
Mit Vollgas ins neue Jahr
Jedes Jahr im Januar haben wir sie wieder: unsere guten Vorsätze. Und spätestens im März sind sie meist vergessen. Warum fällt es vielen so schwer, den inneren Schweinehund zu überwinden und an den eigenen Vorhaben festzuhalten? Wir zeigen Ihnen, wie Ihre Neujahrsvorsätze besser gelingen.
Konkrete Ziele stecken
Mehr Sport treiben und dabei Pfunde verlieren, steht ganz oben auf der Liste der Neujahrsvorsätze. Doch wie viel ist eigentlich „mehr“, was ist mein Wunschgewicht und wie fit bin ich? Wir scheitern oft an der Umsetzung unserer Ziele, weil sie nicht konkret genug sind. Es fällt vielen Menschen schon in den wärmeren Jahreszeiten schwer, sich sportlich zu betätigen. Noch schwieriger ist es in den kalten und dunklen Monaten. Daher müssen konkrete Ziele her, wie z.B.: Ich möchte zwei Mal in der Woche ins Fitnessstudio gehen oder ich fahre drei Mal wöchentlich mindestens eine halbe Stunde mit dem Fahrrad, um im nächsten halben Jahr drei Kilogramm abzunehmen. Mit diesem klar umrissenen Vorhaben lässt sich besser arbeiten. Es fällt Ihnen leichter, sich darauf einzulassen. Auch die Kontrolle ist einfacher.
Es sollte Ihnen ebenso klar sein, warum dieses Ziel erreicht werden soll. Ist es die fehlende Fitness, die sich jedes Mal beim Treppensteigen bemerkbar macht? Oder ist es die schicke Hose, die seit Jahren im Schrank hängt und gern wieder getragen werden möchte?
Termine setzen
Feste Termine helfen uns, unseren Alltag zu strukturieren. Jeder weiß selbst am besten, wann ein wiederkehrender Termin gut in den Kalender passt. Bin ich ein Morgenmensch und beginne etwas später mit der Arbeit, so kann ich gleich sportlich in den Tag starten. Eine Fitnesseinheit in der Früh bewirkt Wunder. Wer allerdings am Morgen Kinder versorgen und pünktlich im Büro erscheinen muss, für denjenigen eignen sich die Abendstunden vermutlich besser. So unterschiedlich wie wir Menschen und unsere Tagesabläufe sind, sind allerdings auch die Möglichkeiten für unsere Freizeitgestaltung. Ausreden zählen nicht. Jeder sollte sich ab und zu eine kleine Auszeit nehmen und sich bewusst um sich selber kümmern.
Gemeinsam motivieren
Noch leichter wird die Umsetzung der Neujahrsvorsätze, wenn eine Freundin, ein Arbeitskollege oder ein Familienmitglied eingespannt werden. Die meisten Dinge machen gemeinsam sowieso mehr Spaß und eine Verabredung hilft, eventuelle Lustlosigkeit zu überwinden. Bei Nichterscheinen wäre eine Ausrede erforderlich. Sich diese zu überlegen und dem Partner mitzuteilen, bereitet ein schlechtes Gewissen, so dass das Treffen erfahrungsgemäß dann doch stattfindet. Im Nachhinein überwiegt immer das Glücksgefühl – eine bessere Belohnung gibt es nicht.
Sich eine Freude bereiten
Apropos: Nach getaner Arbeit ist in diesem Falle eine Belohnung angesagt. Getreu dem Motto „Jeder ist sich selbst der Nächste“, sollten Sie sich nach Zielerreichung einen lang gehegten Wunsch erfüllen und sich somit für Ihr Durchhalten belohnen. Sich selber zu beschenken, macht stolz und glücklich.
Noch schöner sind gemeinsame Erlebnisse. Verabreden Sie sich mit Ihrem Partner bzw. Unterstützer zu einem außergewöhnlichen Abendessen, besuchen Sie zusammen einen Kletterpark, machen Sie sich einen gemütlichen Kinoabend oder erholen Sie sich bei einer Wellnesseinheit.
Kurzum: Feiern Sie das Erreichen Ihres Zieles ausgiebig.
Wussten Sie schon?
Die häufigsten Neujahrsvorsätze sind:
- Gewicht reduzieren
- mit dem Rauchen aufhören
- mehr Sport treiben
- alte Bekannte treffen
- in den Urlaub fahren
- gesunde Ernährung
- mehr Zeit mit dem Partner/der Familie verbringen
- mehr Zeit für mich
- Geld sparen
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen guten Start ins Jahr 2021, bleiben Sie gesund und wachsen Sie über sich hinaus.