Gasflamme Gasflamme

ABC der Energiewirtschaft, Teil 4: Wie setzt sich der Erdgaspreis zusammen?

Der Erdgaspreis pro Kilowattstunde für Haushaltskunden setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen: Das sind einerseits die Kosten für Strombeschaffung, Vertrieb, Service und Dienstleistungen des Lieferanten, hinzu kommen die Netzentgelte sowie Steuern, Abgaben und Umlagen. Laut BDEW ergibt sich damit für 2023 folgende Zusammensetzung:

Steuern, Abgaben, Umlagen

Die gesetzlich vorgegebenen Abgaben und Steuern machen etwa 14 Prozent des Erdgaspreises aus. Sie umfassen die Erdgassteuer, Mehrwertsteuer, Konzessionsabgaben, CO2-Preis sowie Gasspeicherumlage.

  • Die Erdgassteuer wird auf Grundlage des Energiesteuergesetzes erhoben und liegt derzeit bei 0,55 Cent/Kilowattstunde.
  • Die Mehrwertsteuer beträgt ab März 2024 wieder 19 Prozent.
  • Die Konzessionsabgabe zahlen die Netzbetreiber an die Gemeinden für die Benutzung öffentlicher Verkehrswege, um Leitungen zu verlegen und zu betreiben.
  • Der CO2-Preis liegt bei 0,544 Cent/Kilowattstunde und die Gasspeicherumlage bei 0,059 Cent/Kilowattstunde.

Netzentgelte, Messung und Abrechnung

Rund 11 Prozent nehmen die Entgelte für die Netznutzung ein, die sich wiederum in zwei Bestandteile aufspalten. Ein Teil entfällt auf den Transport des Erdgases durch Fernleitungsnetze für die Verteilung in Deutschland. Der Rest geht an die Netzbetreiber, die den regionalen Gasanbietern ihre Leitungen für die Verteilung an die Haushalte zur Verfügung stellen. Die Gebühr für die Netznutzung schwankt je nach Region und wird von der Bundesnetzagentur auf Basis der Netzentgeltverordnung berechnet.

Energiebeschaffung und Vertrieb

Rund 75 Prozent nehmen Produktion und Import des Erdgases ein. Dieser Posten variiert, je nachdem wo der Gasversorger das Erdgas kauft. Da in Deutschland wenig Erdgas vorkommt, wird ein Großteil aus dem Ausland, vor allem aus den Niederlanden, Belgien und Norwegen, importiert.

Produkt-Tipp

Wenn du dir langfristig einen stabilen Erdgaspreis sichern möchte, legen wir dir „MEIN ERDGAS best“ ans Herz.

Erfahre mehr über Themen der Energiewirtschaft in unserem ABC:

ABC der Energiewirtschaft, Teil 1: Liberalisierung
ABC der Energiewirtschaft, Teil 2: Entwicklung des Energieverbrauchs
ABC der Energiewirtschaft, Teil 3: Aufbau des Stromnetzes
ABC der Energiewirtschaft, Teil 5: Weltklimavertrag
ABC der Energiewirtschaft, Teil 6: Regelenergie

Strom- und GaspreiseStrom- und Gaspreise

Strom- und Gaspreise

Einflussfaktoren und Zusammensetzung

mehr erfahren

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Praktische Tipps zur Zeitumstellung - so maximierst du das Energiesparpotenzial in deinem Zuhause

Sie kommt alle Jahre wieder und dann gleich zweimal: die Zeitumstellung. Am 30. März ist es wieder so weit. Die Uhren werden von ...

Wusstest du schon? Was ist Power-to-Heat?

Erneuerbare Energien sind die Zukunft der Stromerzeugung. Allerdings sorgen diese auch für starke Schwankungen im Stromnetz, denn ...

Hausbau, Teil 33: Dachtypen

Die Wahl der Dachform ist eine der wichtigsten Entscheidungen beim Hausbau. Verschiedene Typen bieten unterschiedliche ästhetische ...

Dein 1x1 für die erste Wohnung: So startest du richtig mit Strom, Heizung & Co.

Der Umzug in die erste eigene Wohnung ist ein aufregender Moment, aber auch eine echte Herausforderung. Abgesehen von den vielen neuen...

Wusstest du schon? Was versteht man unter Rebound-Effekt?

Im Rahmen der Energiewende wird neben dem Umstieg auf Erneuerbare Energien vor allem auf eine Steigerung der Energieeffizienz gesetzt....