Babysocken auf einer Wäscheleine Babysocken auf einer Wäscheleine

Stromspartipps: Saubere Wäsche für wenig Energie

Waschen, Trocknen und Bügeln zählen zu den häufigsten Aufgaben, welche in größeren Haushalten regelmäßig anfallen. Dabei verbraucht allein ein Waschgang bei 60 Grad ganze 1,9 Kilowattstunden Strom und zusätzliche 60 Liter Wasser. Doch schon mit kleinen Tricks lässt sich dieser Verbrauch reduzieren, um gleichzeitig Geldbeutel und Umwelt zu schonen. Wir zeigen Ihnen mit unseren Stromspartipps, wie es geht.

Effiziente Geräte sparen besser

Das Energiesparen auch finanziell sinnvoll ist, zeigt ein Blick auf den Verbrauch einer Waschmaschine. Durchschnittlich 200 Kilowattstunden Strom verbraucht diese jährlich, was Kosten von etwa 70 Euro entspricht. Als Faustregel gilt, dass ein Waschgang mit 60 Grad circa 40 Cent kostet.
Moderne Waschmaschinen arbeiten heute effektiver denn je und verbrauchen deutlich weniger Wasser und Strom als noch vor einigen Jahren. Das Energielabel der EU gibt dabei Aufschluss, wie gut das Verhältnis von Stromverbrauch und Wasch- bzw. Schleuderwirkung ist. Geräte der Effizienzklasse A arbeiten besonders energieschonend. Dennoch hängt der Stromverbrauch hauptsächlich von Ihrer bevorzugten Waschtemperatur ab.

Mit allen Wassern gewaschen

Dank moderner Waschmittel sind die Zeiten von Omas Kochwäsche bei 90 Grad Celsius längst Geschichte, denn 60 Grad genügen vollkommen, um Ihre Textilien keimfrei zu reinigen. Das unterstützt nicht nur den Erhalt der Kleidung, sondern reduziert den Energieverbrauch um ein Drittel.
Wäsche mit leichten Verschmutzungen wird zudem auch bei niedrigen Temperaturen von 30 oder 40 Grad sauber. Spezieller Hygienespüler befreit zudem von Viren und Batterien. Waschen bei geringen Temperaturen lohnt sich, denn im Vergleich zu einem 60-Grad-Waschgang verbraucht ein Programm bei 30 Grad nur 30 Prozent der Energie.
Besonders umweltfreundlich ist das Eco-Programm, welches Wasser- und Stromverbrauch erheblich reduziert.

Damit sich jeder Waschgang lohnt, sollte die Trommel möglichst voll beladen sein. Ausnahmen gelten jedoch für Feinwäsche und Leinen sowie Wolle und Seide. Hier empfiehlt es sich, die Maschine maximal bis zur Hälfte zu befüllen.

Noch mehr Strom lässt sich mittels eines Warmwasseranschlusses sparen. Mit ihm benötigt Ihre Waschmaschine weniger Zeit und Energie, um das Wasser auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Wenn Sie das Gerät nach jedem Waschvorgang wieder vom Strom trennen und keine Zeitauswahl nutzen, haben Sie zusätzlich zwei weitere Kostenfresser eliminiert.

Alles in trockenen Tüchern

Auch beim Wäschetrockner gilt es, die Füllmenge in der Trommel bestmöglich zu nutzen. Denn zwei halb volle Trockengänge verbrauchen rund 30 Prozent mehr Strom. Noch effektiver ist das Wäschetrocknen auf der Leine – am besten an der frischen Luft. Jährlich lassen sich so in einem Familienhaushalt satte 50 Euro sparen. Greifen Sie doch zum Trockner, sollten Sie diesem ein möglichst kühles Plätzchen suchen. Je kälter die Raumtemperatur ist, desto geringer fällt sein Stromverbrauch aus.

Hohe Stromkosten abgebügelt

Zum Bügeln hilft Ihnen eine geeignete Bügelfeuchte beim schnelleren Glätten der Wäsche, um Energie und Zeit zu sparen. Sortieren Sie die Kleidung nach Bügeltemperaturen, erzielen Sie zusätzliche Strom- und Zeiteinsparungen. Starten Sie dabei mit der geringsten Temperatur und nutzen zum Ende die Restwärme des Bügeleisens.

Noch mehr Stromspartipps erhalten Sie in unseren Beiträgen Energiesparen im Frühling, Energiesparen im Sommer sowie Stromkosten im Homeoffice.

Energieeffizienz HausEnergieeffizienz Haus

Energieeffizienz

Die sauberste und günstigste Energie ist die, die gar nicht erst verbraucht wird.

mehr erfahren

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Was tun bei Stromausfall?

Im gesamten Jahr 2021 war der Strom in Deutschland für durchschnittlich 12,7 Minuten pro Kunde nicht verfügbar. Das ist 1,97 Minuten...

Warum sind Energieeffizienzklassen bei Haushaltsgeräten wichtig?

Energieeffizienz ist heute wichtiger denn je. Die Energiekosten steigen und der Klimawandel verlangt, dass wir alle unseren ...

Hausbau, Teil 7: Thermografie

Es ist vollbracht: Das Haus steht und kann bezogen werden. Damit Sie in Ihrem neu gebauten Traumhaus keine Energie und damit bares ...

Frische Brise dank Lüftungssystem

Saubere Luft ist die Grundlage des Lebens und eine wichtige Voraussetzung, um gesund zu bleiben. Bis zu 18-mal pro Minute atmen wir ...

Hausbau, Teil 27: Baunebenkosten

Wer ein eigenes Häuschen besitzen möchte, muss im Vorfeld viel recherchieren, vergleichen und berechnen. Denn nur so ist eine ...