Aus Wasser wird Strom

Wasserkraft ist eine der ältesten regenerativen Energieformen. Bereits viele Jahre vor der Entwicklung von Solar- und Windenergie gewannen Menschen aus der Kraft des Wassers Energie und nutzten diese beispielsweise zum Mahlen von Getreide. Davon zeugen auch heute noch alte Mühlräder an Flüssen und Bächen. Ab 1825 wurden auf der Grundlage von Wassermühlen die ersten modernen Turbinen gebaut.

Ein blaues Element für grünen Strom

Die kinetische Energie einer Wasserströmung wandelt die Kraft des Wassers über ein Turbinenrad in mechanische Rotationsenergie um. Diese wird für den Antrieb von Maschinen oder Generatoren eingesetzt. Heutzutage nutzen wir in Deutschland die Wasserkraft fast ausschließlich zur Erzeugung von elektrischen Strom.

Wehranlage des Wasserkraftwerks Silberwäsche

Energie in Zahlen

Lange Zeit war Wasserkraft die bedeutendste regenerative Energiequelle und noch heute sind Wasserkraftwerke wegen ihres hohen Wirkungsgrads beliebt. 75 bis 90 Prozent der Energie des fließenden Wassers werden in Strom umgewandelt. So produzierten im vergangenen Jahr 7000 Wasserkraftanlagen in Deutschland rund 19 Terawattstunden Strom. In niederschlagsreicheren Sommern kann es auch deutlich mehr sein. Besonders im März, zur Zeit der Schneeschmelze, laufen die Turbinen auf Hochtouren. Im Durchschnitt beträgt die monatliche Stromerzeugung aus Wasserkraft 18 Milliarden Kilowattstunden.

Wasserkraftwerk Thierbach mit Außenanlagen

Zuverlässig versorgt

Die Vorteile der Wasserkraft sind vielfältig, denn sie ist unabhängig von Wetter und Zeit nutzbar. Damit ist sie der Sonnenenergie und Windkraft eindeutig überlegen. Zudem ist Wasserkraft planbar. Durch die dezentrale Lage der Anlagen wird der Strom beim Verbraucher vor Ort erzeugt und muss keine weiten Wege zurücklegen.

Speicherkraftwerke dienen dem Hochwasserschutz in Regionen, welche durch Überschwemmungen gefährdet sind. Mit Wasserkraftwerken aufgestaute Flüsse sind außerdem besser beschiffbar.

Mehr Informationen zur Wasserkraft und zu -werken finden Sie auf www.enviaM-Gruppe.de.

KlimaschutzplanKlimaschutzplan

Klimaschutz

Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein.

mehr zum Thema erfahren

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Redispatch – warum Windräder stillstehen

Der Wind weht stark, doch die Windräder stehen still – ein Ereignis, das bei vielen Menschen Fragen aufwirft. Doch dies bedeutet ...

Standortvorteil Grünstrom – der Schatz vor unserer Haustür

Erneuerbare Energien spielen eine immer wichtigere Rolle in Deutschland. Im Jahr 2023 machten sie 56 Prozent des deutschen Strommixes ...

Kollegen mit Power: Unsere Monteure Matthias, Nils & Eric sorgen für stabile Netze

In der enviaM-Gruppe arbeiten über 3.500 energiegeladene Kolleginnen und Kollegen: Menschen unterschiedlichen Alters, ...

Ein Blick in die Energiezukunft: Besuch auf dem Wasserstofftestfeld von MITNETZ GAS

Wie könnte die Wärmeversorgung der Zukunft aussehen? In den letzten Jahren haben sich die Bestrebungen intensiviert, eine ...

Geschüttelt, nicht gerührt - deutscher Strommix

Vergangenes Jahr erreichte der Anteil erneuerbarer Energien einen Höchststand: Fast 60 Prozent des in Deutschland verbrauchten ...