30.000. Kind beim Umweltbildungsprojekt Natur zum Anfassen 30.000. Kind beim Umweltbildungsprojekt Natur zum Anfassen

30.000. Kind bei „Natur zum Anfassen“

Die Klassen 3a und 3b der Grundschule Dahme feierten gemeinsam mit enviaM und den Mitarbeitern des Höllberghofes sowie der Naturwacht Brandenburg das 30.000. Teilnehmerkind bei „Natur zum Anfassen“. Daher überraschte Projektleiterin Susanne Weiß die Klassen im Rahmen des Exkursionstages mit einer Förderung von 1.000 Euro. Diese sollen in den neuen Schulgarten fließen. In Vertretung für alle anwesenden Schülerinnen und Schüler nahm Anna aus der Klasse 3a den Preis entgegen.

Der Tag der Exkursion

Während des Exkursionstages entdecken und lernen die Schüler Spannendes und Interessantes über ihre Umwelt. Das diesjährige Motto lautet „Unterwegs über Feld und Flur – ein Feldhamster zeigt sein Revier“. Passend zum Themenschwerpunkt entdeckten und bestimmten die Kinder Getreidearten und Wildblumen. Dabei lernen sie Feld und Wiese als Lebensraum zu begreifen und wie wir Menschen auf die Artenvielfalt einwirken.

Außerdem erfahren sie Wissenswertes über das „Ökosystem Feldrain“ mit Blühflächen und Hecken als Rückzugsort für Kleintiere, Vögel und Insekten. So zeigte Jörg Nevoigth von der Naturwacht Brandenburg den Projektteilnehmern eine Feldgrille, das Insekt des Jahres 2003. Anschließend bestaunten sie im Brennnesselfeld ein Tagpfauenauge. Leevi und Emilia aus der Klasse 3a ziehen ein positives Fazit: Der Tag rund um den Feldhamster war toll und sie kommen gerne wieder.

Der Beginn des Projekts

Seit dem Start von „Natur zum Anfassen“ im Jahr 2010 haben etliche Kinder die Natur auf einem der Partnerhöfe erkundet, erforscht und entdeckt. Dort gibt es je nach Klassenstufe unterschiedliche Angebote zur Naturbeobachtung, Informationen zu Tieren und Pflanzen sowie zur Umwelt und Ressourcennutzung. Nach wie vor erfreut sich das gemeinsame Umweltbildungsprojekt von enviaM und MITGAS großer Beliebtheit bei den Schulen. Susanne Weiß ist von der guten Zusammenarbeit begeistert:

Wir schätzen die Begeisterung, mit der Kinder und Lehrer an den Exkursionstagen teilnehmen. Das gibt uns Anlass, die Schulklasse mit dem 30.000. Kind zu prämieren.

Unterstützung von ganz oben

Wolfram Günther, Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, ist Schirmherr des länderübergreifenden Umweltbildungsprojektes. Ebenso unterstützen das Landesamt für Schule und Bildung sowie das Landesschulamt Sachsen-Anhalt die Veranstaltungsreihe.

Weitere Informationen zu den Naturhöfen und den Projektinhalten gibt es unter www.natur-zum-anfassen.de oder bei www.instagram.com/naturzumanfassen.

Mehr Wissenswertes zu Förderungen der enviaM-Gruppe finden Sie hier.

Natur zum Anfassen, BienenNatur zum Anfassen, Bienen

Bildung

Wir machen den Schulalltag bunter.

gleich Bildungsprojekte entdecken

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Gamification im Unterricht: Blackout - Das Online-Teamspiel

Virtuelle, kooperative Teamspiele erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Darunter zählen auch sogenannte Adventure Games, bei denen ...

Heute für Morgen pflanzen

Wald ist ein Kohlendioxid-Senker. Er nimmt rund ein Drittel des jährlich von Menschen ausgestoßenen CO2 auf und ist damit - neben ...

Licht aus – Experiment Blackout an

Ein Großteil des öffentlichen Nahverkehrs steht still, die Kassen in Supermärkten funktionieren nicht, Geldautomaten geben den ...

Energiegeladener Unterricht – die Energieroadshow geht in die nächste Runde

Energiewende, Rohstoffeffizienz, Speichertechnologien – unsere Energiewelt steckt voller spannender und wichtiger Themen. Und so ...

400 Schüler wagen das Blackout-Experiment

Es gibt eine Vielzahl apokalyptischer Filme und Bücher, die verdeutlichen, dass ohne Elektrizität nichts mehr geht: Verkehrschaos, ...