Produktiv im Homeoffice

Noch nie lag Wohnen und Arbeiten so nah beieinander wie aktuell. Besonders bei schlechtem Wetter ist es angenehm, nicht ins Büro fahren zu müssen, sondern bequem mit dem Laptop von der Couch aus am ersten Meeting des Tages teilzunehmen.
Der wachsende Arbeitsplatztrend bringt aber nicht nur Vorteile mit sich. Denn die häusliche Umgebung stellt uns vor die Herausforderung, den privaten Bereich vom beruflichen abzugrenzen und Ablenkungen aus dem Weg zu gehen. Wir haben ein paar Tipps für Sie, wie sich Homeoffice und produktives Arbeiten vereinbaren lassen.

Aus den Augen, aus dem Sinn: Ablenkungen ausblenden

Bessere Konzentration auf die bevorstehenden Aufgaben erlangen Sie vor allem durch eine räumliche Trennung von Ihrem Wohnbereich. Wer am Küchentisch arbeitet, hat die Hausarbeit ständig im Blick.  Besser ist, seine Tätigkeit ins Arbeitszimmer oder einen ruhigen Raum wie das Schlafzimmer zu verlagern. Das beugt jeglichen Ablenkungen vor.

Frau sitzt im Homeoffice am Schreibtisch mit Laptop, Telefon und Zettel und arbeitet

Wenn kein eigener Raum für das Homeoffice verfügbar ist, kann ein Raumtrenner zur Abgrenzung helfen. Auch das private Smartphone auf dem Schreibtisch kann unsere Gedanken schnell vom Wesentlichen ablenken. Darum sollte am Arbeitsplatz nur das Diensttelefon griffbereit sein.

Alles zu seiner Zeit: Erreichbarkeiten kommunizieren.

Homeoffice lädt zur freien Tagesgestaltung ein. Das kann positive Effekte haben, allerdings darf die eigentliche Arbeit darunter nicht leiden. Daher ist ein hohes Maß an Selbstdisziplin gefragt. Erledigen Sie tagsüber nur relevante Tätigkeiten. Besonders mit Kindern im Haushalt ist dies eine Herausforderung. Vereinbaren Sie gemeinsam mit der Familie feste Zeiten, in denen nicht gestört werden darf. Im Umkehrschluss legen Sie ebenso Zeiten fest, in denen Sie als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Informieren Sie auch Ihren Arbeitgeber über Ihre Erreichbarkeit, damit das Telefon nicht im Feierabend klingelt.

Frau am Schreibtisch im Homeoffice mit spielendem Kind

Schritt für Schritt zum Ziel: Mit Listen den Tag strukturieren

Essenziell für einen produktiven Tag ist ein strukturierter Tages- bzw. Wochenplan. Legen Sie fest, welche Termine und Aufgaben Sie wann umsetzen möchten und passen Sie den Plan bei Bedarf an. So umgehen Sie die Gefahr, spontan Hausarbeit zu erledigen. Achten Sie darauf, sich nicht zu viel vorzunehmen. Unerledigte Arbeit sorgt für Frust und bedroht den Familienfrieden.

To-Do-Listen fördern zudem die Motivation. Haken Sie nach jeder erledigten Aufgabe einen Punkt ab, so rückt der Feierabend nach und nach näher.

Arbeitsplatz im Homeoffice mit To Do Liste, Stift, Papier, Laptop und Kopfhörern

Wenn es dann soweit ist, schalten Sie den Laptop aus und stellen Sie Ihr dienstliches Telefon stumm. Denn jetzt ist Frei- bzw. Familienzeit. Wichtig ist, bewusst einen Schlussstrich zu ziehen und nicht den Rechner „nebenbei“ laufen zu lassen, um immer mal in die Mails zu schauen. Damit bleibt die Entspannung auf der Strecke und die so wichtige Trennung von Arbeits- und Privatleben findet nicht statt. Bei der Umsetzung hilft oft ein Ritual. Vielleicht trinken Sie beim Checken der letzten Arbeitsmails eine Tasse Kaffee und fahren damit sich und dann den Rechner runter.

Weiter Tipps zum Homeoffice finden Sie in folgenden Beiträgen:

Geschickt gespart rund ums Homeoffice
Energiekick im Homeoffice
Energiesparen im Homeoffice
Sport bringt neue Energie ins Homeoffice

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Gamification im Unterricht: Blackout - Das Online-Teamspiel

Virtuelle, kooperative Teamspiele erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Darunter zählen auch sogenannte Adventure Games, bei denen ...

Heute für Morgen pflanzen

Wald ist ein Kohlendioxid-Senker. Er nimmt rund ein Drittel des jährlich von Menschen ausgestoßenen CO2 auf und ist damit - neben ...

Licht aus – Experiment Blackout an

Ein Großteil des öffentlichen Nahverkehrs steht still, die Kassen in Supermärkten funktionieren nicht, Geldautomaten geben den ...

Energiegeladener Unterricht – die Energieroadshow geht in die nächste Runde

Energiewende, Rohstoffeffizienz, Speichertechnologien – unsere Energiewelt steckt voller spannender und wichtiger Themen. Und so ...

400 Schüler wagen das Blackout-Experiment

Es gibt eine Vielzahl apokalyptischer Filme und Bücher, die verdeutlichen, dass ohne Elektrizität nichts mehr geht: Verkehrschaos, ...