
Ein Akku als Antrieb
Das Herzstück eines Elektroautos ist der Akkumulator. Dieser ist besser unter seiner Kurzform „Akku“ bekannt. Er stellt während der Fahrt die notwendige Energie bereit. Im Gegensatz zu einer Batterie kann ein leerer Akku einfach wieder aufgeladen werden. In den gängigen Elektroautos sind Lithium-Ionen-Akkus verbaut. Diese haben den Vorteil, dass sie eine große Menge an Energie speichern und kein Memory-Effekt auftritt. Beim Memory-Effekt geht Kapazität verloren, wenn der Akku häufig nur zum Teil statt komplett entlädt.
Die Lebensdauer eines Fahrzeug-Akkus liegt bei etwa zehn Jahren. Die Garantieleistungen der Hersteller variieren, decken aber weitgehend die Nutzungsdauer des Elektroautos ab. Der Akku ist auch nach diesem Zeitraum weiterhin einsatzbereit. Allerdings verringert sich seine Ladekapazität über die Jahre. Der Alterungsprozess ist dabei von mehreren Faktoren abhängig:
Art der Aufladung und Anzahl der Ladezyklen
Schnellladevorgänge eignen sich besonders bei Langstrecken, um das Auto in kurzer Zeit zu laden. Diese beanspruchen den Akku allerdings stark und sollten daher nicht die Regel sein. Regelmäßiges Laden an einer Wechselstrom-Wallbox schont den Akku und sorgt meist für eine deutlich höhere Lebensdauer. Steht das Elektroauto für längere Zeit still, sollte es in einer trockenen, geschützten und gut temperierten Umgebung untergebracht werden. Regelmäßiges Nachladen ist ebenfalls wichtig.
Persönliche Fahrweise
Bei dauerhaft hohen Geschwindigkeiten oder häufigem Beschleunigen treten sehr große Ladeströme auf. Das verkürzt gegebenenfalls die Lebensdauer des Akkus. Bewusstes und vorausschauendes Fahren hingegen schont den Akku, die Nerven und den Geldbeutel.
Äußere Einflüsse
Um den Akku vor extremen Außentemperaturen zu schützen, ist dieser im Elektroauto thermisch isoliert verbaut und mit einem Temperaturmanagementsystem versehen. Dennoch können extreme Kälte (unter -20°C) oder Hitze (über 40°C) die Leistung und Lebensdauer eines Akkus verringern. Das Elektroauto steht im Sommer am besten im Schatten. Im Winter ist ein Platz in einer Garage empfehlenswert. In der kalten Jahreszeit ist es zudem sinnvoll, den Akku sofort nach der Fahrt zu laden. So kühlt er nicht aus und hat kaum Verluste.
Regelmäßige Wartung
Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, sind regelmäßige Durchsichten sinnvoll. Ein Elektroauto ist in der Regel wartungsärmer als ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Dennoch sollten geschulte Kfz-Mechatroniker den Akku einmal im Jahr prüfen und reinigen. Dabei wird er von Staub, Schmutz und Korrosion befreit und auf seine volle Funktionsfähigkeit getestet.
Noch mehr Informationen finden Sie in unserem Blogbeitrag Elektroauto richtig laden. Sie denken über eine eigene leistungsfähige Ladestation nach? Wie diese aussehen kann und welcher Stromtarif dazu passt, zeigen wir auf unserer Internetseite.
Mehr Wissenswertes zur Elektromobilität gibt es auch in folgenden Beiträgen:
Elektroauto richtig laden
Elektromobilität studieren und erforschen
Mieter laden künftig Zuhause
Ladevorgänge richtig im Netz verteilen
Mythen über Elektroautos
Mit dem E-Auto durch den Winter