zum Hauptinhalt springen
Gasstation von MITNETZ GAS Gasstation von MITNETZ GAS

Wusstest du schon? Was macht eine Gasdruckregelanlage?

Gasdruckregelanlagen (GDRA ) oder Gasdruckregel- und -messanlagen (GDRMA) sind wichtige Bestandteile der Gasversorgung und essenziell für die sichere und effiziente Verteilung von Erdgas – vom Hochdrucknetz über das Mitteldrucknetz bis hin zu den Endverbrauchern im Niederdrucknetz. GDRA regeln den Gasdruck an den Übergabepunkten entsprechend der Druckstufen der jeweiligen Netze. Die Anlagen setzen sich aus verschiedenen Hauptbestandteilen wie Absperrarmaturen, Filtern, Vorwärmern, Sicherheitseinrichtungen, Reglern und Messgeräten zusammen.

Funktionsweise einer Gasdruckregelanlage

Das deutsche Erdgasnetz besteht aus etwa 40.000 Kilometern Fernleitungsnetz und 555.000 Kilometern Verteilnetz. Mehr als 60.000 Gasdruckregelanlagen bilden dabei die Schnittstelle sowohl zwischen den Netzen unterschiedlicher Druckstufen als auch zu den Verbrauchsanlagen.

Das Netzgebiet von MITNETZ GAS – dem Gasverteilnetzbetreiber der enviaM-Gruppe – erstreckt sich über Westsachsen, den Süden Sachsen-Anhalts und Teile Thüringens und Brandenburgs und umfasst ca. 7.000 Kilometer. Davon gehören rund 2.100 Kilometer zum Hochdruck-, 3.300 Kilometer zum Mitteldruck- und 1.300 Kilometer zum Niederdrucknetz. Im Netz von MITNETZ GAS gibt es rund 1.000 GDRMA.

Gasdruckregelanlagen haben dabei verschiedene Aufgaben:

  • Druckreduzierung: Die eigentliche Aufgabe besteht darin, den hohen Druck des Erdgases, welches aus dem Fernleitungsnetz kommt, auf einen niedrigeren Druck zu reduzieren, so dass es für die Verteilnetze und Endverbraucher geeignet ist.
  • Filterung: Vor der Druckreduzierung wird das Gas gefiltert, um Verunreinigungen zu entfernen, die die Anlage oder nachfolgende Systeme beschädigen könnten.
  • Vorwärmung: Das Gas kühlt sich bei der Druckreduzierung ab. Um ein Einfrieren der Anlage zu verhindern, wird es vorgewärmt.
  • Sicherheitseinrichtungen: Diese schützen die Anlage und nachfolgende Systeme vor hohem oder zu niedrigem Gasdruck.
  • Messung und Registrierung: Die wichtigsten Parameter wie Druck, Temperatur und Gasmenge werden gemessen und registriert.
  • Odorierung: Dem Gas wird ein Geruchsstoff – ein sogenanntes Odoriermittel – beigemischt, um Leckagen schnell erkennen zu können.

Über den Eingang einer GDRMA kommt das Gas zum Filter und wird gesäubert, gezählt und durch einen Regler in die gewünschte Druckstufe geregelt. Am Ende verteilt sich das Gas in die Haushalte der Region.

Beispiel aus der Praxis

Erdgas wird oft als weniger umweltschädlich im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen wie Kohle und Erdöl angesehen, da es bei der Verbrennung weniger CO₂ freisetzt. Allerdings ist es dennoch ein fossiler Brennstoff und somit endlich. Daher sind die Bestrebungen groß, Erdgas in der Zukunft teilweise durch Wasserstoff zu ersetzen. Dafür kann im Idealfall die bestehende Erdgasinfrastruktur genutzt werden. Im Forschungsprojekt „H2-Infra“ im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen wird eine Gasdruckregelanlage genutzt, um die Wasserstofftauglichkeit von Energieträgern und Infrastruktur zu bewerten.

Mann bei Überprüfung einer Anlage im Wasserstoffdorf Bitterfeld-Wolfen

Auf einem 12.000 Quadratmeter großen Gelände sind rund 1.200 Meter Leitungen aus verschiedenen Materialien verlegt, eine Gasdruckregelanlage errichtet und Geräte für eine Endverbrauchersimulation angeschlossen. Die Erkenntnisse sind vielversprechend. Die Anlagen zeigen sich im Praxistest als technisch dicht und für den Transport von Wasserstoff geeignet, so dass diese weitergenutzt und an die neuen Anforderungen angepasst werden könnten.

Wer mehr Details zum Wasserstoffdorf erfahren möchte, erhält in unserem Beitrag „Ein Blick in die Energiezukunft“ einen tieferen Einblick ins Projekt. Noch mehr Wissenswertes zum Unternehmen MITNETZ GAS gibt es in diesem Blogbeitrag. „Spürnasen“ registrieren Gaslecks und sorgen so für Sicherheit. Aber auch E-Roller kommen bei der Suche nach Undichtheiten zum Einsatz.

Mehr spannende Erklärungen zu Themen rund um die Energie gibt es in unseren „Wusstest du schon?-Beiträgen“:

Was heißt klimaneutral?
Was ist eine Molchschleuse?
Was ist ein Zweirichtungszähler?
Was ist eine bifaziale Solarzelle?
Was sind Zufallsgewinne?
Was versteht man unter Rebound-Effekt?
Seit wann gibt es Elektroautos?
Was sind Wärmebrücken?
Was ist Power-to-Heat?

VersorgungssicherheitVersorgungssicherheit

Versorgungssicherheit

Wir kümmern uns um eine unterbrechungsfreie Energieversorgung.

mehr zum Thema erfahren

Ähnliche Artikel