drei Lüftungsanlagen an einer Hauswand drei Lüftungsanlagen an einer Hauswand

Frische Brise dank Lüftungssystem

Saubere Luft ist die Grundlage des Lebens und eine wichtige Voraussetzung, um gesund zu bleiben. Bis zu 18-mal pro Minute atmen wir ein. Dabei durchströmen ungefähr 10.000 bis 20.000 Liter Luft unsere Lungen. Aus diesem Grund ist die Belüftung von Räumen immens wichtig. Für optimale Luftqualität sollte mehrmals täglich stoßgelüftet werden. Unterstützend dazu sorgt eine Lüftungsanlage für frische Luft in Ihrem Zuhause.

Wie funktioniert eine Lüftungsanlage?

Viele Häuser sind sorgfältig gedämmt, so dass nur wenig bis gar keine Belüftung stattfindet. Daher sorgen Lüftungsanlagen für frischen Wind in den vier Wänden sorgen. Den Räumen wird frische Außenluft zugeführt, während die verbrauchte Luft – inklusive Schadstoffen, Keimen und schlechten Gerüchen – aus dem Gebäude durch Ventile abgesaugt wird. Diese gelangt als Abluft nach außen. So hat die Raumluft stets eine optimale Qualität.

Lüftungsanlagen im Vergleich

Je nach räumlichen Gegebenheiten und Budget kommen drei verschiedene Varianten einer Lüftungsanlage infrage – die Dezentrale, die Zentrale oder eine mit Wärmerückgewinnung.

Bei der zentralen Lüftungsanlage versorgt allein eine Apparatur alle Räume mit Frischluft. Zusätzlich wird ein leistungsstarker Ventilator und ein breites Netz von Lüftungskanälen benötigt. Diese bewirken, dass eine frische Brise von außen passiv über Gebäudehüllen, Fenster- und Türschlitze in die Wohnräume gelangt.
Zum Vergleich besteht die dezentrale Lüftungsanlage aus einzelnen, in den Räumen verbauten Geräten. Die Funktionsweise ist gleich, ihr Wirkungsgrad ist allerdings geringer. Jedoch lässt sich eine dezentrale Lüftungsanlage ohne Probleme jederzeit nachrüsten.

Eine besondere Form der Frischluftversorgung ist eine Anlage mit Wärmerückgewinnung. Die Maschine entzieht der Abluft Wärmeenergie und überträgt sie indirekt auf die frisch hereinströmende Zuluft. Somit kann kalte Außenluft auf mehr als zehn Grad Celsius erwärmt werden, ohne dass zusätzliche Kosten anfallen.

Vor- und Nachteile zusammengefasst

Natürlich bringt der Einbau Vor- und Nachteile mit sich, die Häuslebauer berücksichtigen sollten. Solch ein System holt nicht nur frische und vor allem gefilterte Luft in den Wohnraum, sondern reguliert auch die Raumfeuchtigkeit und beugt somit Schimmelbildung vor. Damit wird die Bausubstanz gleichzeitig vor Feuchtigkeitsschäden geschützt. Ein weiterer Vorteil kann je nach Modell die integrierte Wärmegewinnung sein. Durch diese reduzieren sich die Heizkosten. Während diese sinken, steigt jedoch der Stromverbrauch.

Was sollten Sie beim Einbau einer Lüftungsanlage beachten?

Zentral, dezentral oder mit Wärmerückgewinnung – welches das richtige System für Ihr zu Hause ist, kann so pauschal nicht beantwortet werden. Bevor Sie sich für die Anschaffung einer Lüftungsanlage entscheiden, sollten Sie sich von Experten beraten lassen. Die Lösungen sind oft sehr individuell.

Alles was Sie über den Energieausweis für Ihre Immobilie wissen müssen erfahren Sie in diesem Beitrag. Wie Sie die Dichtheit Ihrer Fenster prüfen, erklären wir hier.

Energieeffizienz HausEnergieeffizienz Haus

Energieeffizienz

Die sauberste und günstigste Energie ist die, die gar nicht erst verbraucht wird.

mehr erfahren

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Was tun bei Stromausfall?

Im gesamten Jahr 2021 war der Strom in Deutschland für durchschnittlich 12,7 Minuten pro Kunde nicht verfügbar. Das ist 1,97 Minuten...

Warum sind Energieeffizienzklassen bei Haushaltsgeräten wichtig?

Energieeffizienz ist heute wichtiger denn je. Die Energiekosten steigen und der Klimawandel verlangt, dass wir alle unseren ...

Hausbau, Teil 7: Thermografie

Es ist vollbracht: Das Haus steht und kann bezogen werden. Damit Sie in Ihrem neu gebauten Traumhaus keine Energie und damit bares ...

Hausbau, Teil 27: Baunebenkosten

Wer ein eigenes Häuschen besitzen möchte, muss im Vorfeld viel recherchieren, vergleichen und berechnen. Denn nur so ist eine ...

Gas- und Strompreisbremsen: Was müssen Kunden wissen?

Um den Belastungen durch hohe Energiepreise entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung im Dezember 2022 ein Gesetz zur Einführung von ...