsere Region

Einer davon – und gleichzeitig einer der größten regionalen Gasversorger in Ostdeutschland – ist die MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH. MITGAS handelt mit Erdgas, Bioerdgas und Wärme, bietet verschiedene Energiedienstleistungen an und ist Vorlieferant für Stadtwerke der Region. Das MITGAS-Grundversorgungsgebiet erstreckt sich über das südliche Sachsen-Anhalt, Westsachsen und Teile Thüringens und Brandenburgs.

Zahlen & Fakten zu MITGAS

MITGAS ging im Jahr 2000 aus der Fusion der regionalen Gasversorger Gasversorgung Leipzig (GVL) und Erdgasversorgung West-Sachsen (EWS) hervor. Seit 2009 ist das Unternehmen mit Sitz in Kabelsketal zwischen Halle und Leipzig Teil der enviaM-Gruppe. Das MITGAS-Netzgebiet umfasst rund 6.000 Kilometer Gasleitungen.

Das Gasnetz ist an den regionalen Verteilnetzbetreiber, die Tochtergesellschaft Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH (MITNETZ GAS) verpachtet.

Mit Herz und Leidenschaft für die Heimat

Neben der Versorgung der Gaskunden übernimmt MITGAS Verantwortung in der Region und engagiert sich auf vielfältige Art und Weise in der Förderung von lokalen Vereinen und Initiativen. Seit vielen Jahren ist das Unternehmen Hauptsponsor von Spitzensportvereinen wie dem Mitteldeutschen Basketballclub (MBC) in Weißenfels und dem Chemie Volley Mitteldeutschland (CVM) aus Spergau. Besonderes Augenmerk liegt auf der Unterstützung des Nachwuchses. Feste Größen sind das MITGAS Schülerrafting im Kanupark Markkleeberg und das MITGAS Schülerhallensportfest (seit 2024 MITGAS Indoor Meeting) in der Arena in Leipzig.

MITGAS Schülerrafting

Gemeinsam mit enviaM ist MITGAS auch Ausrichter des Städtewettbewerbs, bei dem die Einwohner der teilnehmenden Kommunen jedes Jahr Kilometer für einen guten Zweck erradeln und dafür Preisgelder für gemeinnützige Vereine und Projekte erhalten können.

Auch für den Naturschutz hat MITGAS ein Herz und startete 2010 mit „Natur zum Anfassen“ eines der erfolgreichsten Umweltbildungsprojekte in der Region. Schüler der Klassen zwei bis sechs erleben einen Tag in der Natur und lernen die heimische Flora und Fauna kennen. Sie können Tiere beobachten, Pflanzen bestimmen und erfahren, wie der Kreislauf der Natur und der Schutz der Umwelt funktionieren. Das Projekt, an dem seit 2013 auch enviaM als Sponsor teilnimmt, hat bereits über 40.000 Kindern kostenlose Exkursionstage auf Partner-Naturhöfen ermöglicht.

Mehr zum Unternehmen MITGAS sowie zu Produkten und Dienstleistungen gibt es unter www.mitgas.de.

In den folgenden Beiträgen stellen wir dir die enviaM-Gruppe und die einzelnen Gesellschaften näher vor.

Gesellschaften der enviaM-GruppeGesellschaften der enviaM-Gruppe

enviaM-Gruppe

Gemeinsam entwickeln wir das Internet der Energie in Ostdeutschland.

mehr zum Unternehmen erfahren

Ähnliche Artikel

Natur zum Anfassen, Wilder Wald – wo sich Fuchs und Hase ‘Gute Nacht’ sagen Natur zum Anfassen, Wilder Wald – wo sich Fuchs und Hase ‘Gute Nacht’ sagen

Wilder Wald – wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen

In diesem Jahr haben über 3.800 neugierige Kinder aus 202 Schulklassen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg das Klassenzimmer gegen die Natur eingetauscht. In diesem Blogartikel nehmen wir dich mit auf eine Reise durch das Projekt „Natur zum Anfassen: Wilder Wald“ von enviaM und MITGAS und erklären, warum Umweltbildung für uns alle wichtig ist.

