zum Hauptinhalt springen
Solaranlage auf Hausdach Solaranlage auf Hausdach

Energiewende hautnah: Wie Politik und Netztechnik unsere Zukunft klimafreundlicher gestalten

Die Energiewende ist längst kein Zukunftstraum mehr – sie ist bereits in vollem Gange. Mit neuen Gesetzen, smarter Technik und gemeinsamen Willen gestalten wir eine Energieversorgung, die sauber, bezahlbar und zuverlässig ist. Aber was genau passiert aktuell auf politischer Ebene? Wie schätzen wir die neuesten Entwicklungen ein – und vor allem: Was hast du am Ende davon? Genau das erfährst du in diesem Blogartikel. Wir erklären dir die aktuellen politischen Rahmenbedingungen, welche Chancen sich daraus ergeben und wie du persönlich von der Energiewende profitieren kannst.

Warum wir heute schon profitieren

Bis 2030 sollen 80 Prozent unseres Stroms aus Sonne, Wind und Co. kommen – und das ist kein leeres Versprechen. Das Osterpaket 2022 legt die Grundlage für diesen großen Schritt. Mit deutlich vereinfachten Genehmigungsverfahren und erhöhten Ausbauzielen für erneuerbare Energien bringt es die Energiewende in Fahrt.

Was ist das Osterpaket?

Das Osterpaket ist ein Gesetzespaket, das die Ausbauziele für Wind- und Solaranlagen deutlich erhöht. Außerdem werden bürokratische Hürden abgebaut, um Projekte schneller umzusetzen und den Weg zu klimaneutraler Stromversorgung bis 2035 zu ebnen. Für dich als Verbraucher bedeutet das mehr grüner Strom aus der Region, geringere Kosten durch den Ausbau moderner Infrastruktur und mehr Sicherheit, dass dein Strom künftig klimafreundlich ist.

Das Osterpaket ist ein echter Meilenstein, der nicht nur den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigt, sondern auch die Beteiligung der Bürger erleichtert.

Julian Sigle Referent für politische Kommunikation bei enviaM

Netzengpässe? So sorgen wir für Stabilität

Der Ausbau erneuerbarer Energien läuft auf Hochtouren. Doch manchmal führt genau das zu Engpässen im Stromnetz. Wenn mehr Strom eingespeist als verbraucht wird, muss der Strom in das Übertragungsnetz ausgespeist oder die Erzeugungsanlagen gedrosselt werden – und das ist ineffizient und teuer.

Versorgungssicherheit

Um das zu verhindern, schlagen wir die Einführung eines sogenannten Redispatch-Vorbehalts vor. Dies bedeutet, dass es keine Entschädigung mehr für neue Anlagen in überlasteten Netzgebieten gibt, wenn sie abgeregelt werden müssen. Das entlastet den Netzbetrieb und senkt die Netzentgelte, was schließlich den Kunden zugutekommt. Wir sprechen hier von sogenannten netzdienlichen Standorten: Orte, an denen die erzeugte Energie auch verbraucht werden kann, sodass ein Redispatch nicht notwendig ist.

Was ist Redispatch?

Redispatch bezeichnet die Steuerung von Stromerzeugungsanlagen, um das Stromnetz stabil zu halten. Wenn an einem Ort zu viel Strom produziert wird, kann die Einspeisung an anderen Stellen reduziert oder erhöht werden, um Engpässe zu vermeiden.

Ein starkes und intelligentes Stromnetz ist die Voraussetzung dafür, dass wir mehr erneuerbare Energie effizient nutzen und gleichzeitig Kosten für Verbraucher senken können.

Julian Sigle Referent für politische Kommunikation bei enviaM

Netz- und Standortvorteile: Gemeinsam stark für die Zukunft

Der Netzausbau ist der Schlüssel, damit der grüne Strom auch dort ankommt, wo er gebraucht wird – in deinem Haushalt, deinem Unternehmen und deiner Gemeinde. Dabei ist es wichtig, dass der Ausbau der Stromnetze dem Ausbau der erneuerbaren Energien nicht hinterherläuft. Nur wenn der Ausbau synchron abläuft, erreichen wir den maximalen Nutzen.

Was bringt der Koalitionsvertrag?

Die neue Bundesregierung setzt klare Schwerpunkte: Die Energiepreise sollen sinken, Stromnetze werden ausgebaut und digitaler und die Genehmigungsverfahren für neue Projekte beschleunigt.
Damit wird die Energieversorgung nicht nur nachhaltiger, sondern auch bezahlbarer und sicherer. Denn die Stromnetze sind das Rückgrat der Energiewende – für eine klimaneutrale Zukunft, die alle mitgestalten können.

Digitaler Netzausbau

Die Digitalisierung der Stromnetze bedeutet, dass Anlagen, Speicher und Verbraucher zukünftig smart vernetzt sind. Das ermöglicht eine bessere Steuerung und Ausnutzung der Energiequellen, spart Kosten und erhöht die Versorgungssicherheit.

Was heißt das für dich?

Die Energiewende ist kein abstraktes Konzept – sie verändert deinen Alltag. Mit moderner Infrastruktur, intelligenten Netzen und digitalen Services profitierst du von:

  • zuverlässigerer Energieversorgung, ohne plötzliche Stromausfälle
  • bezahlbaren Tarifen, die flexibel auf deinen Verbrauch reagieren
  • Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme, z.B. mit Smart Metern und digitalen Tools

Gemeinsam in die grüne Zukunft

Die Energiewende gelingt nur, wenn alle an einem Strang ziehen: Politik, Energieversorger und Verbraucher. Wir alle profitieren von einer sauberen, bezahlbaren und sicheren Energieversorgung. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft – für uns und kommende Generationen.

Wie Dialog auf Augenhöhe funktioniert und was Akzeptanzmanagement bedeutet, kannst du in diesem Beitrag nachlesen. Unter „Netzausbau, aber nachhaltig!“ erfährst du, worauf wir beim Ausbau der Netze achten, um unsere Umwelt zu schützen. Details zum Redispatch gibt es im Beitrag „Warum Windräder manchmal stillstehen„.Was ein intelligentes Stromnetz auszeichnet, erklären wir auf unserer Internetseite.

Digitalisierung und InnovationDigitalisierung und Innovation

Digitalisierung

Die Energieversorgung der Zukunft wird digitaler.

mehr zum Thema erfahren

Ähnliche Artikel