brennendes Kaminfeuer brennendes Kaminfeuer

Heizen ohne Strom

Um Stromkosten zu sparen und sich unabhängiger von zentraler Energieversorgung zu machen, sind immer mehr Menschen auf der Suche nach Möglichkeiten, ohne Strom zu heizen. Welche alternativen Systeme Sie ohne elektrische Energie mit Wärme versorgen, verraten wir Ihnen hier.

Wohlfühlklima dank Ofen oder Kamin

Beliebte Klassiker unter den stromfreien Heizoptionen sind der (Kachel-)Ofen und der Kamin. Ob mit Brennholz oder Braunkohlebriketts gibt der Ofen gleichmäßige Strahlungswärme an den Raum ab. Dabei verfügt er über eine lange Heizleistung und agiert gleichzeitig als Wärmespeicher. Wird er – ebenso wie der Kamin – mit regenerativen Rohstoffen wie Holz betrieben, ist er zudem umweltfreundlich sowie kostengünstig im Betrieb. Nachteilig ist das regelmäßige, manuelle Nachlegen des Brennmaterials sowie die aufwendige, preisintensive Anschaffung sowie die Reinigung.

Gas geben beim Aufwärmen

Eine effiziente und flexible Heizleistung für den Notfall bieten Gasheizungen und Ethanolkamine. Gasflaschen mit einem eigenen Heizaufsatz gibt es beispielsweise im Baumarkt. Ethanolkamine liefern durch hochprozentigen Alkohol oder Brennpaste Wärme für die eigenen vier Wände ohne beißende Gerüche oder Ruß. Bei der Lagerung des Brennstoffs ist jedoch Vorsicht geboten, da Gas als auch Ethanol leicht entzündlich sind. Zudem sollte beim Heizen der Austritt von Kohlenmonoxid ausgeschlossen werden.

Mit Petroleumofen stromfrei heizen

Je nach Größe versorgen Petroleumöfen auch mehrere Räume mit Wärme. Im Gegensatz zu Gasheizern ist die Lagerung des Petroleums unkompliziert wie ungefährlich. Zudem ist der Rohstoff sehr ergiebig und liefert lange Heizleistung. Dennoch gilt besonders hier Vorsicht vor einer Kohlenmonoxidvergiftung. Daher sollte unbedingt auf regelmäßiges Lüften geachtet werden.

Wärme durch Sonne

Fällt der Strom aus, kann ein Photovoltaik-Speicher die Wärmeversorgung überbrücken. Eine Wärmepumpe wandelt die elektrische Energie in ein Drei- bis Vierfaches der benötigten Wärmeenergie um. Dabei ist die Betriebszeit stark von der Anzahl der eingeschalteten Heizungen abhängig.

Alle weiteren Vorteile von Stromspeichern und Wärmepumpen zeigt Ihnen unsere Webseite.
Wie Sie Ihr Wasser unabhängig selbst erwärmen, erfahren Sie in unserem Artikel zu Solarthermie. Gänzlich autark lebt es sich im Nullenergiehaus. Wie das funktioniert, lesen Sie hier.

Energiesparen

Energiemanagement und effizientes Bauen helfen beim Sparen.

mehr erfahren

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Zukunft der Gasheizung

Fast die Hälfte aller deutschen Haushalte heizt mit Erdgas. Doch das Gebäudeenergiegesetz (kurz: GEG) oder auch Heizungsgesetz sieht...

Solarenergie vom Flachdach

Flachdach? Heißt nicht automatisch, dass auch eine Solaranlage flachfallen muss. Denn gerade hier besteht mehr Spielraum zur ...

Hausbau, Teil 2: Strom- und Gasanschluss

Die Liste der Dinge, an die Bauherren während der Bauphase ihres Traumhauses denken müssen, ist lang. Mit der Beantragung des ...

Urlaub mit dem Elektroauto

Die Zahl der Elektroautos nimmt stetig zu. Damit verbunden stellt sich für viele Menschen die Frage, ob ein Urlaub mit dem ...

Der Weg zum eigenen Solardach

Sie spielen mit dem Gedanken, sich eine Solaranlage anzuschaffen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir zeigen Ihnen, wie der ...