Wie junge Menschen die Energiewende mitgestalten – und warum du jetzt dabei sein solltest
Im Herbst 2023 fiel der Startschuss für die Gründung unseres Jugendbeirats – der „PowerUpGeneration“. Junge Erwachsene aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Thüringen und Berlin erhielten eine Plattform, um ihre Ideen einzubringen, Projekte anzustoßen und gemeinsam mit unseren Fachexperten die Energieversorgung von morgen aktiv mitzugestalten. Heute, zwei Jahre später, blicken wir zurück auf diese spannende Reise und suchen eine neue Runde engagierter Menschen.
Aufbruch, Projekte, Erfolge: Die ersten 24 Monate
Als sich im Herbst 2023 die ersten 18 Mitglieder des Jugendbeirats in Markkleeberg trafen, war sofort spürbar: Hier entsteht etwas Neues. Schüler, Studierende, Azubis und Berufseinsteiger zwischen 16 und 26 Jahren brachten unterschiedliche Perspektiven mit – aber eine gemeinsame Motivation: die Energiewende. Die „PowerUpGeneration“ wuchs zu einer energiegeladenen Community zusammen, in welcher Diskussionen genauso wichtig waren wie Taten. Gleich zu Beginn starteten die Mitglieder des Jugendbeirats ambitionierte Projekte, darunter Kleinstwasserkraftwerke, Klimabildungsinitiativen und innovative Ansätze zur Nutzung von überschüssiger Windenergie. Nicht jedes Vorhaben konnten sie erfolgreich umsetzen – einige scheiterten an Genehmigungen, während andere bereits durch bestehende Programme unterstützt wurden. Doch genau diese Erfahrungen waren entscheidend. Sie zeigten, dass echte Veränderung Mut erfordert, Ausdauer braucht und auch Rückschläge Teil des Weges sind. Die wichtigste Lektion: Ideen dürfen groß gedacht werden, müssen aber in der Realität bestehen.

Den jungen Menschen zuzuhören, ist Sinn und Zweck des Jugendbeirates. Wir brauchen kritische Stimmen und frische Ideen, an denen wir gemeinsam arbeiten können. Von daher freut es mich umso mehr, dass es wissbegierige und engagierte Mitglieder gibt, die an der Energiewende mitwirken. So können wir als Unternehmensgruppe auch vom Jugendbeirat lernen und uns nachhaltig weiterentwickeln.
Unvergessliche Erlebnisse vor Ort
Neben den Projekten prägten vor allem die gemeinsamen Erlebnisse das erste Jahr. Besonders eindrucksvoll war der Besuch des Kleinstwasserkraftwerks in Lichtenwalde und des Wasserstoff-Testfelds im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen. Ein Höhepunkt war zudem der erste enviaM Power Summit in Leipzig, bei dem die jungen Mitglieder mit Experten aus Politik, Wissenschaft und Industrie ins Gespräch kamen.

„Energiewende 360°“: Vom Plan zum Praxisprojekt
Was als spontane Idee im Jugendbeirat begann, wurde zum Herzensprojekt: Der erste Studium Generale Kurs „Energiewende 360°“ an der HTWK Leipzig verbindet Theorie und Praxis. Junge Menschen erhalten Kompetenzen, um die Energiezukunft aktiv mitzugestalten. Interaktive Workshops, spannende Einblicke von Experten aus der enviaM-Gruppe und eine Exkursion zu einem Umspannwerk und die zentrale Schaltleitung von MITNETZ STROM machten die Energiewende greifbar. Sogar ein Twitch-Stream begeisterte eine größere Community. Der Kurs zeigt: Mit Engagement, Wissen und Kommunikation entsteht echte Strahlkraft – für die Macher von morgen.

Die Projektideen sind klasse. Es freut mich, wie engagiert die jungen Leute an ihren Ideen arbeiten. Jedoch mussten wir auch alle feststellen, dass nicht jedes dieser Projekte so einfach realisierbar ist. Nichtdestotrotz sind die Ideen des Jugendbeirates wertvoll, um Projekte aus anderen Blickwinkeln zu betrachten und Innovationen voranzubringen.

Mehr als ein Beirat – eine Bühne für junge Stimmen
Für die enviaM-Gruppe ist der Jugendbeirat ein wichtiger Impulsgeber, der frische Ideen liefert und Perspektiven eröffnet. Jetzt beginnt die nächste Runde: Die PowerUpGeneration öffnet ihre Türen für neue Mitglieder und freut sich auf neue Ideen, Impulse und Mitgestalter. Wer zwischen 16 und 25 Jahre alt ist, in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Thüringen oder Berlin lebt und Lust hat, Ideen einzubringen, wird hier gebraucht. Ob bei Workshops, Events oder der Arbeit an Projekten: Mitmachen heißt, mitgestalten und mitgestalten heißt, Zukunft verändern.

Was wir sonst noch in Sachen Nachhaltigkeit geplant haben, kannst du in diesem Blogartikel nachlesen. Und hier erfährst du, wie Politik und Netztechnik unsere Zukunft klimafreundlicher gestalten.
