
Im Netz der Spinne
Das Umweltbildungsprojekt „Natur zum Anfassen“ von enviaM und MITGAS ermöglicht Schulklassen, spannende Projekttage auf Naturhöfen und Naturschutzstationen in der Region zu erleben. Allein in diesem Jahr haben 3.430 Kinder aus 178 Klassen unter dem Motto „Artenreiche Insektenwelt – im Netz der Spinne“ die Natur und ihre Bewohner entdeckt.
Kleine Forscher und kleine Krabbler
Im Fokus der Veranstaltungen stand die artenreiche Insektenwelt. Spielerisch wurde den Kindern erklärt, wie wichtig Spinnen und Insekten allgemein für Nahrungsketten oder die Bestäubung der Pflanzen sind. Dafür haben die kleinen Forscher alle Sinne genutzt und Natur hautnah erlebt.
In der diesjährigen Auflage haben wir gemeinsam mit den Schulklassen die Insekten- und Spinnenwelt näher betrachtet, dabei stand das Naturerlebnis im Mittelpunkt. Bei der Umsetzung des Projektes hatte unser Team viel Freude daran, das Interesse und die Begeisterung der Kinder zu erleben.

So konnten sie verschiedene Krabbeltierchen in ihrem natürlichen Lebensraum studieren und lernen, welchen Einfluss sie selbst als Menschen auf die Artenvielfalt in der Natur haben.
Von Gottesanbeterin und Heuschrecke, über Bienenstaat und Erdhummel bis hin zu den fleißigen Ameisen waren zahllose heimische Insektenarten vertreten. Aber auch größere Tiere konnten die Kinder beobachten – insbesondere die, die Insekten zum Fressen gernhaben. Und auch Pflanzen sind nicht zu kurz gekommen: Die kleinen Entdecker haben fleißig Kräuter bestimmt und gelernt, wie diese ihr Leben mit den Krabbeltieren in Einklang verbringen.





Ein Blick auf die Wurzeln des Projekts
2010 startete das Projekt von MITGAS mit rund 300 Grundschülern auf dem Naturhof Zellewitz in Sachsen-Anhalt. Durch die vielen positiven Rückmeldungen entwickelte es sich über die Jahre immer weiter und findet heute auch in den Bundesländern Sachsen und Brandenburg statt. Neben MITGAS wird es mittlerweile auch von enviaM gefördert. Auf insgesamt 14 Naturhöfen werden jährlich Zweit- bis Sechstklässler bzw. Förderschüler spielerisch und anschaulich für ihre Umwelt und den Schutz dieser sensibilisiert. Im Vordergrund steht dabei immer das gemeinsame Naturerlebnis im Klassenverband.

Unterstützung für die Naturhöfe
Die Projekttage finden für die Schülerinnen und Schüler kostenlos statt. Damit das auch weiterhin so bleibt, unterstützt die enviaM-Gruppe die Naturhöfe bei innovativen Zusatzprojekten. Je 1.500 Euro gab es im letzten Jahr zum Beispiel für Besucherinformationssysteme, Themenlehrpfade über Insekten und Bieneninformationsgärten, Benjeshecken und Vogelschutzmaßnahmen. Einige Naturhöfe investierten das Geld in die Anschaffung digitaler und anderer technischer Ausrüstung, um die Umweltbildungsangebote für Kindergruppen, Schulklassen und Naturinteressierte zu erweitern.
Und auch die Schulen gehen nicht leer aus. Für den „Natur zum Anfassen“-Kalender können die teilnehmenden Kinder Zeichnungen einreichen. Dafür spenden wir einen Euro pro Zeichnung an den Schulgarten einer Schule und vergeben einen Sonderpreis.
2021 wurde unser Engagement mit dem eku – ZUKUNFTSPREIS belohnt.
Und weitere Informationen zu den Naturhöfen, den Projektinhalten und zur Kalenderaktion gibt es unter www.natur-zum-anfassen.de.