zum Hauptinhalt springen
Hängematte im Haus Hängematte im Haus

Energiesparend die Wohnung kühlen

Wenn die Temperaturen auf Rekordhöhe klettern und sich in den eigenen vier Wänden die Hitze staut, gilt es, einen kühlen Kopf zu bewahren. Unsere Erfrischungstipps für die heißen Sommertag verhelfen energiesparend zur willkommenen Abkühlung.

Sonnenschutz statt Klimaanlage

Um einen ungewünschten Temperaturanstieg zu verhindern, ist es am besten, die Hitze erst gar nicht ins Haus zu lassen. Eine fachgerechte Dämmung und Sonnenschutz wie Markisen, Jalousien oder Rollläden halten Räume über längere Zeit angenehm kühl. Denn direkte Sonneneinstrahlung bringt die meiste Wärme in die Wohnung. Dabei bieten reflektierende und außen liegende Rollos den besten Sonnenschutz, da bei innen liegenden Vorrichtungen die Sonneneinstrahlung bereits in den Raum gelangt.

Eine günstigere Variante bietet eine Sonnenschutzfolie. Um diese fachgerecht von außen anzubringen, brauchst du aber gegebenenfalls die Genehmigung deines Vermieters. Wegen der Tönung solltest du dir allerdings im Klaren darüber sein, dass deine Fenster auch in den Wintermonaten weniger licht- und wärmedurchlässig sind.

Kühle Brise für die Wohnung

Ein frischer Luftzug verspricht Abhilfe bei flirrender Hitze. Öffne Türen und Fenster am besten nachts oder in den frühen Morgenstunden, wenn die Luft am kältesten ist. Tagsüber weht der Wind nur zusätzliche Hitze in die ohnehin schon warme Wohnung. Zu dieser Zeit sollten die Fenster geschlossen bleiben. Gezieltes Stoßlüften sorgt dafür, dass angestaute warme Luft vollständig aus den Räumen entweicht. Hierbei sollten für circa 15 Minuten alle Türen und Fenster weit geöffnet werden.

Vergiss auch Schranktüren nicht, denn hier staut sich ebenso die Wärme. In mehr-etagigen Häusern oder Wohnungen kannst du dir zusätzlich den Kamineffekt zunutze machen: indem beim Lüften die Fenster auf verschiedenen Etagen geöffnet werden, entweicht die warme Luft schneller.

Wer zusätzlich noch eine kühle Brise vertragen kann, dem ist für wenig Geld auch mit einem Ventilator geholfen. Bewegte Luft fühlt sich kühler an und der Ventilator ist weder in Anschaffung noch Betrieb so energie- und kostenintensiv wie eine Klimaanlage. Einen ähnlichen Effekt wie letztere bringt ein nasses Handtuch über einem Wäscheständer. Das Verdampfen der Feuchtigkeit kühlt die Umgebungsluft merklich und der Ventilator hilft dabei, die Luft zu verteilen.

Sommermythen, Mythos 1: Ventilatoren kühlen den Raum ab

Kühlere Temperaturen dank Wärmepumpe

Besitzer einer Wärmepumpe sollten für heiße Sommermonate eine Umrüstung auf zusätzliche Kühlung überdenken. Gebläsekonvektoren aus einem Wärmeüberträger und einem Ventilator liefern energieschonend die effektivste Erfrischung. Auch Fußboden- oder Wandflächenheizung bieten diesbezügliche Umrüstungsoptionen

Elektrogeräte abschalten

Ein Tipp, der sich in jedem Energiesparratgeber befindet, ist auch für eine kühlere Wohnung von Nutzen: Elektronisch betriebene Geräte erzeugen zwar nur geringe Mengen an Abwärme, doch in Summe hat der laufende Betrieb von Fernseher, Computer & Co. einen spürbaren Einfluss auf die Raumtemperatur. Am meisten hilft es, wenn der Backofen an besonders heißen Tagen aus bleibt. In dem Fall sind kalt zubereitete Gerichte die rundum angenehmere und für den Körper verträglichere Variante.

Der Stoff, aus dem Träume gemacht sind

Wer sich in schwül-warmen Sommernächten schweißgebadet und schlaflos durch die Laken wälzt, kann mit der Wahl der richtigen Bettwäsche entscheidend zur besseren Schlafqualität beitragen. Leichte Stoffe aus Satin, Leinen, Jersey oder Seersucker-Baumwolle bringen einen kühlenden Effekt, um nachts entspannter ein- und durchzuschlafen. Für zusätzliche Kühlung können Bettbezug und Co. für einige Zeit in den Gefrierschrank gepackt werden und so das Einschlafen angenehmer gestalten.

Ob sich Ventilator und Klimaanlage lohnen, erklären wir dir in diesem Artikel. Außerdem findest du auf unserem Blog Energiespartipps für Sommer, Garten und Swimmingpool.

Energieeffizienz HausEnergieeffizienz Haus

Energieeffizienz

Die sauberste und günstigste Energie ist die, die gar nicht erst verbraucht wird.

mehr erfahren

Ähnliche Artikel