Eurostecker und Schukostecker in einer Steckdosenleiste Eurostecker und Schukostecker in einer Steckdosenleiste

Steckerarten – Euro vs. Schuko

An der Steckdose fällt bei genauerem Hinsehen auf: Nicht alle Stecker sind gleich. Hierzulande gibt es zwei gängige Steckertypen: flache Stecker, die nur einen Teil der Steckdose beanspruchen sowie breite Stecker, welche die Steckdose vollständig ausfüllen. Doch warum ist das so?

International vernetzt: der Eurostecker

Zuhause wie auch auf Reisen versorgt der Eurostecker Ihre Geräte fast überall mit Strom. Der schmale Stecker ist auch als Steckertyp C bekannt und wurde für den europaweiten Einsatz entwickelt.

Die Voraussetzung für seine Verwendung ist eine Steckdose, welche für eine Netzspannung von 220 bis 250 Volt ausgelegt ist. Zudem darf der Eurostecker mit maximal 2,5 Ampere belastet werden. Darum wird der symmetrisch zweipolige Stecker für isolierte Elektrogeräte der Schutzklasse II mit geringer Leistung – wie z. B. Tablets, Föhne, Mixer, Radios und Leuchten – verwendet.

Für seine universelle Einsetzbarkeit verzichtet der Eurostecker auf einen Schutzleiter. Dieser fehlende Schutzkontakt beschert ihm sein charakteristisches schmales Aussehen.

Rundum geschützt: der Schukostecker

Im Gegensatz zum Eurostecker verfügt der Schukostecker über einen Schutzkontakt, welcher ihm seinen zusammengesetzten Namen verleiht. Seitlich zu den beiden Kontaktstiften ist durch einen geerdeten Schutzleiter ein dritter Pol am Stecker integriert, welcher auch Schutzkontakt heißt. Diese Verbindung leitet gefährliche Spannungen ab, sobald sich der elektrische Stromkreis durch die beiden anderen Pole schließt.

Somit hat der Schukostecker die Aufgabe, bei defekten Elektrogeräten den Stromkontakt zum Körper auszuschließen. Mit einer Belastung bis maximal 16 Ampere finden wir ihn daher meist an Geräten mit höherer Stromstärke. Dazu zählen Elektrogeräte der Schutzklasse I, wie z. B. Waschmaschinen, Geschirrspüler und Wasserkocher. Mit dem runden Stecker bekommen wir in Europa ebenfalls fast überall Anschluss. In Großbritannien, Irland, Malta und Zypern sollten deutsche Touristen aber an einen Adapter denken, denn weder Euro- noch Schukostecker passen in die Steckdosen dieser Länder.

Welche Stecker und Besonderheiten es bei einer Powerbank gibt, zeigen wir Ihnen hier.

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Zukunft der Gasheizung

Fast die Hälfte aller deutschen Haushalte heizt mit Erdgas. Doch das Gebäudeenergiegesetz (kurz: GEG) oder auch Heizungsgesetz sieht...

Solarenergie vom Flachdach

Flachdach? Heißt nicht automatisch, dass auch eine Solaranlage flachfallen muss. Denn gerade hier besteht mehr Spielraum zur ...

Hausbau, Teil 2: Strom- und Gasanschluss

Die Liste der Dinge, an die Bauherren während der Bauphase ihres Traumhauses denken müssen, ist lang. Mit der Beantragung des ...

Urlaub mit dem Elektroauto

Die Zahl der Elektroautos nimmt stetig zu. Damit verbunden stellt sich für viele Menschen die Frage, ob ein Urlaub mit dem ...

Der Weg zum eigenen Solardach

Sie spielen mit dem Gedanken, sich eine Solaranlage anzuschaffen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir zeigen Ihnen, wie der ...