Ökologisches Trassenmanagement, Stromtrasse mit Wiese und Bäumen Ökologisches Trassenmanagement, Stromtrasse mit Wiese und Bäumen

Ökologische Trassenpflege schafft neuen Lebensraum

Seit 2019 arbeiten MITNETZ STROM und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) zusammen, um eine naturschonende Unterhaltung von Strom-Trassen in der Kulturlandschaft Franzigmark zu gestalten. Dieses Gebiet vor den Toren der Stadt Halle/Saale ist geprägt von wertvollen Trockenrasen, Weihern und Obstwiesen mit angrenzenden Gehölzinseln und kleinen Laubmischwäldern. Der zu bewirtschaftende Strom-Trassenabschnitt hat eine Länge von rund 800 Metern und eine Breite von etwa 50 Metern. Um die Landschaft unterhalb der Stromleitungen zu schützen, werden lediglich naturschonende Pflegemaßnahmen und minimale Eingriffe durchgeführt, auch bekannt unter dem Namen ökologisches Trassenmanagement.

Vorteile des ökologischen Trassenmanagements

Im Gegensatz zur konventionellen Trassenpflege fördert das ökologische Trassenmanagement die Artenvielfalt in Flora und Fauna. So lautete auch der Wunsch der NABU-Stiftung als Inhaber der Flächen. MITNETZ STROM ist es daher möglich, die Trassen mit einfachen Mitteln zu pflegen.

Lebensraum für große und kleine Tiere

Ein wichtiger Bestandteil der für die Franzigmark vereinbarten Maßnahmen ist, die offene und halboffene Landschaft durch mehr Beweidung zu erhalten. Das heißt, Bäume und Sträucher unterhalb der Hochspannungsleitungen werden grundsätzlich zugelassen. Diese sollen dauerhaft so angelegt werden, dass niedrig wachsende Gehölze gefördert werden. Letztere sollen zusammenhängend erhalten bleiben, um kleinen und großen Tieren einen gefahrlosen Übergang durch die Landschaft zu ermöglichen. Gehölze, die entfernt werden müssen, werden nicht beseitigt, sondern außerhalb der Leitungstrasse zu sogenannten Totholzhaufen geschichtet. Aus ihnen entstehen innerhalb kürzester Zeit wertvolle Biotope für Insekten, Reptilien und Vögel.

Neue Konzepte und Partnerschaften

Schon jetzt sind über 60 Prozent aller Hochspannungs-Freileitungstrassen von MITNETZ STROM in die ökologische Trassenpflege eingebunden. Durch die Entwicklung neuer Konzepte und die Zusammenarbeit mit Naturschutzbünden werden auch in Zukunft weitere Trassenabschnitte von konventionellem auf ökologisches Trassenmanagement umgestellt.

Wer wissen möchte, wie MITNETZ STROM ihre Stromleitungen überwacht, erfährt dies in unserem Blogbeitrag Einsatz von Drohnen im Hochspannungsnetz.

KlimaschutzplanKlimaschutzplan

Klimaschutz

Deutschland soll bis zum Jahr 2045 die Klimaneutralität erreichen.

mehr zum Thema erfahren

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Klimawandel und erneuerbare Energien

Stürme, Hitze, Trockenheit, Starkregen und Überschwemmungen, schmelzende Gletscher sowie ein steigender Meeresspiegel – all das ...

Tauschen statt Kaufen – Konsum nachhaltig gestalten

Teilen ist das neue Haben – über diverse Plattformen kann mittlerweile allerlei verliehen oder getauscht werden. Von Werkzeug, ...

Wie wir Forst- und Energiewirtschaft in Einklang bringen

Anita kümmert sich in der enviaM-Gruppe um das Thema Smarte Forstwirtschaft. Wie ihr Arbeitsalltag aussieht und welche Rolle Drohnen ...

Artenvielfalt für das ökologische Gleichgewicht

Aktuell stehen wir vor einer globalen Herausforderung: Freilebende Tier- und Pflanzenarten sind weltweit durch verschiedene Ursachen ...

Wie die enviaM-Gruppe eine nachhaltige Energiezukunft gestaltet

Wenn wir uns fragen, durch welche Welt wir morgen gehen wollen, sollten wir uns heute unseren ökologischen Fußabdruck anschauen. Die...