zum Hauptinhalt springen
Ökologisches Trassenmanagement, ÖTM Ökologisches Trassenmanagement, ÖTM

Stromnetze im Einklang mit der Natur – Ökologisches Trassenmanagement bei MITNETZ STROM

Der Betrieb von Hochspannungsleitungen ist essenziell für die sichere Energieversorgung. Doch er muss nicht im Widerspruch zur Natur stehen. Verteilnetzbetreiber MITNETZ STROM zeigt, wie sich technische Infrastruktur und ökologische Verantwortung miteinander verbinden lassen – nämlich mit Ökologischem Trassenmanagement, kurz ÖTM.

Was bedeutet Ökologisches Trassenmanagement?

Ökologisches Trassenmanagement bezeichnet die naturnahe Pflege und Bewirtschaftung von Schutzstreifen unterhalb von Stromleitungen. Ziel ist es, Eingriffe in bestehende Lebensräume zu minimieren, die Biodiversität zu fördern und stabile Biotopstrukturen zu erhalten. Anders als bei konventionellen Verfahren, bei denen oft großflächige Kahlschläge vorgenommen werden, setzt das ÖTM auf eine kontinuierliche, extensive Pflege mit Rücksicht auf Flora und Fauna.

Integration von Biotopmanagement in das Netzbetriebskonzept

MITNETZ STROM verfolgt das Ziel, bis Ende 2029 sämtliche relevante Hochspannungstrassen auf Ökologisches Trassenmanagement umzustellen. Dafür kartieren zunächst Biologen die Vegetation unter den 110-kV-Freileitungen und dokumentieren den Ist-Zustand. Diese Daten bilden die Grundlage für individuelle Pflegepläne, die sich am ÖTM orientieren. Bis Ende 2027 soll dieser Prozess abgeschlossen sein.

Das Netzgebiet von MITNETZ STROM umfasst rund 12.400 Hektar Schutzstreifenfläche, die vollständig kartiert werden. Diese Fläche bietet enormes Potenzial für naturnahe Pflege und die Entwicklung ökologisch wertvoller Biotope entlang der Stromtrassen.

Pflege mit Rücksicht auf Artenvielfalt und Lebensräume

Im Mittelpunkt des ÖTM steht die Förderung langsam wachsender Baum- und Straucharten sowie die gezielte Entnahme schnellwachsender Arten. Dadurch lässt sich die Gesamtwachstumsrate bewaldeter Flächen steuern, ohne die Betriebssicherheit zu gefährden. Bäume und Sträucher unterhalb der Hochspannungsleitungen werden grundsätzlich toleriert – ein wichtiger Beitrag zur Durchlässigkeit der Flächen für Wildtiere.

Technik und Natur im Gleichgewicht

MITNETZ STROM zeigt mit dem Ökologischen Trassenmanagement, dass betriebliche Anforderungen und ökologische Standards kein Widerspruch sein müssen. Das Unternehmen leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt naturnaher Lebensräume und zur Förderung der Biodiversität – und setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Netzbewirtschaftung.

Wie MITNETZ STROM mit Traforecycling zur Kreislaufwirtschaft beiträgt, erklären wir in diesem Beitrag. Wie das Unternehmen den Netzausbau nachhaltig vorantreibt, erfährst du hier.

Klimaschutz, Wald mit HerzKlimaschutz, Wald mit Herz

Nachhaltigkeit

Die enviaM-Gruppe möchte bis 2040 klimaneutral sein.

mehr erfahren

Ähnliche Artikel