Schafe unter Hochspannungsleitung Schafe unter Hochspannungsleitung

Schafe unter Strom

Unter den Hochspannungsleitungen von MITNETZ STROM und 50 Hertz zieht friedlich eine Schafherde durch die westsächsische Landschaft. Das Schäferpaar Simon Marsch und Anne-Kathrin Pagel weiden ihre Herde im Rahmen des Projekts „Schafe unter Strom“ unter den Stromtrassen der Netzbetreiber und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz.

Eine Chance für naturbelassene Landschaften

Dass die zotteligen Vierbeiner unter den Masten stehen, hat einen guten Grund. Statt die Trassenpflege wie bislang mit schweren Landwirtschaftsgeräten zu bewältigen, setzen die Unternehmen auf eine nachhaltigere Lösung. Das Abgrasen der Schafe auf über 30 Hektar schafft auf natürlichem Weg freie Trassenflächen und unterstützt die lokale Biotopregion. So hält die Herde schonend das Grünland offen, ermöglicht konkurrenzschwachen Arten, sich anzusiedeln und sorgt mit dem Transport von Insekten und Samen für genetischen Austausch.

Ein Blick auf die Biodiversität vor Ort zeigt die Wichtigkeit des Projekts. Denn auch in unserer Region nimmt die Artenvielfalt stetig ab. Zersiedelung der Landschaft und intensive Landwirtschaft lassen der Natur immer weniger Raum und sorgen dafür, dass schon heute etliche Tier- und Pflanzenarten bedroht sind.

Hand in Hand: Tradition und Umweltschutz

Den Erfolg der Naturschutzaktion macht die Technische Universität Dresden wissenschaftlich sichtbar. Sie vermisst und dokumentiert die Weideflächen und wertet genommene Proben aus. Die Ergebnisse der Untersuchungen erleichtern die Auswahl neuer potenzieller Weidegründe. 

Neben dem Artenschutz unterstützen MITNETZ STROM und 50 Hertz durch das ökologische Projekt die traditionsreiche Zunft der Wanderschäferei. Unter dem Dach des Landschaftspflegeverbands Westsachsen e.V. schafft ein Aktionsnetzwerk angeregten Austausch zwischen Naturschutzaktiven, Netzbetreibern und Landbewirtschaftern wie Schäfereien.

Tom Ertel, Projektleiter für ökologisches Trassenmanagement bei MITNETZ STROM, freut sich über die Zusammenarbeit.

„Wir freuen uns, mit der Teilnahme am Projekt ‚Schafe unter Strom‘ einen Beitrag zur Wiederbelebung und Wiederaufwertung der Wanderschäferei in Sachsen zu leisten. Unsere Stromtrassen bilden Schneisen in der Landschaft, die für die Wanderschäfer und ihre Schafe ideale Weideplätze und Übergänge bilden, um von einem Weidestandort zum anderen zu gelangen.“

Hier erhalten Sie Einblicke in weitere Umweltschutzprojekte der enviaM-Gruppe, wie unsere Blühwiesen oder die Aktion „Natur zum Anfassen“.

Klimaschutz, Wald mit HerzKlimaschutz, Wald mit Herz

Nachhaltigkeit

Die enviaM-Gruppe möchte bis 2040 klimaneutral sein.

mehr erfahren

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Energiewende in Europa

Energiewende und Klimaschutz gehen alle an und machen nicht an Landesgrenzen halt. Daher hat die Europäische Union zwei Konzepte ...

Warum stehen Windräder still?

Werfen wir einen Blick in die Natur, prägen vereinzelte Windräder oder ganze Windparks heutzutage das Landschaftsbild. 28.230 ...

20 Jahre erneuerbare Energien

Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Um ihn einzudämmen, ist der Weg von einer fossilen hin zu ...

Ziele der Energiewende

Die Energiewende steht für eine sichere, umweltverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Dazu wird Deutschlands ...

Grüne Gasversorgung

Mit der Umstellung der Gasversorgung auf erneuerbare Energieträger stehen unsere Gasnetze vor neuen Herausforderungen. Durch eine ...