Freier Wettbewerb auf dem Energiemarkt

Wussten Sie schon, dass Sie jederzeit zu einem für Sie passenden Produkt der enviaM-Gruppe wechseln können, wenn Sie das möchten? Als Verbraucherin und Verbraucher profitieren Sie vom Wettbewerb auf dem Energiemarkt. Denn die Entscheidung, von welchem Versorger Sie Strom oder Gas beziehen, liegt bei Ihnen allein. Das hat den Vorteil, dass Sie sich für ein Angebot entscheiden können, das Ihren individuellen Vorstellungen im Hinblick auf Preis, Service, Nachhaltigkeit und Qualität bestens entspricht.

Warum wechseln?

Der häufigste Grund für einen Stromanbieterwechsel ist der Wunsch zu sparen. Aber auch ein Umzug, ein flexiblerer Tarif, der Wunsch Naturstrom zu beziehen oder Empfehlungen von Familie und Freunden können für einen Wechsel ausschlaggebend sein. Die Entscheidung für einen neuen Energieversorger stellen sich viele unangenehm und mit viel Papierkram verbunden vor. Völlig zu Unrecht, denn es geht schnell, ist kostenfrei und unkompliziert. enviaM bietet Ihnen zum Beispiel auch einen Wechselservice, bei dem wir uns für Sie um die Kündigung Ihres alten Vertrags kümmern.

Mann vor Laptop schreibt mit einem Stift in ein Notizbuch

Wie läuft ein Wechsel ab?

Sobald Sie einen neuen Stromversorger ausgewählt haben, müssen Sie lediglich einen Wechseltarif mit diesem abschließen. Das geht online, telefonisch oder persönlich in einer Filiale und ist in ein paar Minuten erledigt. Innerhalb weniger Wochen erfolgt dann die Umstellung.

Folgende Daten sollten Sie für einen Wechsel bereithalten:

  • gewünschter Liefertermin
  • Zählernummer
  • Zählerstand
  • Kundendaten des alten Anbieters

digitaler Stromzähler

Niemand wird im Dunkeln sitzen gelassen

Dank der Grundversorgung sind Sie auch während der Übergangszeit stets zuverlässig mit Energie versorgt. Ihr neuer Anbieter nutzt das allgemeine Versorgungsnetz, um Sie mit Strom zu beliefern. Dafür zahlt er an den lokalen Netzbetreiber ein Durchleitungsentgeld. Da der Grundversorger gesetzlich verpflichtet ist, sie auch zu versorgen, wenn kein Vertrag besteht, müssen Sie zu keiner Zeit befürchten, im Dunkeln oder Kalten zu sitzen.

Stromanbieterwechsel – worauf sollten Sie achten?

  • Machen Sie sich klar, was Ihnen bei Ihrem Energieversorger besonders wichtig ist (z. B. Ökostrom, Flexibilität, guter Service, hohe Qualität, regionaler Anbieter etc.) und suchen Sie gezielt nach einem passenden Angebot für Sie.
  • Angebote mit Vorkasse, Kautionen, unverhältnismäßig langen Vertragslaufzeiten bzw. Kündigungsfristen sollten Ihr Misstrauen wecken.
  • Der Strompreis setzt sich aus staatlich und gesetzlich geregelten Komponenten zusammen, die alle Anbieter gleichermaßen zahlen müssen. Mehr dazu erfahren Sie hier. Daher sollten Sie bei außergewöhnlich günstigen Tarifen die Seriosität des Versorgers prüfen.

Mehr zum Thema Strom- und Gaspreise erfahren Sie in folgenden Beiträgen:

Strompreis, Teil 1: Wie setzt sich der Strompreis zusammen?
Strompreis, Teil 2: Was vom Strompreis an den Staat geht
Strompreis, Teil 3: Die Konzessionsabgabe
Strompreis, Teil 4: Umlagen
Strompreis, Teil 5: Einflussfaktoren
Warum Strom- und Gaspreise aktuell steigen
So verstehen Sie ihre Stromrechnung
So gelingt die Heizkostenabrechnung

Strom- und GaspreiseStrom- und Gaspreise

Strom- und Gaspreise

Warum diese aktuell so hoch sind.

mehr erfahren

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Energiegeladen in den Sommer - Neuerungen bei Solaranlagen

Der Sommer steht vor der Tür und damit auch viele sonnige Tage. Doch die Sonne kann sich nicht nur auf der Haut gut anfühlen, ...

Hausbau, Teil 29: Gartengestaltung

Wenn das eigene Häuschen erst einmal steht, erfüllt sich für viele Menschen ein Lebenstraum. Damit es aber nicht nur innen schön ...

Hausbauserie, Teil 3: Wärmepumpe

Ein Hausbau strapaziert nicht nur die Nerven, sondern auch den Geldbeutel. Daher lohnt es sich, bereits vor dem Bau zu überlegen, wie...

Heizung ganz einfach mieten

Eine veraltete Heizungsanlage durch ein modernes, effizienteres Modell zu ersetzen, spart Brennstoff, Heizkosten und schont die ...

Wussten Sie schon? Was ist ein Zweirichtungszähler?

Jeder Haushalt bezieht Strom aus dem öffentlichen Netz. Die Bundesnetzagentur verpflichtet uns dazu, diese entnommene Energie zu ...