Mit allen Sinnen ins Grüne eintauchen

Für die Schüler ist es eine spannende Abwechslung zum Schulalltag. Statt Mathe und Diktat heißt es hier: beobachten, lauschen, anfassen, riechen und manchmal sogar schmecken! Bei „Natur zum Anfassen“ wird das Draußensein zum Erlebnis, das alle Sinne anregt. Die Kinder sind aktiv in die Erkundungen eingebunden und das Wissen wird direkt vor Ort vermittelt. Natürlich steht auch der Spaß am Entdecken immer im Vordergrund. In diesem Jahr haben die kleinen Forscher unter dem Motto „Wilder Wald – wo sich Fuchs und Hase ‘Gute Nacht’ sagen“ viel über das Ökosystem Wald gelernt. Sie hatten die Gelegenheit, die Tiere des Jahres kennenzulernen und zu verstehen, dass der Wald eine lebendige Gemeinschaft ist. Mit allen Sinnen nahmen sie den Wald wahr und erkundeten die fünf Stockwerke des Waldes.

Waldwissen hautnah: Entdeckungen trifft auf Kreativität

Zudem entdeckten sie die Unterschiede zwischen Laub- und Nadelbäumen und begriffen den Waldboden als wichtigen Lebensraum. Sie erfuhren, welche Wildtiere im Wald leben, und erkannten die Bedeutung der Nahrungskette. Und das Beste: Sie konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen und mit den gefundenen Materialien gestalten. Zusätzlich zu all diesen spannenden Erlebnissen lernen die Schüler auch, dass Deutschland zu etwa 32 Prozent mit Wald bedeckt ist. Oder was Eichhörnchen, Mäuse, Spechte und Kreuzschnabel gemeinsam haben. Und nicht zu vergessen: Sie erfuhren, was man im Wald besser nicht machen sollte! 

„Gemeinsam mit den Schulklassen haben wir das Leben im wilden Wald erkundet. Es war großartig zu sehen, wie viel Freude die kleinen Naturforscher an Spechthöhlen, Totholz, Ameisenhaufen, Mistkäfern und Wespenspinnen hatten.“

Ulf Bollack Gebietsleiter und Ranger der Naturwacht im Naturpark Niederlausitzer Landrücken

Die besten Erinnerungen aus den Abenteuern des Wilden Waldes fließen in den „Natur zum Anfassen“-Kalender 2025 ein. Alle Kinder, die mitgemacht haben, können ihre Bilder und Collagen bei MITGAS und enviaM einreichen – also ran an die Stifte! Für jede eingereichte Zeichnung spenden wir einen Euro an den Schulgarten einer Schule und verleihen einen Sonderpreis. 

Kalender Natur Kind

15 Jahre Natur zum Anfassen: Eine Erfolgsgeschichte

Seit 15 Jahren begeistert unser Natur zum Anfassen-Projekt die jüngsten Entdecker und fördert ein Bewusstsein für die Vielfalt der Natur. Über 39.000 Kinder haben bereits an den spannenden Exkursionstagen in Naturhöfen und Naturschutzstationen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg teilgenommen. 

Um dieses inspirierende Projekt erfolgreich umzusetzen, arbeiten wir eng mit ausgewählten Naturhöfen, Naturschutzstationen und Schullandheimen in der Region zusammen. Diese Partner sind nicht nur Informationsgeber, sondern auch Ansprechpartner in Sachen Natur- und Umweltschutz. Sie vermitteln wertvolles Wissen über die biologische Vielfalt als Fundament unseres Lebens. Zudem zeigen sie, wie wichtig der Schutz und die nachhaltige Nutzung unserer natürlichen Ressourcen sind. Die Mitarbeiter der Naturhöfe sind echte Vorbilder für die Schüler. Sie setzen gemeinsam mit den Klassenlehrern den Gedanken des Naturschutzes am Exkursionstag in die Tat um. Natürlich kommen auch die Naturhöfe nicht zu kurz. Einige von ihnen investieren in digitale und technische Ausstattungen, um ihre Umweltbildungsangebote für Kinder und Naturinteressierte weiter auszubauen. 

