zum Hauptinhalt springen
Powerbank - kleiner Stromspeicher für unterwegs Powerbank - kleiner Stromspeicher für unterwegs

Powerbanks – der kleine Stromspeicher für unterwegs

Ob bei der Joggingrunde durch den Wald, einem Picknicknachmittag im Park oder der Shoppingtour in der Stadt – nach einiger Zeit geht auch dem besten Smartphone der Saft aus. Ist der Akku leer, versprechen Powerbanks schnelle Hilfe. Die mobilen Zusatzakkus versorgen unsere Geräte mit Strom, wenn keine Steckdose in der Nähe ist. Worauf du beim Kauf achten solltest und wann es mitunter gefährlich werden kann, verraten wir dir in diesem Blogbeitrag.

Was ist eine Powerbank?

Eine Powerbank ist ein mobiler Akku, mit dem du deine elektronischen Geräte wie Smartphones, Tablets, Kopfhörer oder sogar Laptops unterwegs aufladen kannst und das ganz ohne Steckdose. Die Powerbank ist der stille Held im digitalen Alltag, der einspringt, wenn der Akku mal wieder schneller leer ist als gedacht. Besonders in Situationen, in denen keine Stromquelle verfügbar ist, sorgt sie dafür, dass du erreichbar bleibst und deine Geräte weiter funktionieren. Powerbanks gibt es meist in flacher Blockform oder im schlanken Röhrenformat. Während des Ladevorgangs gibt die Powerbank Energie aus ihrem integrierten Akku ab und lädt damit die angeschlossenen Geräte auf.

Wie viel Energie steckt in einer Powerbank?

Die Leistungsfähigkeit einer Powerbank wird in Milliamperestunden (mAh) gemessen. Dieser Wert gibt an, wie oft ein Gerät mit einer bestimmten Akkugröße vollständig geladen werden kann. Kleinere Modelle mit etwa 5.000 mAh eignen sich gut für ein einzelnes Smartphone und reichen meist für eine vollständige Ladung. Wer häufiger unterwegs ist oder mehrere Geräte gleichzeitig nutzen möchte, greift besser zu einer Powerbank mit 10.000 oder sogar 20.000 mAh. Letztere bieten genug Energie für Tablets, Laptops oder mehrere Smartphones. Wichtig ist dabei, nicht nur auf die angegebene Kapazität zu achten, sondern auch auf die tatsächliche Ausgangsleistung – denn beim Laden geht immer ein Teil der Energie verloren.

Tipp zur Kapazität

Berücksichtige den Energieverlust beim Laden – eine Powerbank mit 10.000 mAh liefert in der Praxis meist etwas weniger. Wähle daher lieber ein Modell mit etwas mehr Kapazität.

Welche Anschlüsse sind wichtig?

Moderne Powerbanks sind mit verschiedenen Anschlüssen ausgestattet, um möglichst viele Geräte-typen zu unterstützen. Der klassische USB-A-Anschluss ist weit verbreitet und mit vielen Kabeln kompatibel. Immer häufiger gibt es jedoch USB-C, das nicht nur schneller lädt, sondern auch zukunftssicher ist. Ältere Modelle verfügen manchmal noch über Micro-USB, während Apple-Nutzer oft über ein Lightning-Kabel laden. Einige Powerbanks bieten sogar kabelloses Laden an, was besonders bequem ist, allerdings meist langsamer funktioniert als kabelgebundene Varianten.

Tipp zur Kompatibilität

Prüfe vor dem Kauf, ob die Anschlüsse der Powerbank zu deinen Geräten passen – und ob du die passenden Kabel bereits besitzt oder mitbestellen musst.

Warum lohnt sich eine Powerbank?

Die Vorteile einer Powerbank liegen auf der Hand: Sie macht dich unabhängig von Steckdosen und sorgt dafür, dass du auch in Notfällen genug Akku hast – sei es für einen wichtigen Anruf oder die Navigation auf dem Heimweg. Gerade auf Reisen, bei Festivals, im Uni-Alltag oder bei langen Arbeitstagen ist sie ein zuverlässiger Begleiter, und du bleibst flexibel und produktiv.

Tipp für Vielnutzer

Wenn du mehrere Geräte gleichzeitig laden willst, achte auf eine Powerbank mit mehreren Ausgängen und ausreichend Leistung.

