
So verstehen Sie Ihre Stromrechnung
Hand aufs Herz. Verstehen Sie Ihre jährliche Stromabrechnung? Ein Großteil der Bevölkerung kann den Buchstaben- und Zahlensalat auf der Rechnung nicht vollständig nachvollziehen. Was auf den ersten Blick kompliziert aussieht, ist auf den zweiten aber gar nicht mehr so schwer. Wir bringen Licht ins Dunkel und erklären Ihnen einfach und verständlich, welche Angaben und Zahlen auf Ihrer Stromrechnung zu finden sind und wie Sie diese interpretieren.
Um die Abrechnungen für den Verbraucher transparenter zu machen, ist gesetzlich vorgeschrieben, welche Angaben auf einer Stromrechnung aufgeführt sein müssen. Die wichtigsten davon erklären wir Ihnen.
Angaben auf Ihrer Stromrechnung
Auf Ihrer Stromrechnung finden Sie unter dem Überbegriff ‚Strom‘ den Betrag für die von Ihnen im Abrechnungszeitraum verbrauchten Kilowattstunden. Von diesem Betrag werden Ihre bereits gezahlten Abschläge abgezogen. Bleibt am Ende der Rechnung etwas übrig, so erhalten Sie ein Guthaben. Ergibt sich unter dem Strich ein negativer Betrag, dann kommt eine Nachzahlung auf Sie zu.
Abhängig davon, inwieweit Ihre Abschlagszahlungen die tatsächlichen Stromkosten gedeckt haben, wird ein neuer monatlicher Abschlag ermittelt. Ziel ist es, dass die nächste Jahresabrechnung für Sie möglichst kostenneutral ausfällt. Sollte sich ein neuer Abschlag ergeben, so wird Ihnen dieser auf der Stromrechnung zusammen mit den Fälligkeitsterminen genannt.
Zusammensetzung des Betrags der Jahresrechnung
Weiterhin finden Sie auf Ihrer Abrechnung detaillierte Angaben dazu, wie Ihr Rechnungsbetrag zustande kommt. Ihre verbrauchten Kilowattstunden werden mithilfe des Zählerstands zu Beginn und zum Ende des Abrechnungszeitraums ermittelt. Ihren Gesamtverbrauch sowie die Zählerstände finden Sie auf Ihrer Stromrechnung.
Stromtarife setzen sich aus der pauschalen Grundgebühr und dem Verbrauchspreis zusammen.
Die Grundgebühr deckt feste Kosten für Stromanschluss und Zähler. Der Vergleichspreis, auch Arbeitspreis genannt, beinhaltet die von Ihnen verbrauchten Kilowattstunden inklusive Beschaffung, Vertrieb, Transport, Verteilung sowie Steuern, Abgaben und Umlagen. Um den Verbrauchspreis zu errechnen, werden Ihre verbrauchten Kilowattstunden mit dem Preis pro Kilowattstunde (in Cent) multipliziert.
Grundgebühr und Vergleichspreis werden auf Ihrer Rechnung zunächst in netto angegeben. Zu Ihrem Rechnungsbetrag kommen im letzten Schritt noch die üblichen 19 Prozent Umsatzsteuer hinzu. Unter dem Strich bleibt Ihr brutto Gesamtrechnungsbetrag übrig.
Kurz und knapp
Neben den hier erklärten Positionen sind auf Ihrer Stromrechnung natürlich auch noch Ihre Kundendaten, Angaben zum Lieferanten, das von Ihnen bezogene Produkt bzw. die Art des Tarifs und vieles mehr aufgeführt.
Mit diesen Informationen verstehen Sie ihre nächste Stromrechnung ganz sicher. Sollten Sie dennoch Fragen haben, dann wenden Sie sich direkt an unseren Kundenservice. Unter unserer kostenfreien Servicenummer 0800 2 040506 sind wir jeden Tag für Sie da – an Arbeitstagen von 7 bis 20 Uhr sowie samstags und sonntags von 9 bis 16 Uhr.
Mehr zum Thema Strom- und Gaspreise erfahren Sie in folgenden Beiträgen:
Strompreis, Teil 1: Wie setzt sich der Strompreis zusammen?
Strompreis, Teil 2: Was vom Strompreis an den Staat geht
Strompreis, Teil 3: Die Konzessionsabgabe
Strompreis, Teil 4: Umlagen
Strompreis, Teil 5: Einflussfaktoren
Warum Strom- und Gaspreise aktuell steigen
Freier Wettbewerb auf dem Energiemarkt
So gelingt die Heizkostenabrechnung