Natur Kinder

Die enviaM-Gruppe engagiert sich mit vielen Projekten in der Region, wie zum Beispiel mit Graffitikunst. Eine Übersicht über alle unsere Bildungsangebote gibt es unter www.enviaM-Gruppe.de

sechs junge Musiker mit Instrument bei Musik aus Kommunensechs junge Musiker mit Instrument bei Musik aus Kommunen

Engagement

Wir unterstützen Bildungsprojekte und fördern sportliche sowie künstlerische Talente.

jetzt Angebote entdecken

Ähnliche Artikel

Mit smarten Thermostaten den Energieverbrauch senken

In Zeiten hoher Energiepreise hilft ein smartes Heizsystem beim Sparen. Mit intelligenten Thermostaten hast du die Kontrolle über den Verbrauch in deinem Zuhause. So benötigst du weniger Energie und verbesserst deine Energieeffizienz. Dies wirkt sich auch positiv auf deine Heizkostenabrechnung aus. Mit smarten Thermostaten ist der Einstieg in smartes Heizen ganz einfach.

Wie funktionieren smarte Thermostate?

Smarte Thermostate messen die Raumtemperatur und steuern Heizkörper automatisiert. Du musst die Temperatur also nicht mehr per Hand einstellen. Das übernehmen die intelligenten, kleinen Helferlein. Dafür erstellst du einen Heizplan, der auf deinen persönlichen Lebensstil angepasst ist. In diesem kannst du – gesteuert nach Tag und Uhrzeit – deine Wohlfühltemperatur vorgeben. So ist es kuschlig warm, sobald du von der Arbeit kommst und entsprechend kühler, wenn niemand zu Hause ist oder alle Bewohner bereits im Bett liegen. Wenn sich an deinen individuellen Gewohnheiten etwas ändert, kannst du jederzeit per Hand nachjustieren.

Einfache Steuerung per App für noch mehr Komfort

Intelligente Thermostate bieten außerdem eine Fernsteuerungsfunktion. So kannst du mit deinem Smartphone, Tablet oder anderen internetfähigen Endgeräten die Thermostate von überall steuern. Dafür kommt eine App zum Einsatz. Mit dieser passt du die Temperatur ganz einfach aus der Ferne an, wenn du beispielsweise früher Feierabend hast oder doch noch etwas länger bei deinen Freunden bleiben möchtest.

Smart Home, Raumtemperatur

Hochwertigere Thermostat-Modelle gehen noch einen Schritt weiter: Sie erkennen automatisch, wenn niemand zu Hause ist oder die Fenster geöffnet sind und regeln die Heiztemperaturen entsprechend.

Dank smarter Thermostate sparst du also nicht nur Energie, sondern profitierst auch von einem angenehmen Raumklima, ohne ständig manuell eingreifen zu müssen.

Langfristiger Nutzen mit Einsparpotenzial

Vor einigen Jahren noch war der Umstieg auf smarte Thermostate aufgrund der relativ hohen Anschaffungskosten im Verhältnis zu den potenziellen Einsparungen nur bedingt rentabel. Das Einsparpotenzial variiert je nach Hersteller und den spezifischen Funktionen des Systems. Laut dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik kann die Ersparnis allerdings bis zu über 30 Prozent betragen. Das ist durchaus lohnenswert. Je umfangreicher das Smart-Kit ist, um so größer ist auch die Ersparnis.

Wie du im Herbst und Winter clever Heizkosten sparst, erfährst du in diesem Beitrag. Eine neue Heizung musst du nicht kaufen. Sie kann ganz einfach gemietet werden. Welche Vorteile du dabei hast, erklären wir hier.

Energieeffizienz HausEnergieeffizienz Haus

Energieeffizienz

Die sauberste und günstigste Energie ist die, die gar nicht erst verbraucht wird.

mehr erfahren

Ähnliche Artikel