
enviaM-Gruppe unterstützt Forstwirtschaft
Die Wälder Deutschlands spielen eine wichtige Rolle für den Klimaschutz. Die langen Trockenperioden der letzten Jahre und die hohen Temperaturen in den Sommermonaten schwächen die Bäume jedoch nachhaltig. Schädlinge wie der Borkenkäfer können sich ungehindert ausbreiten. Die enviaM-Gruppe steht der Forstwirtschaft mit Drohnen und künstlicher Intelligenz ab sofort beim Kampf gegen das Waldsterben zur Seite. Dank der digitalen Technologien kann der Befall von Bäumen mit Borkenkäfern schnell erkannt und so seine Vermehrung verhindert werden.
Wälder leisten wichtigen Beitrag zum Klimaschutz
Rund ein Drittel des Bundesgebietes ist mit Wald bedeckt. Die häufigsten Baumarten sind die Nadelbäume Fichte und Kiefer sowie die Laubbäume Buche und Eiche. Ihr Holz bindet Kohlenstoff. Auf diese Weise entlasten unsere Wälder die Atmosphäre jährlich um 62 Millionen Tonnen Kohlendioxid.
Aber die aktuellen Klimaverhältnisse bedrohen diese wichtige Funktion und wirken sich auf die Gesundheit der Bäume aus. Vor allem die mangelnden Niederschläge machen sich bemerkbar. Zudem sorgt der ausbleibende Regen für einen überdurchschnittlich hohen Borkenkäferbefall. Neben der extremen Dürre belasten auch die zunehmende Zahl von Bränden und Stürmen unsere Wälder. Nach Angaben des aktuellen Waldzustandsberichts des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sind in Deutschland noch nie so viele Bäume abgestorben wie 2020, vier von fünf haben lichte Kronen. In Ostdeutschland sind die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen besonders stark betroffen.
Energiewirtschaft und Forstwirtschaft Verbündete beim Klimaschutz
Die enviaM-Gruppe unterstützt die Forstwirtschaft in Ostdeutschland und bietet den heimischen Forstämtern, Forstbetrieben und Förstern spezielle Drohnenflüge an. Diese ermöglichen einen schnellen und genauen Überblick über den Bestand. Daher können von Schädlingen wie dem Borkenkäfer befallene Bäume dank intelligenter Bilderkennung sofort identifiziert und nachfolgend beseitigt werden. So wird vermieden, dass sich Schädlinge im gesamten Wald ausbreiten und seine Gesundheit gefährden.
Für Thilo Schröter, Leiter Digitalisierung und Unternehmensentwicklung von enviaM, sind Forstwirtschaft und Energiewirtschaft Verbündete. Denn beide setzen sich für den Klimaschutz ein.
Wälder leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz. Wir müssen sie unbedingt erhalten. Deshalb stehen wir den regionalen Forstämtern bei der Erhaltung der Wälder zur Seite. Denn wir sind nicht nur Energiedienstleister, sondern auch Infrastrukturdienstleister und bieten unser Know-how gern anderen Branchen und Betrieben an.
Zusammenarbeit mit professionellen Partnern
Die enviaM-Gruppe verfügt über eine eigene Drohnenflotte, die sie der Forstwirtschaft zur Verfügung stellen will. Dabei arbeitet das Unternehmen mit dem Start-up FlyNex aus Leipzig und dem Unternehmen FESTMETER Wöls aus Leoben in Österreich zusammen. FlyNex kümmert sich um die Planung, Genehmigung und Durchführung der Drohnenflüge, FESTMETER Wöls um die Auswertung der von den Drohnen fotografierten Aufnahmen. Die Firma hat dazu ein Analyse-Verfahren auf Basis künstlicher Intelligenz entwickelt.
Dr. Kurt Wöls, Geschäftsführer von FESTMETER Wöls, unterstreicht die Bedeutung der Digitalisierung für die Forstwirtschaft bei der Bekämpfung des Waldsterbens.
Mit unserem intelligenten Analyseverfahren können Förster ihren Wald sehr viel besser vor Schädlingen schützen. Das Stehenlassen von vom Borkenkäfer befallenen Bäumen führt zu einer explosionsartigen Vermehrung. Deshalb ist es wichtig, diese rasch zu erkennen und zu entfernen. Die Folgen können sonst nicht mehr beherrscht werden.
Interessenten, die sich für die neue Dienstleistung interessieren, finden unter www.enviam.de/SmarteForstwirtschaft weiterführende Informationen.