Gasflamme Gasflamme

Verhalten bei Gasgeruch

Keiner möchte so eine Situation im Alltag erleben: Es riecht plötzlich nach Gas. Wenn das der Fall ist, muss schnell gehandelt werden. Denn es geht um die eigene Sicherheit. Erdgas ist im Normalfall vollkommen geruchlos. Allerdings ist aus Sicherheitsgründen eine sogenannte Odorierung vorgeschrieben. Dem Erdgas wir ein Geruch zugesetzt, der eindeutig und unverwechselbar ist und als Warngeruch wahrgenommen wird. Wir haben für Sie einige Tipps zum Verhalten bei Gasgeruch zusammengestellt.

Ruhe bewahren

Wenn Sie Gasgeruch wahrnehmen, bewahren Sie Ruhe. Viele Menschen empfinden Gasgeruch als Bedrohung, doch es besteht kein Grund zur Panik. Die menschliche Nase schlägt aufgrund des beigemischten Duftstoffs selbst bei kleinsten Mengen Alarm.

Mitbewohner warnen

Warnen Sie Ihre Mitbewohner, und verlassen Sie so schnell wie möglich das Haus. Klopfen Sie an die Türen Ihrer Nachbarn. Bitte nicht klingeln, um Funkenbildung zu vermeiden.

Kein offenes Feuer

Riecht es nach Gas, ist offenes Feuer tabu. In dieser Situation sollten Sie keinesfalls eine Zigarette rauchen, ein Feuerzeug entzünden oder Streichhölzer benutzen. Auch an elektrischen Geräten können Funken entstehen. Betätigen Sie also keine Licht- und Geräteschalter und ziehen Sie auch keinen Stecker aus der Steckdose. Denken Sie daran, im Haus kein Telefon oder Handy zu benutzen. Denn es besteht Explosionsgefahr, wenn Funken oder offenes Feuer mit dem ausgetretenen Gas in Kontakt kommen.

Fenster und Türen öffnen

Öffnen Sie Fenster und Türen weit, um für Durchzug zu sorgen. Frische Luft ist angenehm und senkt die Gaskonzentration im Raum. Wichtig ist, dass keine elektrischen Geräte wie Dunstabzugshaube oder Ventilator eingeschaltet werden. Es besteht die Gefahr von Funkenbildung. Wer im Besitz eines Gasherds ist, sollte diesen nie unbeaufsichtigt lassen und für eine ausreichende Belüftung sorgen. Defekte am Gasherd sind besonders gefährlich, da große Mengen Gas austreten.

Gashahn zu

Schließen Sie bei Gasgeruch den Hauptabsperrhahn oder den Gashahn am Gaszähler. Dieser befindet sich meist im Keller des Hauses oder im Hauswirtschaftsraum.

Bereitschaftsdienst anrufen

Sobald Sie sich in Sicherheit gebracht haben, rufen Sie den Bereitschaftsdienst der MITNETZ GAS an. Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 2 200922 erreichen Sie rund um die Uhr einen Kollegen, der sich umgehend um Ihr Anliegen kümmert.

Bitte beachten Sie, dass beim Telefonieren Funken entstehen können. Verlassen Sie daher zuerst das Gebäude und rufen Sie von außerhalb an.

Diese Sicherheitshinweise finden Sie ebenfalls auf der Internetseite von MITNETZ GAS.
Wie Sie sich bei einem Stromausfall richtig verhalten, erfahren Sie im Blogbeitrag „Was tun bei Stromausfall?“.

VersorgungssicherheitVersorgungssicherheit

Versorgungssicherheit

Wir kümmern uns um eine unterbrechungsfreie Energieversorgung.

mehr zum Thema erfahren

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Zuhause mit Herz – aus Alt mach Wohnlich

Caro und Basti haben sich ihren Traum erfüllt und ein altes Siedlungshaus in Brandenburg erworben. Mit viel Herzblut haben sie es ...

Praktische Tipps zur Zeitumstellung - so maximierst du das Energiesparpotenzial in deinem Zuhause

Sie kommt alle Jahre wieder und dann gleich zweimal: die Zeitumstellung. Am 30. März ist es wieder so weit. Die Uhren werden von ...

Wusstest du schon? Was ist Power-to-Heat?

Erneuerbare Energien sind die Zukunft der Stromerzeugung. Allerdings sorgen diese auch für starke Schwankungen im Stromnetz, denn ...

Hausbau, Teil 33: Dachtypen

Die Wahl der Dachform ist eine der wichtigsten Entscheidungen beim Hausbau. Verschiedene Typen bieten unterschiedliche ästhetische ...

Dein 1x1 für die erste Wohnung: So startest du richtig mit Strom, Heizung & Co.

Der Umzug in die erste eigene Wohnung ist ein aufregender Moment, aber auch eine echte Herausforderung. Abgesehen von den vielen neuen...