
enviaM-Gruppe fördert digitale Talente
Jeder von uns hat in seinem Leben schon einmal die Erfahrung gemacht: Gemeinsam geht vieles leichter. So ist es auch bei der Umsetzung der Energiewende. Diese tritt mit der Digitalisierung in das nächste entscheidende Stadium.
Die Digitalisierung ist Grundlage für die Weiterentwicklung der Energiewende von einer Strom- zu einer Wärme- und Verkehrswende, ohne die wir die Klimaschutzziele nicht erreichen werden.
Im sogenannten Smart Infrastructure Hub in Leipzig, dem Zentrum für die Digitalisierung der Energieversorgung in Deutschland, tüfteln Unternehmen und Gründer gemeinsam an neuen digitalen Produkten und Dienstleistungen. Die enviaM-Gruppe gehört zu den Partnern des Zentrums. Wir unterstützen zwei Start-Ups und verstehen uns als ihr Mentor und Sparringspartner. Die Jungunternehmen erhalten von uns Know-how für die Entwicklung ihrer Geschäftsideen und Wissen über die Energiebranche. Wir stellen ihnen Kapital zur Verfügung und öffnen ihnen die Türen zu potentiellen Kunden.
Eines der beiden Start-Ups ist The SQLNet Company aus Leipzig. Es arbeitet in einem Schlüsselbereich der Digitalisierung – der Datenaufbereitung. SQLNet hat eine Software entwickelt, die dabei hilft, die sehr zeitintensive und projektspezifische Datenaufbereitung zu automatisieren.
Bei der Datenaufbereitung ist es wichtig, in bestehenden Daten Muster zu erkennen und darauf aufbauend zukünftige Ereignisse zu prognostizieren. Der Fachmann spricht hier von sogenannten Predictive-Analytics-Anwendungen. In der Energiewirtschaft lassen sich so beispielsweise der Ausfall von Kraftwerken oder der Energiebedarf von Haushalten besser vorhersagen.
Die von SQLNet entwickelte Software verspricht, die Kosten für die Datenaufbereitung um bis zu 80 Prozent zu senken. Sie versteht Unternehmensdaten, ohne dass diese – wie aktuell noch üblich – aufwändig von einem Datenwissenschaftler bearbeitet werden müssen. Die Software ermöglicht damit bessere Prognosen in einem Bruchteil der Zeit.
Weiterführende Informationen gibt es unter www.de-hub.de und www.smartinfrastructurehub.com.