Watt genau ist eigentlich Energie?

Eine Wattstunde ist die Energie, welche ein System, wie zum Beispiel eine Maschine, eine Glühlampe, aber auch ein Mensch, mit einer Leistung von einem Watt in einer Stunde aufnimmt oder abgibt. Ein Kilowatt entspricht also 1000 Watt. Die Einheit einer Kilowattstunde ist im Alltag durchaus gebräuchlicher. Mit der Angabe werden demnach vor allem Strom-, aber auch Heizwärmekosten abgerechnet und mit Messeinrichtungen wie zum Beispiel dem Stromzähler oder dem Wärmezähler erfasst.

Stellen Sie sich vor, Sie hätten eine Energiemenge von einer Kilowattstunde (1 kWh) zur Verfügung. Was ließe sich damit alles anstellen? Sie könnten:

  • 50 Stunden an einem Laptop arbeiten, jedoch nur 5 Stunden an einem Computer.
  • 7 Stunden fernsehen. Mit einem modernen Gerät mit LCD sogar bis zu 15 Stunden.
  • 45 Minuten die Haare föhnen oder 25 Minuten die Wohnung staubsaugen.
  • Einen 10 Liter Eimer voll Wasser von 20°C auf 100°C erhitzen.
  • Mit einem PKW mit Verbrennungsmotor 1,7 km fahren. Viermal so weit würden Sie mit einem Elektroauto gelangen.

Doch wie erfassen wir die Energie des menschlichen Körpers?

Der Mensch ist ein wahres Energiebündel. Seine Leistungsfähigkeit lässt sich mit Wattstunden hinterlegen. Die jeweilige Körperfitness entscheidet über das Maß an Energie. Ein durchtrainierter Körper kann als Hochleistungsmaschine bezeichnet werden. Für wenige Sekunden können Sprinter oder Gewichtheber eine Leistung von bis zu 5000 Watt erbringen. Bei einem untrainierten Menschen hingegen beschränkt sich die Armleistung auf rund 10 Watt und die Leistung der Beine auf rund 100 Watt.


Auch die Ernährung ist ein entscheidender Faktor für den Energiehaushalt des eigenen Körpers. Die Energie wird nämlich mit der Nahrung zugeführt und entspricht rund 2350 kcal täglich. Durch Sport oder schwere körperliche Arbeit erhöht sich der Bedarf und sollte dementsprechend angepasst werden. Ein Mensch benötigt pro Jahr Nahrungsmittel und Getränke mit einem Energiegehalt von 1000 kWh, um lebenswichtige Funktionen wie das Herz-Kreislauf-System, die Atmung und die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur abzudecken.

Im Folgenden sehen Sie eine Auflistung weiterer Alltagsbeispiele in der Einheit Watt (W) bezogen auf den Energiebedarf des Menschen:

  • 1,5 W – Leistung des menschlichen Herzens
  • 20 W – Leistung des menschlichen Gehirns
  • 70 bis 90 W – Leistung, die der Mensch während des Schlafens erbringt, um seine Körperfunktion aufrecht zu erhalten
  • 80 bis 100 W – Dauerleistung eines untrainierten Menschen
  • 100 bis 130 W – Büroarbeit
  • 450 W – durchschnittliche Trittleistung eines Radrennfahrers
  • 1.880 W – betrug die Leistung des Läufers beim Marathon-Weltrekord (42 km in 2h)

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Energiegeladen in den Sommer - Neuerungen bei Solaranlagen

Der Sommer steht vor der Tür und damit auch viele sonnige Tage. Doch die Sonne kann sich nicht nur auf der Haut gut anfühlen, ...

Hausbau, Teil 29: Gartengestaltung

Wenn das eigene Häuschen erst einmal steht, erfüllt sich für viele Menschen ein Lebenstraum. Damit es aber nicht nur innen schön ...

Hausbauserie, Teil 3: Wärmepumpe

Ein Hausbau strapaziert nicht nur die Nerven, sondern auch den Geldbeutel. Daher lohnt es sich, bereits vor dem Bau zu überlegen, wie...

Heizung ganz einfach mieten

Eine veraltete Heizungsanlage durch ein modernes, effizienteres Modell zu ersetzen, spart Brennstoff, Heizkosten und schont die ...

Wussten Sie schon? Was ist ein Zweirichtungszähler?

Jeder Haushalt bezieht Strom aus dem öffentlichen Netz. Die Bundesnetzagentur verpflichtet uns dazu, diese entnommene Energie zu ...