Worauf du beim Kauf achten solltest

Beim Kauf einer Powerbank spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Die Kapazität sollte zu deinem Nutzungsverhalten passen. Vielnutzer greifen besser zu größeren Modellen. Eine Schnellladefunktion wie Quick Charge oder Power Delivery spart Zeit und ist besonders praktisch. Achte außerdem auf eine zuverlässige Marke mit CE-Zertifizierung und ein robustes Gehäuse, das auch unterwegs einiges aushält. Eine Anzeige für den Ladestand – etwa über LEDs oder ein kleines Display – hilft dir, den Überblick zu behalten.

Powerbank - kleiner Stromspeicher für unterwegs

Tipp für den Kauf

Lies vor dem Kauf Bewertungen und Erfahrungsberichte von anderen Nutzern. So findest du heraus, ob die Powerbank hält, was sie verspricht und ob sie sich im Alltag bewährt.

Risiken des mobilen Akkus

So hilfreich Powerbanks sind, sie bringen aber auch gewisse Risiken mit sich.

Brand- und Explosionsgefahr
Powerbanks enthalten Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Akkus, die bei Materialfehlern, Überladung oder mechanischer Beschädigung gefährlich werden können. Es besteht grundsätzlich ein Risiko für Brände und Explosionen – insbesondere bei minderwertigen Produkten. Schon kleine Risse im Gehäuse oder unsachgemäße Lagerung (z. B. in der prallen Sonne oder in feuchter Umgebung) können zu einem thermischen Durchgehen führen, bei dem sich die Batterie unkontrolliert erhitzt.

Einschränkungen bei Flugreisen
Powerbanks mit einer Kapazität von über 100 Wattstunden dürfen nicht im aufgegebenen Gepäck transportiert werden. Sie müssen ins Handgepäck und sollten dort leicht zugänglich sein. Fluggesellschaften verlangen oft, dass die Powerbank während des Fluges ausgeschaltet ist und keine Geräte aktiv lädt.

Powerbank - kleiner Stromspeicher für unterwegs

Gefälschte CE-Kennzeichnungen und No-Name-Produkte
Ein weiteres Risiko liegt im Kauf von Produkten ohne echte Sicherheitszertifikate. Manche Importware trägt ein gefälschtes CE-Zeichen, das nicht für „Conformité Européenne“, sondern für „China Export“ steht. Solche Produkte erfüllen meist nicht die Sicherheitsnormen, die für den sicheren Betrieb und Transport von Lithium-Akkus gelten.

Überhitzung und Kurzschluss
Billige Powerbanks neigen dazu, sich stark zu erhitzen – besonders beim Schnellladen oder bei intensiver Nutzung. Ohne integrierte Schutzmechanismen gegen Überladung, Tiefenentladung oder Kurzschluss kann das Gerät nicht nur beschädigt, sondern auch zur Gefahr für den Nutzer werden.

praktische Sicherheitstipps

• Nicht in direkter Sonne oder heißen Fahrzeugen lagern.
• Keine beschädigten oder aufgeblähten Powerbanks weiterverwenden.
• Nur mit Originalkabeln und passenden Netzteilen laden.
• Regelmäßig auf äußere Schäden prüfen.
• Beim Kauf auf CE-Kennzeichnung und bekannte Marken achten.
• Bei warmen Temperaturen nicht in der Hosentasche nutzen.

Fazit: Kleines Gerät mit großer Wirkung

Eine Powerbank ist weit mehr als nur ein Akku: Sie ist ein praktischer Begleiter, der dir Energie schenkt, wenn du sie am dringendsten brauchst. Mit der richtigen Powerbank bleibst du immer verbunden und kannst dich auf deine Technik verlassen.

TV-Vampir, Kühlschrank-Geist und Staubsauger-Hexe treiben bei den meisten von uns ihr Unwesen. Wie du bei dir zuhause Stromfresser entlarvst, verraten wir dir in diesem Blogbeitrag. Und hier haben wir eine Checkliste für alle, die in ihre erste eigene Wohnung ziehen.

Energiesparen

Energiemanagement und effizientes Bauen helfen beim Sparen.

mehr erfahren

Ähnliche Artikel