Via Glasfaser um die Welt

Wir können von allen Orten dieser Welt digital miteinander kommunizieren. Möglich wird dies durch die Übermittlung hoher Datenmengen, wobei die Glasfasertechnologie immer stärker in den Fokus rückt.

Vom Kupferdraht zur Glasfaser

Schon um 1960 wurde festgestellt, dass das Kupferdrahtkabel für den Transfer immer größerer Datenmengen nicht geeignet ist. Infolgedessen entwickelte die britische Post in den nächsten vier Jahren gemeinsam mit einem amerikanischen Industriespezialisten für Spezialglas die erste, reine Glasfaser. Seitdem werden Glasfaserkabel verstärkt in der Nachrichtentechnik genutzt. Zu Netzen zusammengeschlossen, übertragen sie in kürzester Zeit eine riesige Bandbreite an Daten.

Datenübertragung in Lichtgeschwindigkeit

Heute sorgen Glasfaserkabel für eine stabile Verbindung beim Surfen im Internet. Außerdem können mit einem Glasfaseranschluss große Datenmengen in kürzester Zeit herunter- und hochgeladen werden. Dabei ist eine einzelne Glasfaser nur etwa so dick wie ein Haar. Ein Glasfaserkabel bündelt viele einzelne Fasern. Diese werden auch als Lichtwellenleiter bezeichnet, da sie elektrische Signale in Licht umwandeln. Somit können Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 200.000 Kilometer pro Sekunde versendet werden.

bunte Glasfasern und Kabel

Schnelles Internet bis zur Haustür

Aktuell reichen die Glasfasernetze oft nur bis in die kommunalen Verteilungssysteme oder bis zum Kabelverzweiger am Straßenrand. Mithilfe eines Kupferkabels wird der Weg bis zur Wohnung überbrückt, was allerdings Datengeschwindigkeit und Leistung verringert. Im Jahr 2020 bezogen nur rund 1,87 Millionen deutsche Haushalte direkten Internetanschluss per Glasfaser, also weniger als 5 Prozent. Doch der Glasfaser-Trend nimmt Fahrt auf. Mit einem Glasfaserkabel ist der Nutzer ca. 10 bis 20 Mal schneller im Internet unterwegs als mit einem Kupferkabel. Besonders in Zeiten von Homeoffice und hochauflösenden Filmen wird ein schneller Internetanschluss immer wichtiger.

Glasfaser in der enviaM-Gruppe

Auch unser Telekommunikationsanbieter envia TEL baut sein rund 6.000 Kilometer langes Glasfasernetz in Mitteldeutschland kontinuierlich aus. Bisher wurden 350 Gewerbestandorte in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit Glasfaser erschlossen. Damit ist der Datenhighway für mehr als 40.000 Firmen erreichbar.

Mann mit Glasfaserkabeln in der Hand bei der Arbeit

Zukünftig können auch Privatkunden einen Glasfaseranschluss von envia TEL erhalten. Im Oktober 2020 startete ein entsprechendes Pilotprojekt im Landkreis Leipzig. Entscheiden sich mindestens 35 Prozent der Einwohner von Zwenkau und Groitzsch dürfen sie sich über Übertragungsgeschwindigkeiten bis 1.000 Megabit pro Sekunde freuen.

Wussten Sie schon?

  • Der aktuelle Rekord für die schnellste Glasfaserübertragung liegt bei 159 Terabyte pro Sekunde.
  • Das Glasfasernetz benötigt 5 Mal weniger Energie für den Datenstrom als ein Kupfernetz und erzeugt keine elektromagnetischen Strahlungen.
  • Glasfaser ist nachhaltig. Es wird aus Siliziumdioxid hergestellt, dem nach Sauerstoff am zweithäufigsten vorkommenden Element auf der Erde.
GlasfaserkabelGlasfaserkabel

Digitalisierung

Die Energieversorgung der Zukunft wird digitaler.

mehr zum Thema erfahren

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Recycling von Windkraftanlagen

Wind, Sonne, Wasser – erneuerbare Energien sind unsere Zukunft. Die Ereignisse des letzten Jahres haben uns deutlich gezeigt, wie ...

Wussten Sie schon? Was ist eine bifaziale Solarzelle?

Bei Solarzellen wird zwischen monofazialen und bifazialen Modulen unterschieden. Monofaziale Solarzellen kennen wir von den Dächern ...

Energiewende in Europa

Energiewende und Klimaschutz gehen alle an und machen nicht an Landesgrenzen halt. Daher hat die Europäische Union zwei Konzepte ...

Smart Grids – die Revolution des Stromnetzes

Intelligente Stromnetze werden auch als Smart Grids bezeichnet und sind das zukunftsweisende Konzept für eine moderne ...

Geschichte der Windkraft in Deutschland

Die ersten Windkraftanlagen konnten ihr Potenzial nicht ausschöpfen, geschweige denn ihren rasanten Aufstieg ankündigen. Heute ...