Heizkörper mit Thermostat Heizkörper mit Thermostat

Energie- und kosteneffizient Heizen dank des hydraulischen Abgleichs

Aufgrund der steigenden Energiekosten möchten immer mehr Abnehmer den Energieverbrauch senken und neben der Umwelt auch ihren Geldbeutel schonen. Um den Verbrauch zu reduzieren, ist es unter anderem wichtig, dass Heizkörper effizient und einheitlich heizen und nicht nur gluckern und ungleichmäßig Wärme abgeben. Ein hydraulischer Ausgleich kann dabei helfen.

Doch was ist ein hydraulischer Abgleich überhaupt?

Bei einem hydraulischen Abgleich handelt es sich um das physikalische Prinzip von Druck und Wasserverteilung. Ist der Wasserdurchfluss im Heizsystem aufgrund unterschiedlicher Widerstände ungleichmäßig, kommt es zu den unbeliebten Gluckergeräuschen, aber auch zu mangelnder Leistung und somit zu einem erhöhten Energieverbrauch.

Heizung, Gastherme

Der hydraulische Abgleich ist dafür zuständig, die unterschiedlichen wasserseitigen Widerstände der Heizkörper anzugleichen, indem die Komponenten der Heizungsanlage – also Heizkörper, Thermostatventile, Pumpen und Rohre – optimal aufeinander abgestimmt werden. Dadurch sind die Heizkörper stets mit der richtigen Menge Heizwasser versorgt und das Effizienzpotential des Heizsystems wird vollkommen ausgeschöpft.

Die perfekte Einstellung ist das A und O

Einen hydraulischen Abgleich können Sie nicht auf eigene Faust vornehmen, dafür braucht es Fachpersonal. Zunächst analysiert der Heizungsfachmann anhand der Raumgröße und Außenflächen die Heizlast für die jeweiligen Räume. Anschließend vergleicht er diese benötigte Heizlast mit der Heizleistung der Heizung und der Entfernung zur Heizungspumpe. Nach einer ausführlichen Raumanalyse werden die exakten Einstellwerte für die Heizungen anhand einer komplexen Berechnung ermittelt. Diese nimmt während des Prozesses die meiste Zeit in Anspruch und dauert für ein Einfamilienhaus ungefähr 4 Stunden. Die anschließende Einstellung der Heizkörper ist bereits nach wenigen Minuten vollendet.

Kosten und Fördermöglichkeit bei hydraulischem Abgleich

Bevor es zur Einsparung von Energiekosten kommt, verursacht ein hydraulischer Abgleich zunächst Ausgaben. Diese sind durch vielerlei Faktoren variabel. Im Schnitt kostet ein hydraulischer Abgleich für ein Einfamilienhaus zwischen 650 und 1.250 Euro. Trotzdem sollten Sie keine Scheu haben, denn der Staat beteiligt sich seit 2021 bei bestehenden Heizsystemen mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude daran. Die Förderung beträgt je nach Anforderung bis zu 20 Prozent. Ausgeschlossen werden lediglich gasbeheizte Gebäude mit über sechs Wohneinheiten oder Nichtwohngebäude ab 1.000 Quadratmetern beheizter Fläche. In diesen Fällen trägt der Eigentümer selbst die Kosten.

Wissenswertes zum Thema Heizungen finden Sie auch in den Beiträgen „Heizungsthermostate haben den Dreh raus“, „Welches Heizungssystem ist das Richtige für mich?“ und „Fußbodenheizung: Lohnt sich die Flächenwärme?“.

Energieeffizienz HausEnergieeffizienz Haus

Energieeffizienz

Die sauberste und günstigste Energie ist die, die gar nicht erst verbraucht wird.

mehr erfahren

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Hausbauserie, Teil 14: Kohlenmonoxidmelder

Kohlenmonoxid ist unsichtbar, geruchlos und gefährlich. Ob das Grillen mit Holzkohle in geschlossenen Räumen, ein Defekt an einer ...

ABC der Energiewirtschaft, Teil 2: Entwicklung des Energieverbrauchs

Die Deutschen verbrauchen heute fast genauso viel Energie wie vor rund 30 Jahren trotz sparsamer Geräte und unzähliger Tipps zum ...

Hausbauserie, Teil 31: Lüftungsanlagen

In Räumen wie Küche und Bad gestaltet sich die Belüftung oft schwierig. Probleme wie Schimmel und Feuchtigkeit können die Folge ...

Zukunft der Gasheizung

Fast die Hälfte aller deutschen Haushalte heizt mit Erdgas. Doch das Gebäudeenergiegesetz (kurz: GEG) oder auch Heizungsgesetz sieht...

Solarenergie vom Flachdach

Flachdach? Heißt nicht automatisch, dass auch eine Solaranlage flachfallen muss. Denn gerade hier besteht mehr Spielraum zur ...