
Energiegeladener Unterricht – die Energieroadshow geht in die nächste Runde
Energiewende, Rohstoffeffizienz, Speichertechnologien – unsere Energiewelt steckt voller spannender und wichtiger Themen. Und so selbstverständlich wie jeder Einzelne von uns Tag für Tag beim Einschalten des Lichtes, der Heizung oder des Fernsehers auf Ressourcen und Energiequellen zugreift, ebenso bedeutend ist es den nachfolgenden Generationen. Um die Relevanz des komplexen Themas zu vermitteln und es nachhaltig in der Erfahrungswelt der Jugendlichen zu verankern, rückt die „Energieroadshow“ ausgewählte Aspekte der Energienutzung in ein neues, spannendes Licht.
Energie entdecken, erforschen und erleben direkt im Klassenzimmer oder im Wasserkraftwerk
Insbesondere in den verschiedenen Gebieten der Physik spielt der Begriff „Energie“ eine wichtige Rolle und wirft eine Menge spannender Fragen auf:
- Wie kann die Energie des Wassers als Strom aus der Steckdose fließen?
- Welche Anforderungen haben die Energiesysteme der Zukunft?
- Und warum knistert es manchmal zwischen uns?
Anders als im herkömmlichen Schulunterricht bieten wir Jugendlichen die Möglichkeit, Energie und Technik hautnah im Wasserkraftwerk Mittweida zu erleben. In dieser außergewöhnlichen Lernumgebung können die Schüler Wissen vertiefen, neue Perspektiven entdecken und naturwissenschaftliche Phänomene selbstständig erforschen. Dabei steht der realitätsnahe Bezug im Vordergrund.

Um die Themen Strom und Energie besser zu verstehen, erforschen, beobachten und experimentieren die Schüler im Rahmen dieser Projektstunden. So erkunden sie spielerisch deren Nutzungsmöglichkeiten im Alltag und probieren sich auf diesem Gebiet aus.
Theorie meets Praxis: vor Ort erleben, was Energie bedeutet
Mit Schautafeln, Tablets, unserer Schüler-App „Energiewissen“, Arbeitsbögen, digitalen Lernhelfern und/oder dem Elektroauto setzen wir auf eigenständiges Ausprobieren und Tüfteln. Das heißt, dass die Jugendlichen in der experimentellen Phase Versuche durchführen und sich selbstständig Wissen aneignen oder mittels Kreativität und Neugier bereits bestehende Kenntnisse festigen . Dafür stehen verschiedene Module zur Verfügung. Im Vordergrund steht dabei immer der Spaß am Lernen.

enviaM engagiert sich seit vielen Jahren mit umfassenden Energiebildungsangeboten dafür, das Energiewissen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Die Integration der Roadshow-Inhalte in den Besuch des Wasserkraftwerkes ermöglicht einen noch intensiveren Zugang zur realen Energiewelt. Mit unseren Projekttagen und Aktionsmodulen helfen wir, den naturwissenschaftlichen Unterricht praxisnah und erlebnisorientiert zu gestalten. Alternativ kommt auch ein enviaM-Referent mit der Energieroadshow direkt in der Schule vorbei und passt den Ablauf gern an den Stunden- und Lehrplan an.
Die Energieroadshow ist ein rundum gelungenes Projekt. Die Inhalte wurden den Schülern auf eine spannende Art und Weise vermittelt und alle haben richtig gut mitgemacht – auch Schüler, die sonst eher weniger aktiv mitarbeiten. Unser gemeinsames Highlight? Das umfangreiche praktische Modul, in welchem die Jugendlichen zum Tüfteln und Experimentieren animiert wurden. Das positive Feedback habe ich auch direkt meinen Kollegen weitergeleitet und den Impuls mitgegeben sich unbedingt auch mit ihren Klassen zu bewerben. Ich persönlich freue mich schon sehr auf eine Fortsetzung.
Jetzt Plätze für den Besuch im Wasserkraftwerk sichern
Unseren kostenlosen Projekttag „Energieroadshow“ bieten wir den Klassenstufen 8 bis 12 im Versorgungsgebiet der enviaM-Gruppe an. Wir möchten Lehrkräfte mit praxisnahen, sachlich-neutralen und didaktisch erprobten Materialien unterstützen.





Wenn auch Sie Ihre Schüler für das Thema Energie mit spannenden Experimenten, praktischen Tipps und theoretischen Grundlagen sensibilisieren möchten, melden Sie Ihre Klasse bei uns an. Sobald wir Ihren Projektantrag erhalten haben, arbeiten wir gemeinsam den Ablauf der individuellen Energieroadshow aus. Wir stellen uns hierbei stets auf den Lernstand Ihrer Schüler ein und bestimmen, welche der Themenmodule die richtigen für Ihre Klasse sind. Das Projekt umfasst 90 bis 120 Minuten.
Wir haben noch mehr spannende Projekttage im Angebot. Wie wäre es mit unserem Blackout-Erlebnistag, an dem die Schüler ausprobieren, wie sich ein Leben ohne Strom anfühlt? Jüngere Schüler können bei „Natur um Anfassen“ einen ganzen Tag in der Natur verbringen und Wissenswertes über heimische Tiere und Pflanzen lernen. Außerdem bieten wir verschieden Experimentiersysteme an, mit denen Sie den Sach- bzw. Physikunterricht anschaulich gestalten und die Schüler selbstständig experimentieren können.