Versorgungssicherheit Versorgungssicherheit

Smart Grids – die Revolution des Stromnetzes

Intelligente Stromnetze werden auch als Smart Grids bezeichnet und sind das zukunftsweisende Konzept für eine moderne Stromversorgung. Die revolutionäre Technologie ermöglicht uns, erneuerbare Energien effizienter zu nutzen und eine dezentrale und flexible Energieerzeugung umzusetzen.

Moderne Zeiten brauchen moderne Lösungen

Bislang kam Strom für eine Region aus zentralen Kraftwerken, die konventionelle Energieträger wie Kohle, Atomkraft und Gas nutzten. Dieser kann konstant in das Netz gespeist werden und so die Verbraucher versorgen. Heute beobachten wir einen Wandel weg von einer großen Erzeugungsanlage, hin zu vielen einzelnen. Selbst im Eigenheim besteht die Möglichkeit, sich selbst mit Strom zu versorgen und Überschuss in das Netz einzuspeisen. Das gelingt beispielsweise mit Solaranlagen für den Balkon. Durch die Nutzung regenerativer Energiequellen muss das Stromnetz auf Schwankungen in der Erzeugung vorbereitet sein.

fünf Windkraftanlagen auf einem Feld

Wind-, Wasser- und Solaranlagen können wir nur bei entsprechender Witterung optimal nutzen. Besonders für die Betreiber der Stromnetze ergeben sich daraus Herausforderungen: Hier kommt das intelligente Stromnetz ins Spiel.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Stromnetzen sind Smart Grids in der Lage, Energiebedarf und -produktion in Echtzeit zu überwachen und anzupassen. Innerhalb des Netzes werden zukünftig auch Informationen zum aktuellen Bedarf der Verbraucher, der Menge an produziertem Strom und der verfügbaren Speicher ausgetauscht. Durch die Integration von Informationstechnologie können diese Faktoren optimal aufeinander abstimmt werden und Schwankungen ausgleichen. Dadurch nutzt das Intelligente Stromnetz die fluktuierenden erneuerbaren Energiequellen optimal aus. Kurzum: Das Netz tauscht Daten und Energie aus und reguliert sich selbst.

Smart Grids für die Energiezukunft

Die Verknüpfung von Kraftwerken und Anlagen, Netzen und Verbrauchern geschieht mit modernen oder intelligenten Messsystemen. Bis 2032 erhalten alle Stromkunden je nach Verbrauch oder installierter Leistung eines dieser beiden Systeme. Die Daten der intelligenten Messsysteme bilden die Basis für neue verbraucherfreundliche Tarife, da diese auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Zudem helfen die neuen Messsysteme, den Stromverbrauch besser zu kontrollieren und das Verbrauchsverhalten entsprechend anzupassen.

Intelligentes Messsystem

Auch MITNETZ STROM investiert in ein intelligentes, steuerbares und flexibles Stromnetz. Zusammen mit der Volkswagentochter Elli entwickelte der Netzbetreiber zuletzt ein Pilotprojekt, das mithilfe von smartem Laden von Elektroautos vorhandene Netze besser auslastet. Insgesamt ist MITNETZ STROM an circa 30 Forschungs- und Entwicklungsprojekten beteiligt.

VersorgungssicherheitVersorgungssicherheit

Versorgungssicherheit

Wir kümmern uns um eine unterbrechungsfreie Energieversorgung.

mehr zum Thema erfahren

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Wie wir Forst- und Energiewirtschaft in Einklang bringen

Anita kümmert sich in der enviaM-Gruppe um das Thema Smarte Forstwirtschaft. Wie ihr Arbeitsalltag aussieht und welche Rolle Drohnen ...

Smart City: Die intelligente Stadt der Zukunft

Intelligente Städte, in denen Nahrungsmittel, Energie, Wasser und Co. automatisch zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitgestellt ...

Digitalagenda – gemeinsam gestalten wir die Energiezukunft

Im Interview erzählen Michael Voigtmann und Felix Hanke vom internen Ideenwettbewerb der enviaM-Gruppe - oder wie wir es nennen: von ...

Verlässliches Internet mit WLAN-Router und Glasfaseranschluss

Ein Alltag ohne WLAN ist kaum vorstellbar. Immer mehr Cafés, Restaurants, Hotels, Museen und Co. bieten kostenlosen Internetzugang ...

Digitale Ausbildungswelten

Die Welt geht neue, digitale Wege. Die enviaM-Gruppe nutzt diese Vorteile auch für die Ausbildung von Monteuren in der ...