Versorgungssicherheit Versorgungssicherheit

Innovative Energieversorgung

Sowohl die Strom- als auch die Gaspreise steigen rasant. Die aktuelle Marktsituation birgt große Unsicherheiten. Als führender regionale Energiedienstleister in Ostdeutschland ist unser Ziel, rund um die Uhr für unsere Kunden da zu sein und die Energieversorgung auch in Zukunft wie gewohnt zuverlässig zu gewährleisten.

Energiesicherheit als politisches Ziel

Die Energiesicherheit hat ökonomische, ökologische, soziale und geopolitische Bedeutung und ist somit auch ein wichtiges Anliegen der Politik. Laut Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) ist ein zentrales Ziel der Versorgungssicherheit „eine möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität und Gas, die zunehmend auf erneuerbaren Energien beruht“ (§1 EnWG), zu gewährleisten. Dabei stellen die Energiewende und der wachsende europäische Stromhandel die deutschen Strom- und Gasnetze vor große Herausforderungen.

Solaranlagen auf einer Wiese mit einem Windrad im Hintergrund

Schwankende Einspeisung aus Erneuerbaren Energien

Die Energiewirtschaft befindet sich im Wandel. Denn einerseits ergibt sich aus dem Ausbau der erneuerbaren Energien eine höhere Energiesicherheit, da die Abhängigkeit von den sich erschöpfenden konventionellen Energien und unsicheren Exportstaaten verringert wird. Anderseits ist die Erzeugung von grüner Energie bei Sonnen-, Wind- und Wasserkraft wetterabhängig stark schwankend.

Nichtsdestotrotz muss dabei eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gewährleistet sein. Gefragt sind daher geeignete Maßnahmen wie der weitere Ausbau der Stromnetze, schnell regelbare Kraftwerke, intelligente Netze oder der Bau von Speicherkraftwerken.

Projekte in der enviaM-Gruppe

Die enviaM-Gruppe versorgt ihre Kunden stets sicher mit Energie. Damit das auch so bleibt,  arbeiten wir an verschiedenen Projekten. Drei davon stellen wir hier vor.

Leitungsinspektion mit Drohnen

Drohnen werden immer beliebter. Besonders die kommerzielle Nutzung nimmt immer weiter zu. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von Vermessung und Kartierung über Inspektionen bis hin zu Film- und Fotoaufnahmen.

Auch MITNETZ STROM unterhält eine Drohnenflotte. Das Unternehmen nutzt automatisierte und manuell gesteuerte Drohnen für die Inspektion von Hochspannungs- und Mittelspannungsfreileitungen. Die Drohnen machen lückenlos Bilder, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz automatisch ausgewertet werden. Mögliche Auffälligkeiten und Schäden im Netz werden so schneller erkannt und beseitigt. Jens Hache, Projektleiter für den automatisierten Drohneneinsatz sagt:

„Manuell gesteuerte Drohnen vereinfachen die Kontrolle im unwegsamen Gelände und können auch bei schlechten Witterungsverhältnissen zur Aufklärung herangezogen werden. Sie unterstützen so unsere Monteure, die dank ihnen auch vor Gefahren bei der Begutachtung von Leitungen und Anlagen noch besser geschützt werden können.“

NetzFlex: Grünen Strom günstig verbrauchen, wenn er verfügbar ist

Wie flexibel ist unser Stromnetz eigentlich? Wenn gerade die Sonne scheint oder der Wind weht, wäre der perfekte Zeitpunkt, den lokalen Strom aus erneuerbaren Energien zu nutzen und das Stromnetz so optimal auszulasten.

An diesem Punkt setzt MITNETZ STROM mit dem Projekt NetzFlex an. Mit einerIT-Lösung, die hilft, überschüssigen Strom mit flexiblen Verbrauchern zu nutzen sollen Kunden motiviert werden, dann Strom zu verbrauchen, wenn besonders viel erneuerbare Energien im Netz zur Verfügung stehen. Damit wird einer Netzüberlastung entgegengewirkt.

InnoSys 2030: Bestehende Stromnetze optimal auslasten

Der Netzausbau hinkt seit Beginn der Energiewende hinter dem Voranschreiten der erneuerbaren Energien hinterher. Lange Planungs- und Genehmigungszeiten verzögern die Umsetzung enorm. Umso wichtiger ist es für Netzbetreiber, die bestehenden Stromnetze bestmöglich auszulasten.

Dieses Ziel verfolgt das Projekt InnoSys 2030. Hier forschen Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber, wie MITNETZ STROM, gemeinsam mit Hochschulen und Software-Herstellern an einem Konzept, um eine höhere Auslastung der vorhandenen Netze bei mindestens gleichbleibender Systemsicherheit zu gewährleisten.

Vor welchen Herausforderungen unsere Gasnetze mit der Umstellung der Gasversorgung auf erneuerbare Energieträger stehen, erklären wir in diesem Beitrag.

Zukunftsvision #enviaM2030, WimmelbildZukunftsvision #enviaM2030, Wimmelbild

Vision #enviaM2030

Wir gestalten das Internet der Energie in Ostdeutschland.

jetzt Zukunftsprojekte entdecken

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Redispatch – warum Windräder stillstehen

Der Wind weht stark, doch die Windräder stehen still – ein Ereignis, das bei vielen Menschen Fragen aufwirft. Doch dies bedeutet ...

Standortvorteil Grünstrom – der Schatz vor unserer Haustür

Erneuerbare Energien spielen eine immer wichtigere Rolle in Deutschland. Im Jahr 2023 machten sie 56 Prozent des deutschen Strommixes ...

Kollegen mit Power: Unsere Monteure Matthias, Nils & Eric sorgen für stabile Netze

In der enviaM-Gruppe arbeiten über 3.500 energiegeladene Kolleginnen und Kollegen: Menschen unterschiedlichen Alters, ...

Ein Blick in die Energiezukunft: Besuch auf dem Wasserstofftestfeld von MITNETZ GAS

Wie könnte die Wärmeversorgung der Zukunft aussehen? In den letzten Jahren haben sich die Bestrebungen intensiviert, eine ...

Geschüttelt, nicht gerührt - deutscher Strommix

Vergangenes Jahr erreichte der Anteil erneuerbarer Energien einen Höchststand: Fast 60 Prozent des in Deutschland verbrauchten ...