brennendes Kaminfeuer brennendes Kaminfeuer

Heizen ohne Strom

Um Stromkosten zu sparen und sich unabhängiger von zentraler Energieversorgung zu machen, sind immer mehr Menschen auf der Suche nach Möglichkeiten, ohne Strom zu heizen. Welche alternativen Systeme Sie ohne elektrische Energie mit Wärme versorgen, verraten wir Ihnen hier.

Wohlfühlklima dank Ofen oder Kamin

Beliebte Klassiker unter den stromfreien Heizoptionen sind der (Kachel-)Ofen und der Kamin. Ob mit Brennholz oder Braunkohlebriketts gibt der Ofen gleichmäßige Strahlungswärme an den Raum ab. Dabei verfügt er über eine lange Heizleistung und agiert gleichzeitig als Wärmespeicher. Wird er – ebenso wie der Kamin – mit regenerativen Rohstoffen wie Holz betrieben, ist er zudem umweltfreundlich sowie kostengünstig im Betrieb. Nachteilig ist das regelmäßige, manuelle Nachlegen des Brennmaterials sowie die aufwendige, preisintensive Anschaffung sowie die Reinigung.

Gas geben beim Aufwärmen

Eine effiziente und flexible Heizleistung für den Notfall bieten Gasheizungen und Ethanolkamine. Gasflaschen mit einem eigenen Heizaufsatz gibt es beispielsweise im Baumarkt. Ethanolkamine liefern durch hochprozentigen Alkohol oder Brennpaste Wärme für die eigenen vier Wände ohne beißende Gerüche oder Ruß. Bei der Lagerung des Brennstoffs ist jedoch Vorsicht geboten, da Gas als auch Ethanol leicht entzündlich sind. Zudem sollte beim Heizen der Austritt von Kohlenmonoxid ausgeschlossen werden.

Mit Petroleumofen stromfrei heizen

Je nach Größe versorgen Petroleumöfen auch mehrere Räume mit Wärme. Im Gegensatz zu Gasheizern ist die Lagerung des Petroleums unkompliziert wie ungefährlich. Zudem ist der Rohstoff sehr ergiebig und liefert lange Heizleistung. Dennoch gilt besonders hier Vorsicht vor einer Kohlenmonoxidvergiftung. Daher sollte unbedingt auf regelmäßiges Lüften geachtet werden.

Wärme durch Sonne

Fällt der Strom aus, kann ein Photovoltaik-Speicher die Wärmeversorgung überbrücken. Eine Wärmepumpe wandelt die elektrische Energie in ein Drei- bis Vierfaches der benötigten Wärmeenergie um. Dabei ist die Betriebszeit stark von der Anzahl der eingeschalteten Heizungen abhängig.

Alle weiteren Vorteile von Stromspeichern und Wärmepumpen zeigt Ihnen unsere Webseite.
Wie Sie Ihr Wasser unabhängig selbst erwärmen, erfahren Sie in unserem Artikel zu Solarthermie. Gänzlich autark lebt es sich im Nullenergiehaus. Wie das funktioniert, lesen Sie hier.

Energiesparen

Energiemanagement und effizientes Bauen helfen beim Sparen.

mehr erfahren

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Praktische Tipps zur Zeitumstellung - so maximierst du das Energiesparpotenzial in deinem Zuhause

Sie kommt alle Jahre wieder und dann gleich zweimal: die Zeitumstellung. Am 30. März ist es wieder so weit. Die Uhren werden von ...

Wusstest du schon? Was ist Power-to-Heat?

Erneuerbare Energien sind die Zukunft der Stromerzeugung. Allerdings sorgen diese auch für starke Schwankungen im Stromnetz, denn ...

Hausbau, Teil 33: Dachtypen

Die Wahl der Dachform ist eine der wichtigsten Entscheidungen beim Hausbau. Verschiedene Typen bieten unterschiedliche ästhetische ...

Dein 1x1 für die erste Wohnung: So startest du richtig mit Strom, Heizung & Co.

Der Umzug in die erste eigene Wohnung ist ein aufregender Moment, aber auch eine echte Herausforderung. Abgesehen von den vielen neuen...

Wusstest du schon? Was versteht man unter Rebound-Effekt?

Im Rahmen der Energiewende wird neben dem Umstieg auf Erneuerbare Energien vor allem auf eine Steigerung der Energieeffizienz gesetzt....