Strommasten auf grüner Wiese Strommasten auf grüner Wiese

ABC der Energiewirtschaft, Teil 6: Regelenergie

Regelenergie, auch Regelleistung, gleicht Schwankungen im Stromnetz aus und stellt somit eine stabile Stromversorgung sicher. Es wird zwischen positiver und negativer Regelenergie unterschieden. Bei positiver Regelenergie muss mehr Strom eingespeist werden, da die Netzfrequenz zu niedrig ist. Ist die Netzfrequenz allerdings zu hoch, wird die Stromproduktion gedrosselt oder Strom entnommen. In diesem Fall handelt es sich um negative Regelenergie.

Regelenergie gleicht Stromschwankungen aus

Netzschwankungen treten zum einen auf, wenn die Nachfrage abrupt steigt, die Netzfrequenz also sinkt. Das kann beispielsweise beim Einschalten großer Maschinen in Industriebetrieben passieren oder wenn Windkraft- und Photovoltaikanlagen aufgrund fehlenden Windes oder fehlender Sonneneinstrahlung nicht genügend Strom produzieren. Im Umkehrschluss wird das Netz überlastet, sollte der Wind stark wehen oder die Sonne dauerhaft scheinen. Auch der Stromverbraucher selbst sorgt für Schwankungen im Stromnetz, da er nicht jeden Tag die gleiche Menge abnimmt – am Wochenende oder in den Abendstunden zum Beispiel mehr als unter der Woche. Leicht vorhersehbare Schwankungen prognostizieren Stromversorger und -produzenten auf Basis von Langzeit-Erfahrungen oder Wettervorhersagen recht genau, sodass die Normalfrequenz von 50 Hertz gehalten wird.

Stromleitungen über einer Wiese

Nichtsdestotrotz, Unvorhersehbares kann passieren: Das Wetter schwingt um oder ein konventionelles Kraftwerk fällt aus. Damit das Stromnetz in diesen Fällen nicht zusammenbricht, greift die Regelenergie. Von dieser gibt es drei Arten: Die Primärreserve gleicht Schwankungen innerhalb von Sekunden aus, die Sekundärreserve innerhalb von Minuten und die Minutenreserve innerhalb von Viertelstunden.

Wer liefert Regelenergie?

Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB), wie beispielsweise die 50Hertz Transmission GmbH, stellen einen Teil der Regelenergie über angeschlossene Stromkonzerne selbst bereit. Den Rest schreiben die ÜNB aus, sodass Betreiber von Kleinanlagen einen Großteil der Regelenergie liefern. Das Vorhalten dieser Regelenergie für den Notfall bekommen die Akteure am Regelenergiemarkt vergütet. Diese Kosten zahlen unter anderem die Stromverbraucher mit den Netznutzungsentgelten. Im Gegenzug profitieren sie von einer sicheren Stromversorgung.

Erfahren Sie mehr über Themen der Energiewirtschaft in unserem ABC:

ABC der Energiewirtschaft, Teil 1: Liberalisierung
ABC der Energiewirtschaft, Teil 2: Entwicklung des Energieverbrauchs
ABC der Energiewirtschaft, Teil 3: Aufbau des Stromnetzes
ABC der Energiewirtschaft, Teil 4: Wie setzt sich der Erdgaspreis zusammen?
ABC der Energiewirtschaft, Teil 5: Weltklimavertrag

VersorgungssicherheitVersorgungssicherheit

Versorgungssicherheit

Wir kümmern uns um eine unterbrechungsfreie Energieversorgung.

mehr zum Thema erfahren

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Praktische Tipps zur Zeitumstellung - so maximierst du das Energiesparpotenzial in deinem Zuhause

Sie kommt alle Jahre wieder und dann gleich zweimal: die Zeitumstellung. Am 30. März ist es wieder so weit. Die Uhren werden von ...

Wusstest du schon? Was ist Power-to-Heat?

Erneuerbare Energien sind die Zukunft der Stromerzeugung. Allerdings sorgen diese auch für starke Schwankungen im Stromnetz, denn ...

Hausbau, Teil 33: Dachtypen

Die Wahl der Dachform ist eine der wichtigsten Entscheidungen beim Hausbau. Verschiedene Typen bieten unterschiedliche ästhetische ...

Dein 1x1 für die erste Wohnung: So startest du richtig mit Strom, Heizung & Co.

Der Umzug in die erste eigene Wohnung ist ein aufregender Moment, aber auch eine echte Herausforderung. Abgesehen von den vielen neuen...

Wusstest du schon? Was versteht man unter Rebound-Effekt?

Im Rahmen der Energiewende wird neben dem Umstieg auf Erneuerbare Energien vor allem auf eine Steigerung der Energieeffizienz gesetzt....