Der Weg zum eigenen Solardach

Sie haben schon öfter über eine Solaranlage nachgedacht? Prima. Wir zeigen Ihnen, wie der typische Ablauf bei enviaM aussieht, bis die Solarpanels auf dem Dach montiert sind.

Bestellprozess Solaranlage enviaM

1. Beratungsgespräch

Für alle, die sich erst einmal einen Überblick verschaffen wollen, hilft unser Solarrechner weiter. Er berechnet die passende Solaranlagengröße für Ihr Dach und wie hoch die Kostenersparnis dadurch sein könnte. Dazu benötigen Sie Ihre Postleitzahl, den derzeitigen Stromverbrauch, die Dachfläche in Quadratmetern und die Dachneigung. Wenn Sie sich bereits konkret für eine Solaranlage interessieren, können Sie sich gezielt online auf unserer Solarwelt oder telefonisch informieren. Im Anschluss vereinbaren wir mit Ihnen einen kostenfreien Beratungstermin vor Ort.

2. Unverbindliche Umsetzungsprüfung

Im persönlichen Gespräch erfolgt eine detaillierte Aufnahme der baulichen Gegebenheiten und auf Basis dessen eine individuelle Beratung. Im Nachgang planen wir Ihre Anlage und senden Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot zu.

3. Auftragserteilung

Wenn Sie sich für die vorgeschlagene Solaranlage entscheiden, benötigen wir von Ihnen das unterschriebene Angebot. Anschließend koordinieren wir für Sie alle Handwerkspartner und Lieferanten. Wir setzen bei unseren Produkten auf regionale Partner und arbeiten mit den Herstellern Heckert Solar aus Chemnitz und Solarwatt aus Dresden zusammen.

4. Installation und Montage

Der ausführende Installateur stimmt den Errichtungstermin direkt mit Ihnen ab. Im Idealfall erfolgt die Installation der Solaranlage innerhalb von drei Werktagen. Sie erhalten zudem eine verständliche Einweisung vom Installateur zum Betrieb Ihrer Solaranlage.

5. Anschluss ans Stromnetz

Außerdem sorgen wir für eine mühelose und problemfreie Inbetriebnahme Ihrer Solaranlage. Gemeinsam mit dem Installateur füllen Sie alle notwendigen Anmeldeunterlagen aus und erteilen ihm eine Vollmacht für die Netzanmeldung. Nach dem Einbau des erforderlichen Zweirichtungszählers durch den zuständigen Netzbetreiber wird Ihre Anlage in Betrieb genommen und produziert Ihren eigenen Strom. Vergessen Sie jedoch nicht, Ihre Solaranlage beim zuständigen Finanzamt anzumelden.

6. Stromkosten sparen

Nach der Inbetriebnahme sind Sie nicht auf sich alleine gestellt, sondern können mithilfe des dazugehörigen Energiemanagements Ihre Solaranlage steuern und überwachen. Dazu analysiert der Energiemanager rund um die Uhr den Stromverbrauch Ihres Haushaltes und prüft standortbezogene Wetterprognosen. So haben Sie die Stromerzeugung und Ihren -bedarf am PC oder mit Ihrem Smartphone jederzeit im Blick und können intelligent Kosten sparen.

Händeschütteln

Mehr zum Thema Solar finden Sie auch in diesen Beiträgen:

So funktioniert eine Solarzelle
Solarpflicht in Sicht?
Vom Dach ans Netz: Solaranlage anmelden
Hat Ihre Solaranlage eine Schraube locker?
10 Mythen über Solarenergie

Solaranlage auf Dach eines HausesSolaranlage auf Dach eines Hauses

Solarenergie

Sonnenenergie zur Strom- und Wärmeerzeugung nutzen.

mehr erfahren

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Energiegeladen in den Sommer - Neuerungen bei Solaranlagen

Der Sommer steht vor der Tür und damit auch viele sonnige Tage. Doch die Sonne kann sich nicht nur auf der Haut gut anfühlen, ...

Hausbau, Teil 29: Gartengestaltung

Wenn das eigene Häuschen erst einmal steht, erfüllt sich für viele Menschen ein Lebenstraum. Damit es aber nicht nur innen schön ...

Hausbauserie, Teil 3: Wärmepumpe

Ein Hausbau strapaziert nicht nur die Nerven, sondern auch den Geldbeutel. Daher lohnt es sich, bereits vor dem Bau zu überlegen, wie...

Heizung ganz einfach mieten

Eine veraltete Heizungsanlage durch ein modernes, effizienteres Modell zu ersetzen, spart Brennstoff, Heizkosten und schont die ...

Wussten Sie schon? Was ist ein Zweirichtungszähler?

Jeder Haushalt bezieht Strom aus dem öffentlichen Netz. Die Bundesnetzagentur verpflichtet uns dazu, diese entnommene Energie zu ...