Bei Familie Mergner aufs Dach gestiegen

Nachhaltig und bewusst leben ist für Familie Mergner aus Markranstädt selbstverständlich. Eine Photovoltaikanlage stand schon länger auf der To-do-Liste von Ronny und Manja Mergner. In diesem Jahr haben sie sich diesen Traum erfüllt und können ihren Strom nun selbst erzeugen. Gemeinsam mit enviaM haben sich die Mergners neben einer PV-Anlage auch für einen passenden Stromspeicher entschieden. Das effiziente Duo erreicht in der Regel einen Eigenverbrauchsanteil von etwa 60 Prozent. Außerdem möchte sich Familie Mergner bald ein Elektroauto zulegen und benötigt dafür eine Ladebox. Aber wie genau verläuft der Weg zum eigenen Solardach?

Vorarbeit ist alles

Wenn die Produktauswahl einmal getroffen ist, koordiniert enviaM alle relevanten Handwerkspartner und Lieferanten. Nach Abschluss der nötigen Vorbereitungen geht der Aufbau dann ganz schnell. Innerhalb von drei Tagen wurde bei den Mergners die Photovoltaikanlage, ein Speicher und eine Ladebox für den zukünftigen Elektroflitzer installiert. Das Einfamilienhaus in Markranstädt war binnen 1,5 Stunden eingerüstet und bereit, mit 21 Solarmodulen bestückt zu werden. Am zweiten Tag rückten morgens halb 8 zwei Dachdecker der Elektrofirma Würkner an und waren startklar für den Aufstieg. Um die Anlage installieren zu können, war zuerst eine Unterkonstruktion notwendig. Diese kann direkt auf dem Dach befestigt werden und trägt die Photovoltaikanlage. Anschließend bereiteten die beiden Dachdecker die Verkabelung der Solarmodule vor.

So kommen die Solarmodule aufs Dach

Nach der Verkabelung ging alles ganz schnell. Die Solarmodule wurden nacheinander auf dem Spitzdach platziert und direkt angeschlossen. Sie erzeugen zusammen pro Jahr rund 5.500 Kilowattstunden Strom. So reduzieren die Mergners nicht nur ihre Stromkosten, sondern sparen zudem 3200 Kilogramm CO2-Emissionen ein. Dank des installierten Energiespeichers kann die eigenerzeugte Energie auch dann genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint.

Photovoltaikanlage

Schalter rum und los geht‘s

Nach dem Einbau des erforderlichen Zweirichtungszählers durch den zuständigen Netzbetreiber MITNETZ STROM stieg die Spannung noch einmal. Die PV-Anlage wurde in Betrieb genommen und produziert seitdem ihren eigenen Strom. Familie Mergner kann dank des dazugehörigen Energiemanagements die Solaranlage vom PC oder Smartphone steuern und überwachen. Denn der Energiemanager analysiert rund um die Uhr den Stromverbrauch des Haushaltes und prüft standortbezogene Wetterprognosen. So haben Ronny und Manja Mergner sowohl Stromerzeugung als auch Strombedarf jederzeit im Blick.

Photovoltaik für die Energiewende

enviaM installierte bei den Mergners bereits die 2000. Photovoltaikanlage. Zu diesem Anlass besuchte Vertriebsvorstand Dr. Andreas Auerbach die Familie und gratulierte zum neuen Solardach:

Immer mehr Privatkunden setzen sich für den Klimaschutz ein und erzeugen selbst umweltfreundlich ihren Strom. Sie leisten so ihren persönlichen Beitrag zur Energiewende. Wir unterstützen sie dabei gern mit unseren Produkten.

Markranstädt

enviaM wünscht Familie Mergner viele sonnige Tage und ertragreiche Stunden. Mehr Informationen zu Solaranlagen, Stromspeichern und Lademöglichkeiten für zuhause finden Sie auch auf unseren Internetseiten.

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Redispatch – warum Windräder stillstehen

Der Wind weht stark, doch die Windräder stehen still – ein Ereignis, das bei vielen Menschen Fragen aufwirft. Doch dies bedeutet ...

Standortvorteil Grünstrom – der Schatz vor unserer Haustür

Erneuerbare Energien spielen eine immer wichtigere Rolle in Deutschland. Im Jahr 2023 machten sie 56 Prozent des deutschen Strommixes ...

Kollegen mit Power: Unsere Monteure Matthias, Nils & Eric sorgen für stabile Netze

In der enviaM-Gruppe arbeiten über 3.500 energiegeladene Kolleginnen und Kollegen: Menschen unterschiedlichen Alters, ...

Ein Blick in die Energiezukunft: Besuch auf dem Wasserstofftestfeld von MITNETZ GAS

Wie könnte die Wärmeversorgung der Zukunft aussehen? In den letzten Jahren haben sich die Bestrebungen intensiviert, eine ...

Geschüttelt, nicht gerührt - deutscher Strommix

Vergangenes Jahr erreichte der Anteil erneuerbarer Energien einen Höchststand: Fast 60 Prozent des in Deutschland verbrauchten ...