Drohnenballett für die Netze für morgen

Feuerwerk kann jeder. Deshalb haben wir gemeinsam mit E.ON und den anderen Regionalgesellschaften zum Auftakt der deutschlandweiten Kampagne „Netze für morgen“ eine große Drohnenshow veranstaltet. Ziel dieser Kampagne ist, die Verteilnetze als Grundpfeiler der Energiewende in den Fokus zu rücken.

Netze für morgen, Drohnen bilden Formation Kampagnenmotiv

Die Geschichte der Energiewende in den Himmel geschrieben

Am 9. Mai 2021 gab es am Berliner Nachthimmel einiges zu entdecken. 150 Drohnen bildeten 13 Flugformationen und knackten damit den Weltrekord für die meisten mit Drohnen geflogenen Motive. Auf spektakuläre Art und Weise formten die Drohen Windräder, Strommasten, verschiedene Schriftzüge und vieles mehr und zogen damit ins Guinnessbuch der Rekorde ein. Das Event wurde live im Internet übertragen.

Wir bewegen die Energiewende

Beim Thema Klimawandel liegt der Fokus oft nur auf Energieerzeugung und -verbrauch. Allerdings gibt es ohne entsprechende Netze keine Energiewende. Moderne Verteilsysteme sind die Drehscheibe der grünen Energie und sorgen dafür, dass der Strom vom Wind- oder Solarpark direkt in die heimische Steckdose gelangt. Um die wetterabhängige Erzeugung aus erneuerbaren Ressourcen aufzufangen, ist ein ausreichender und frühzeitiger Ausbau der Verteilnetze ebenso wichtig wie die  fortlaufende Modernisierung und Digitalisierung.

Netze für morgen, Drohnen bilden Formation Windrad

Haushalte und Unternehmen verbrauchen nicht nur Energie, sondern können diese auch nach Bedarf selbst produzieren, speichern und verteilen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, setzen wir für die Instandhaltung unserer Verteilnetze künstliche Intelligenz ein. Vorstandsvorsitzender Stephan Lowis sieht intelligente Energienetze als Voraussetzung für eine nachhaltige Zukunft.

Die Verteilnetze sind die Basis und Digitalisierung ist der entscheidende Erfolgsfaktor zum Gelingen der Energiewende.

Wer mehr über die Kampagne und die Bedeutung von Verteilnetzen erfahren möchte, findet unter www.netze-fuer-morgen.de weitere Informationen.

Netze für morgen, Drohnen bilden Formation Smart Grid

Drohnen in der Energiewelt

In der Energiebranche spielen Drohnen nicht nur bei Formationsflügen eine Rolle, sondern auch bei der alltäglichen Arbeit. Unsere Monteure nutzen automatisierte Drohnen zum Überwachen von Überlandleitungen, um so Schäden frühzeitig zu erkennen. Darüber hinaus helfen unsere fliegenden Mitarbeiter auch bei der Sichtung von Forstbeständen.

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Aufgaben unserer technischen Mitarbeitenden

Die Energiebranche ist im Wandel. In dieser spannenden Zeit haben Monteure und Ingenieure in der enviaM-Gruppe eine entscheidende ...

ABC der Energiewirtschaft, Teil 1: Liberalisierung

Die Liberalisierung der Energiemärkte bezeichnet den freien Zugang zum Strom- und Gasmarkt für zahlreiche Akteure. Egal ob großer, ...

Energiewende auf dem Wasser

Die Schifffahrt ist ein unverzichtbarer Bestandteil des weltweiten Handels. Wenn es also darum geht, die Schadstoffemissionen über ...

Die deutsche Energiezukunft

Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein. Um dies zu erreichen, wurden 2022 im sogenannten "Osterpaket" unter anderem höhere ...

enviaM2030: Mit Power voraus in die Energiezukunft

Mit klaren Visionen und ambitionierten Zielen setzt die enviaM-Gruppe die nächste Phase ihrer #enviaM2030-Kampagne in Gang. Gemeinsam...