zum Hauptinhalt springen
gezogener Stecker gezogener Stecker

Ist mein Stromverbrauch normal?

Einmal im Jahr wird der Stromzähler abgelesen – und du erfährst, wie viel Energie dein Haushalt in den letzten zwölf Monaten verbraucht hat. Vielleicht hast du schon eine grobe Vorstellung davon, wie viele Kilowattstunden es sein könnten. Aber ist dein Verbrauch zu hoch oder zu niedrig oder liegt er im Durchschnitt? Wir zeigen dir, wie viel Strom Haushalte typischerweise benötigen und wo du Einsparpotenzial entdecken kannst.

Der Blick in den Spiegel

Wenn du deinen Verbrauch einordnen willst, hilft dir der Stromspiegel weiter. Er basiert auf Daten von rund 290.000 Haushalten und liefert Vergleichswerte zur Orientierung. Außerdem zeigt er dir, wo sich Stromfresser verstecken und wie du gezielt sparen kannst.

Ein Vergleich lohnt sich: Ein durchschnittlicher Haushalt im Mehrfamilienhaus kann durch einfache Maßnahmen rund 320 Euro pro Jahr sparen. Wie viel Bares tatsächlich im Geldbeutel bleibt, hängt unter anderem von der Anzahl der Personen im Haushalt, dem Gebäudetyp und der Art der Warmwasserbereitung ab.

Taschenrechner mit Geld, Euromünzen und Euroscheine

Verbrauch im Check

Für deinen persönlichen Strom-Check brauchst du nur deine aktuelle Stromrechnung. Dort findest du deinen Jahresverbrauch in Kilowattstunden. Auf www.stromspiegel.de kannst du dann in der passenden Tabelle nachsehen, wie energieeffizient dein Haushalt im Vergleich abschneidet. Hier sind alle Kategorien von A (sehr effizient) bis G (sehr hoher Verbrauch) aufgelistet.

Wer verbraucht wie viel?

Ein Zwei-Personen-Haushalt im Einfamilienhaus verbraucht im Schnitt etwa 3.600 kWh pro Jahr. Bei vier Personen steigt der Wert auf rund 5.000 kWh. Im Mehrfamilienhaus liegt der Verbrauch bei etwa 3.000 kWh für zwei Personen und 4.500 kWh für vier – jeweils bei elektrischer Warmwasserbereitung.

Die größten Stromfresser im Haushalt

Fernseher, Computer, Kühlschrank, Waschmaschine und Trockner machen zusammen rund 57 Prozent des Stromverbrauchs aus. Deswegen lohnt sich beim Neukauf ein Blick auf das Energielabel: Es zeigt dir, wie effizient ein Gerät innerhalb seiner Klasse arbeitet.

enviaM-Tipp

Ein WLAN-Router, der rund um die Uhr läuft, kann bis zu 100 kWh pro Jahr verbrauchen, das sind etwa 30 Euro Stromkosten. Klein, aber dauerhaft aktiv: Das summiert sich! Schalte daher ungenutzte Geräte ganz aus, statt sie im Stand-by-Modus zu lassen. Mit einer Steckerleiste kannst du Fernseher, Drucker und Co. ganz einfach vom Netz nehmen.

Neue gesetzliche Vorgaben ab 2025

Ab 2025 treten wichtige Änderungen in Kraft, die deinen Stromverbrauch transparenter und steuerbarer machen sollen. Das betrifft vor allem die Einführung von Smart Metern und dynamischen Stromtarifen.

Smart Meter
Bis 2032 werden in Deutschland schrittweise neue Stromzähler eingeführt. Der Einbau ist gesetzlich vorgeschrieben. Die Stromkunden können mit den neuen Messgeräten ihren Verbrauch besser kontrollieren und somit ihr Nutzungsverhalten überdenken und sparsamer und effizienter mit Strom umgehen.

Intelligenter Stromzähler

Für folgende Haushalte ist der Smart Meter sogar verpflichtend:

  • Jahresverbrauch liegt über 6.000 kWh
  • Photovoltaikanlage mit mehr als 7 kWp
  • Benutzung steuerbare Geräte wie Wallbox oder Wärmepumpe

Deine Vorteile

Smart Meter erfassen deinen Stromverbrauch in Echtzeit und übermitteln die Daten automatisch. Du musst keine Zählerstände mehr ablesen und bekommst einen genaueren Überblick über deinen Verbrauchsverlauf. Das hilft dir, Stromfresser schneller zu erkennen und gezielt zu sparen. Außerdem sind Smart Meter Voraussetzung für die Nutzung dynamischer Tarife.

Dynamische Stromtarife
Stromanbieter müssen seit 2025 Tarife anbieten, die sich am aktuellen Börsenpreis orientieren wie zum Beispiel unser Produkt „Mein Strom Vision“. Das bedeutet: Der Strompreis kann je nach Tageszeit und Nachfrage stark schwanken.

Was heißt das für dich? Du kannst deinen Verbrauch noch gezielter steuern. Mit Hilfe von Apps wie unserer enviaM iONA-App siehst du, wann Strom gerade besonders günstig ist. Somit kannst du deine Geräte gezielt einsetzen. Das lohnt sich vor allem bei größeren Verbrauchern wie Waschmaschine, Trockner oder Elektroauto.

iONA Smartphone App

Die iONA-App unterstützt dich dabei, deinen Stromverbrauch im Blick zu behalten:

  • Echtzeit-Analyse deines Verbrauchs
  • Geräteerkennung und Kostenübersicht
  • Abschlagscheck zur Vermeidung von Nachzahlungen
  • Vergleich mit vorherigen Zeiträumen
  • Anzeige deiner eigenen Stromerzeugung (z. B. Balkonkraftwerk)

Fazit: Was ist „normal“?

Der Stromverbrauch hängt stark von deiner Wohnsituation ab. Ein Zwei-Personen-Haushalt im Mehrfamilienhaus mit elektrischer Warmwasserbereitung sollte etwa 3.000 kWh pro Jahr verbrauchen. Liegt dein Wert deutlich darüber, lohnt sich ein genauer Blick auf deine Geräte und dein Verhalten. In dem Fall empfehlen wir dir, ein Energiemessgerät auszuleihen. Das ist kostenlos und identifiziert deine Stromfresser.

Energiemessgerät an der Waschmaschine

Wenn du mehr über die Energieeffizienzklassen bei Haushaltsgeräten erfahren möchtest, findest du alle wichtigen Informationen in diesem Blogbeitrag.

Energiesparen

Energiemanagement und effizientes Bauen helfen beim Sparen.

mehr erfahren

Ähnliche Artikel